Wir haben früher bei Besprechung der Gesetze des galvanischen Stromes für die Stromstärke den Ausdruck gefunden:
[Formel 1]
Aus obiger Auseinandersetzung ersehen wir aber sofort, daß dieser Ausdruck nur insolange richtig sein kann, als keine Flüssigkeiten in den Stromkreis ein- geschaltet sind; ist letzteres der Fall, so muß hingegen der Ausdruck für die Strom- stärke folgendermaßen lauten:
[Formel 2]
Der Nachweis für das Auftreten von Polarisationsströmen wird in ein- fachster Weise auf die Art geführt, daß man unter Mitwirkung eines Commu- tators ein Voltameter und eine Bussole in den Stromkreis einer Batterie ein- schaltet. Man stellt dann den Commutator zunächst so, daß der Batteriestrom Bussole und Voltameter durchfließt; hierdurch werden die beiden Elektroden des Voltameters polarisirt. Hierauf bringt man den Commutator in die zweite Stellung, wodurch die Batterie aus dem die Bussole und das Voltameter enthaltenden Strom- kreise ausgeschaltet wird und ersieht dann aus dem Ausschlage der Magnetnadel, daß nun abermals ein Strom (der Polarisationsstrom) vorhanden ist, und daß dieser Strom die entgegengesetzte Richtung besitzt wie der polarisirende oder Batteriestrom.
Die erste Beobachtung eines Polarisationsstromes dürfte wohl wahrschein- lich von Ritter (1803) herrühren. Die Erscheinung wurde später eingehender studirt und führte schließlich zur Construction der polarisirten oder Secundär- elemente, deren praktisch verwerthbare Form man mit dem, allerdings nicht sehr treffenden, Namen Accumulator bezeichnet hat. In ein solches Element wird der Strom einer Batterie eingeleitet und dadurch die Polarisation hervorgerufen -- das Element wird geladen. Wird nun das geladene Element geschlossen, so circulirt durch den Schließungsbogen der Polarisationsstrom. Da aber jeder Strom bei seinem Durchgange durch die Flüssigkeit diese zersetzt, so muß auch dieser Polari- sationsstrom die Flüssigkeit zersetzen. Der Polarisationsstrom hat aber die ent- gegengesetzte Richtung wie der Ladungsstrom, muß also auch die Zersetzungsproducte an entgegengesetzten Elektroden ausscheiden. Es wird dort der Wasserstoff enwickelt werden, wo früher Sauerstoff auftrat und umgekehrt. Somit wird die Ursache des Polarisationsstromes nach und nach beseitigt, die elektromotorische Kraft des geladenen Elementes nimmt ab und mit ihr auch die Stärke des Polarisations- stromes. Dieselbe wird gleich Null, wenn durch die zersetzende Wirkung des Polarisationsstromes selbst der Wasserstoff an der einen und der Sauerstoff an der andern Elektrode aufgezehrt sind; das Secundärelement ist dann entladen, d. h. es befindet sich wieder in dem ursprünglichen Zustande.
Es ist selbstverständlich, daß man die Secundärelemente auch zu Batterien verbinden kann, in derselben Weise wie die galvanischen Elemente. Man erhält dann von solchen Batterien eine gewisse Zeit hindurch Ströme von besonderer Stärke. Hierüber, sowie auch über praktisch verwendbare Formen wird im zweiten Theile dieses Werkes berichtet werden.
Die Erklärung der Vorgänge bei der Elektrolyse wurde zwar von verschiedener Seite versucht, jedoch konnte man hierbei nie über mehr oder minder
Wir haben früher bei Beſprechung der Geſetze des galvaniſchen Stromes für die Stromſtärke den Ausdruck gefunden:
[Formel 1]
Aus obiger Auseinanderſetzung erſehen wir aber ſofort, daß dieſer Ausdruck nur inſolange richtig ſein kann, als keine Flüſſigkeiten in den Stromkreis ein- geſchaltet ſind; iſt letzteres der Fall, ſo muß hingegen der Ausdruck für die Strom- ſtärke folgendermaßen lauten:
[Formel 2]
Der Nachweis für das Auftreten von Polariſationsſtrömen wird in ein- fachſter Weiſe auf die Art geführt, daß man unter Mitwirkung eines Commu- tators ein Voltameter und eine Buſſole in den Stromkreis einer Batterie ein- ſchaltet. Man ſtellt dann den Commutator zunächſt ſo, daß der Batterieſtrom Buſſole und Voltameter durchfließt; hierdurch werden die beiden Elektroden des Voltameters polariſirt. Hierauf bringt man den Commutator in die zweite Stellung, wodurch die Batterie aus dem die Buſſole und das Voltameter enthaltenden Strom- kreiſe ausgeſchaltet wird und erſieht dann aus dem Ausſchlage der Magnetnadel, daß nun abermals ein Strom (der Polariſationsſtrom) vorhanden iſt, und daß dieſer Strom die entgegengeſetzte Richtung beſitzt wie der polariſirende oder Batterieſtrom.
Die erſte Beobachtung eines Polariſationsſtromes dürfte wohl wahrſchein- lich von Ritter (1803) herrühren. Die Erſcheinung wurde ſpäter eingehender ſtudirt und führte ſchließlich zur Conſtruction der polariſirten oder Secundär- elemente, deren praktiſch verwerthbare Form man mit dem, allerdings nicht ſehr treffenden, Namen Accumulator bezeichnet hat. In ein ſolches Element wird der Strom einer Batterie eingeleitet und dadurch die Polariſation hervorgerufen — das Element wird geladen. Wird nun das geladene Element geſchloſſen, ſo circulirt durch den Schließungsbogen der Polariſationsſtrom. Da aber jeder Strom bei ſeinem Durchgange durch die Flüſſigkeit dieſe zerſetzt, ſo muß auch dieſer Polari- ſationsſtrom die Flüſſigkeit zerſetzen. Der Polariſationsſtrom hat aber die ent- gegengeſetzte Richtung wie der Ladungsſtrom, muß alſo auch die Zerſetzungsproducte an entgegengeſetzten Elektroden ausſcheiden. Es wird dort der Waſſerſtoff enwickelt werden, wo früher Sauerſtoff auftrat und umgekehrt. Somit wird die Urſache des Polariſationsſtromes nach und nach beſeitigt, die elektromotoriſche Kraft des geladenen Elementes nimmt ab und mit ihr auch die Stärke des Polariſations- ſtromes. Dieſelbe wird gleich Null, wenn durch die zerſetzende Wirkung des Polariſationsſtromes ſelbſt der Waſſerſtoff an der einen und der Sauerſtoff an der andern Elektrode aufgezehrt ſind; das Secundärelement iſt dann entladen, d. h. es befindet ſich wieder in dem urſprünglichen Zuſtande.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß man die Secundärelemente auch zu Batterien verbinden kann, in derſelben Weiſe wie die galvaniſchen Elemente. Man erhält dann von ſolchen Batterien eine gewiſſe Zeit hindurch Ströme von beſonderer Stärke. Hierüber, ſowie auch über praktiſch verwendbare Formen wird im zweiten Theile dieſes Werkes berichtet werden.
Die Erklärung der Vorgänge bei der Elektrolyſe wurde zwar von verſchiedener Seite verſucht, jedoch konnte man hierbei nie über mehr oder minder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0265"n="251"/><p>Wir haben früher bei Beſprechung der Geſetze des galvaniſchen Stromes<lb/>
für die Stromſtärke den Ausdruck gefunden:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>Aus obiger Auseinanderſetzung erſehen wir aber ſofort, daß dieſer Ausdruck<lb/>
nur inſolange richtig ſein kann, als keine Flüſſigkeiten in den Stromkreis ein-<lb/>
geſchaltet ſind; iſt letzteres der Fall, ſo muß hingegen der Ausdruck für die Strom-<lb/>ſtärke folgendermaßen lauten:<lb/><formula/></p><p>Der Nachweis für das Auftreten von Polariſationsſtrömen wird in ein-<lb/>
fachſter Weiſe auf die Art geführt, daß man unter Mitwirkung eines Commu-<lb/>
tators ein Voltameter und eine Buſſole in den Stromkreis einer Batterie ein-<lb/>ſchaltet. Man ſtellt dann den Commutator zunächſt ſo, daß der Batterieſtrom<lb/>
Buſſole und Voltameter durchfließt; hierdurch werden die beiden Elektroden des<lb/>
Voltameters polariſirt. Hierauf bringt man den Commutator in die zweite Stellung,<lb/>
wodurch die Batterie aus dem die Buſſole und das Voltameter enthaltenden Strom-<lb/>
kreiſe ausgeſchaltet wird und erſieht dann aus dem Ausſchlage der Magnetnadel,<lb/>
daß nun abermals ein Strom (der Polariſationsſtrom) vorhanden iſt, und daß dieſer<lb/>
Strom die entgegengeſetzte Richtung beſitzt wie der polariſirende oder Batterieſtrom.</p><lb/><p>Die erſte Beobachtung eines Polariſationsſtromes dürfte wohl wahrſchein-<lb/>
lich von <hirendition="#g">Ritter</hi> (1803) herrühren. Die Erſcheinung wurde ſpäter eingehender<lb/>ſtudirt und führte ſchließlich zur Conſtruction der polariſirten oder <hirendition="#g">Secundär-<lb/>
elemente</hi>, deren praktiſch verwerthbare Form man mit dem, allerdings nicht ſehr<lb/>
treffenden, Namen <hirendition="#g">Accumulator</hi> bezeichnet hat. In ein ſolches Element wird<lb/>
der Strom einer Batterie eingeleitet und dadurch die Polariſation hervorgerufen —<lb/>
das Element wird <hirendition="#g">geladen</hi>. Wird nun das geladene Element geſchloſſen, ſo<lb/>
circulirt durch den Schließungsbogen der Polariſationsſtrom. Da aber jeder Strom<lb/>
bei ſeinem Durchgange durch die Flüſſigkeit dieſe zerſetzt, ſo muß auch dieſer Polari-<lb/>ſationsſtrom die Flüſſigkeit zerſetzen. Der Polariſationsſtrom hat aber die ent-<lb/>
gegengeſetzte Richtung wie der Ladungsſtrom, muß alſo auch die Zerſetzungsproducte<lb/>
an entgegengeſetzten Elektroden ausſcheiden. Es wird dort der Waſſerſtoff enwickelt<lb/>
werden, wo früher Sauerſtoff auftrat und umgekehrt. Somit wird die Urſache<lb/>
des Polariſationsſtromes nach und nach beſeitigt, die elektromotoriſche Kraft des<lb/>
geladenen Elementes nimmt ab und mit ihr auch die Stärke des Polariſations-<lb/>ſtromes. Dieſelbe wird gleich Null, wenn durch die zerſetzende Wirkung des<lb/>
Polariſationsſtromes ſelbſt der Waſſerſtoff an der einen und der Sauerſtoff an der<lb/>
andern Elektrode aufgezehrt ſind; das Secundärelement iſt dann <hirendition="#g">entladen</hi>,<lb/>
d. h. es befindet ſich wieder in dem urſprünglichen Zuſtande.</p><lb/><p>Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß man die Secundärelemente auch zu Batterien<lb/>
verbinden kann, in derſelben Weiſe wie die galvaniſchen Elemente. Man erhält<lb/>
dann von ſolchen Batterien eine gewiſſe Zeit hindurch Ströme von beſonderer<lb/>
Stärke. Hierüber, ſowie auch über praktiſch verwendbare Formen wird im zweiten<lb/>
Theile dieſes Werkes berichtet werden.</p><lb/><p><hirendition="#b">Die Erklärung der Vorgänge bei der Elektrolyſe</hi> wurde zwar von<lb/>
verſchiedener Seite verſucht, jedoch konnte man hierbei nie über mehr oder minder<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0265]
Wir haben früher bei Beſprechung der Geſetze des galvaniſchen Stromes
für die Stromſtärke den Ausdruck gefunden:
[FORMEL]
Aus obiger Auseinanderſetzung erſehen wir aber ſofort, daß dieſer Ausdruck
nur inſolange richtig ſein kann, als keine Flüſſigkeiten in den Stromkreis ein-
geſchaltet ſind; iſt letzteres der Fall, ſo muß hingegen der Ausdruck für die Strom-
ſtärke folgendermaßen lauten:
[FORMEL]
Der Nachweis für das Auftreten von Polariſationsſtrömen wird in ein-
fachſter Weiſe auf die Art geführt, daß man unter Mitwirkung eines Commu-
tators ein Voltameter und eine Buſſole in den Stromkreis einer Batterie ein-
ſchaltet. Man ſtellt dann den Commutator zunächſt ſo, daß der Batterieſtrom
Buſſole und Voltameter durchfließt; hierdurch werden die beiden Elektroden des
Voltameters polariſirt. Hierauf bringt man den Commutator in die zweite Stellung,
wodurch die Batterie aus dem die Buſſole und das Voltameter enthaltenden Strom-
kreiſe ausgeſchaltet wird und erſieht dann aus dem Ausſchlage der Magnetnadel,
daß nun abermals ein Strom (der Polariſationsſtrom) vorhanden iſt, und daß dieſer
Strom die entgegengeſetzte Richtung beſitzt wie der polariſirende oder Batterieſtrom.
Die erſte Beobachtung eines Polariſationsſtromes dürfte wohl wahrſchein-
lich von Ritter (1803) herrühren. Die Erſcheinung wurde ſpäter eingehender
ſtudirt und führte ſchließlich zur Conſtruction der polariſirten oder Secundär-
elemente, deren praktiſch verwerthbare Form man mit dem, allerdings nicht ſehr
treffenden, Namen Accumulator bezeichnet hat. In ein ſolches Element wird
der Strom einer Batterie eingeleitet und dadurch die Polariſation hervorgerufen —
das Element wird geladen. Wird nun das geladene Element geſchloſſen, ſo
circulirt durch den Schließungsbogen der Polariſationsſtrom. Da aber jeder Strom
bei ſeinem Durchgange durch die Flüſſigkeit dieſe zerſetzt, ſo muß auch dieſer Polari-
ſationsſtrom die Flüſſigkeit zerſetzen. Der Polariſationsſtrom hat aber die ent-
gegengeſetzte Richtung wie der Ladungsſtrom, muß alſo auch die Zerſetzungsproducte
an entgegengeſetzten Elektroden ausſcheiden. Es wird dort der Waſſerſtoff enwickelt
werden, wo früher Sauerſtoff auftrat und umgekehrt. Somit wird die Urſache
des Polariſationsſtromes nach und nach beſeitigt, die elektromotoriſche Kraft des
geladenen Elementes nimmt ab und mit ihr auch die Stärke des Polariſations-
ſtromes. Dieſelbe wird gleich Null, wenn durch die zerſetzende Wirkung des
Polariſationsſtromes ſelbſt der Waſſerſtoff an der einen und der Sauerſtoff an der
andern Elektrode aufgezehrt ſind; das Secundärelement iſt dann entladen,
d. h. es befindet ſich wieder in dem urſprünglichen Zuſtande.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß man die Secundärelemente auch zu Batterien
verbinden kann, in derſelben Weiſe wie die galvaniſchen Elemente. Man erhält
dann von ſolchen Batterien eine gewiſſe Zeit hindurch Ströme von beſonderer
Stärke. Hierüber, ſowie auch über praktiſch verwendbare Formen wird im zweiten
Theile dieſes Werkes berichtet werden.
Die Erklärung der Vorgänge bei der Elektrolyſe wurde zwar von
verſchiedener Seite verſucht, jedoch konnte man hierbei nie über mehr oder minder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/265>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.