Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

führenden Drähten in Verbindung standen. Vor Ausführung jedes Versuches
mußten natürlich die Kupferböden beider Röhren geprüft werden, ob sie nicht
schon bei Berührung mit einer Flüssigkeit einen Strom geben; man mußte sich
also sorgfältig von ihrer Homogenität überzeugen. Ist dies geschehen, so wurde
in die beiden Glasröhren die Flüssigkeit f1 gebracht, dann eine der Röhren mit
der Flüssigkeit f2 bis nahe an den Boden des Holzkästchens so gefüllt, daß die
Flüssigkeiten f1 und f2 sich nicht mischten, und hierauf kam wieder unter Beobachtung
derselben Vorsicht die Flüssigkeit f3.

Das Hauptresultat der in dieser Art ausgeführten Untersuchungen wurde
bereits angegeben; Wild fand außerdem noch, daß die elektrischen Differenzen sich
mit der Concentration der Flüssigkeiten ändern u. s. w. Ein praktisch verwerth-
bares Resultat ergab sich jedoch hieraus nicht.

[Abbildung] Fig. 87.

Elektricitätserregung bei
Berührung von Flüssigkeiten.

[Abbildung] Fig. 88.

Grove's Gaselement.

Elektrische Differenzen treten ferner auch dann auf, wenn Metalle mit
Gasen
in Berührung kommen. Die Kenntniß dieser Thatsache ist schon älteren
Datums, doch ausführliche Versuche wurden erst von Grove (1839) ausgeführt.
Dieser bediente sich hierzu des in der Fig. 88 abgebildeten Apparates. In die
beiden seitlichen Oeffnungen oder Tubuli der Flasche sind mit Hilfe von Kautschuk-
pfropfen Glasröhren O und H eingesetzt; der mittlere Tubulus ist durch einen
Glasstöpfel verschlossen. Die Röhren O und H sind an ihren unteren Enden offen,
oben jedoch rund zugeschmolzen. Beim Zublasen der Röhren an ihren oberen
Enden wurde je ein Platindraht mit eingeschmolzen, der nach außen zu ein kleines
Platinnäpfchen trägt, während an das in die Röhre hineinragende Ende ein
Platinstreifen befestigt ist. Diese Platinstreifen sind platinirt, d. h. mit Platin-
schwamm überzogen.

Zur Ausführung der Versuche füllt man zunächst die Flasche durch die
mittlere Oeffnung mit Wasser, welches mit Schwefelsäure angesäuert wurde; es

führenden Drähten in Verbindung ſtanden. Vor Ausführung jedes Verſuches
mußten natürlich die Kupferböden beider Röhren geprüft werden, ob ſie nicht
ſchon bei Berührung mit einer Flüſſigkeit einen Strom geben; man mußte ſich
alſo ſorgfältig von ihrer Homogenität überzeugen. Iſt dies geſchehen, ſo wurde
in die beiden Glasröhren die Flüſſigkeit f1 gebracht, dann eine der Röhren mit
der Flüſſigkeit f2 bis nahe an den Boden des Holzkäſtchens ſo gefüllt, daß die
Flüſſigkeiten f1 und f2 ſich nicht miſchten, und hierauf kam wieder unter Beobachtung
derſelben Vorſicht die Flüſſigkeit f3.

Das Hauptreſultat der in dieſer Art ausgeführten Unterſuchungen wurde
bereits angegeben; Wild fand außerdem noch, daß die elektriſchen Differenzen ſich
mit der Concentration der Flüſſigkeiten ändern u. ſ. w. Ein praktiſch verwerth-
bares Reſultat ergab ſich jedoch hieraus nicht.

[Abbildung] Fig. 87.

Elektricitätserregung bei
Berührung von Flüſſigkeiten.

[Abbildung] Fig. 88.

Grove’s Gaselement.

Elektriſche Differenzen treten ferner auch dann auf, wenn Metalle mit
Gaſen
in Berührung kommen. Die Kenntniß dieſer Thatſache iſt ſchon älteren
Datums, doch ausführliche Verſuche wurden erſt von Grove (1839) ausgeführt.
Dieſer bediente ſich hierzu des in der Fig. 88 abgebildeten Apparates. In die
beiden ſeitlichen Oeffnungen oder Tubuli der Flaſche ſind mit Hilfe von Kautſchuk-
pfropfen Glasröhren O und H eingeſetzt; der mittlere Tubulus iſt durch einen
Glasſtöpfel verſchloſſen. Die Röhren O und H ſind an ihren unteren Enden offen,
oben jedoch rund zugeſchmolzen. Beim Zublaſen der Röhren an ihren oberen
Enden wurde je ein Platindraht mit eingeſchmolzen, der nach außen zu ein kleines
Platinnäpfchen trägt, während an das in die Röhre hineinragende Ende ein
Platinſtreifen befeſtigt iſt. Dieſe Platinſtreifen ſind platinirt, d. h. mit Platin-
ſchwamm überzogen.

Zur Ausführung der Verſuche füllt man zunächſt die Flaſche durch die
mittlere Oeffnung mit Waſſer, welches mit Schwefelſäure angeſäuert wurde; es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0188" n="174"/>
führenden Drähten in Verbindung &#x017F;tanden. Vor Ausführung jedes Ver&#x017F;uches<lb/>
mußten natürlich die Kupferböden beider Röhren geprüft werden, ob &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;chon bei Berührung mit <hi rendition="#g">einer</hi> Flü&#x017F;&#x017F;igkeit einen Strom geben; man mußte &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;orgfältig von ihrer Homogenität überzeugen. I&#x017F;t dies ge&#x017F;chehen, &#x017F;o wurde<lb/>
in die beiden Glasröhren die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sub">1</hi></hi> gebracht, dann eine der Röhren mit<lb/>
der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sub">2</hi></hi> bis nahe an den Boden des Holzkä&#x017F;tchens &#x017F;o gefüllt, daß die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sub">2</hi></hi> &#x017F;ich nicht mi&#x017F;chten, und hierauf kam wieder unter Beobachtung<lb/>
der&#x017F;elben Vor&#x017F;icht die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sub">3</hi></hi>.</p><lb/>
              <p>Das Hauptre&#x017F;ultat der in die&#x017F;er Art ausgeführten Unter&#x017F;uchungen wurde<lb/>
bereits angegeben; Wild fand außerdem noch, daß die elektri&#x017F;chen Differenzen &#x017F;ich<lb/>
mit der Concentration der Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten ändern u. &#x017F;. w. Ein prakti&#x017F;ch verwerth-<lb/>
bares Re&#x017F;ultat ergab &#x017F;ich jedoch hieraus nicht.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 87.</head><lb/>
                <p>Elektricitätserregung bei<lb/>
Berührung von Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten.</p>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 88.</head><lb/>
                <p>Grove&#x2019;s Gaselement.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Elektri&#x017F;che Differenzen treten ferner auch dann auf, wenn <hi rendition="#b">Metalle mit<lb/>
Ga&#x017F;en</hi> in Berührung kommen. Die Kenntniß die&#x017F;er That&#x017F;ache i&#x017F;t &#x017F;chon älteren<lb/>
Datums, doch ausführliche Ver&#x017F;uche wurden er&#x017F;t von Grove (1839) ausgeführt.<lb/>
Die&#x017F;er bediente &#x017F;ich hierzu des in der Fig. 88 abgebildeten Apparates. In die<lb/>
beiden &#x017F;eitlichen Oeffnungen oder Tubuli der Fla&#x017F;che &#x017F;ind mit Hilfe von Kaut&#x017F;chuk-<lb/>
pfropfen Glasröhren <hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> einge&#x017F;etzt; der mittlere Tubulus i&#x017F;t durch einen<lb/>
Glas&#x017F;töpfel ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Röhren <hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;ind an ihren unteren Enden offen,<lb/>
oben jedoch rund zuge&#x017F;chmolzen. Beim Zubla&#x017F;en der Röhren an ihren oberen<lb/>
Enden wurde je ein Platindraht mit einge&#x017F;chmolzen, der nach außen zu ein kleines<lb/>
Platinnäpfchen trägt, während an das in die Röhre hineinragende Ende ein<lb/>
Platin&#x017F;treifen befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Platin&#x017F;treifen &#x017F;ind platinirt, d. h. mit Platin-<lb/>
&#x017F;chwamm überzogen.</p><lb/>
              <p>Zur Ausführung der Ver&#x017F;uche füllt man zunäch&#x017F;t die Fla&#x017F;che durch die<lb/>
mittlere Oeffnung mit Wa&#x017F;&#x017F;er, welches mit Schwefel&#x017F;äure ange&#x017F;äuert wurde; es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0188] führenden Drähten in Verbindung ſtanden. Vor Ausführung jedes Verſuches mußten natürlich die Kupferböden beider Röhren geprüft werden, ob ſie nicht ſchon bei Berührung mit einer Flüſſigkeit einen Strom geben; man mußte ſich alſo ſorgfältig von ihrer Homogenität überzeugen. Iſt dies geſchehen, ſo wurde in die beiden Glasröhren die Flüſſigkeit f1 gebracht, dann eine der Röhren mit der Flüſſigkeit f2 bis nahe an den Boden des Holzkäſtchens ſo gefüllt, daß die Flüſſigkeiten f1 und f2 ſich nicht miſchten, und hierauf kam wieder unter Beobachtung derſelben Vorſicht die Flüſſigkeit f3. Das Hauptreſultat der in dieſer Art ausgeführten Unterſuchungen wurde bereits angegeben; Wild fand außerdem noch, daß die elektriſchen Differenzen ſich mit der Concentration der Flüſſigkeiten ändern u. ſ. w. Ein praktiſch verwerth- bares Reſultat ergab ſich jedoch hieraus nicht. [Abbildung Fig. 87. Elektricitätserregung bei Berührung von Flüſſigkeiten.] [Abbildung Fig. 88. Grove’s Gaselement.] Elektriſche Differenzen treten ferner auch dann auf, wenn Metalle mit Gaſen in Berührung kommen. Die Kenntniß dieſer Thatſache iſt ſchon älteren Datums, doch ausführliche Verſuche wurden erſt von Grove (1839) ausgeführt. Dieſer bediente ſich hierzu des in der Fig. 88 abgebildeten Apparates. In die beiden ſeitlichen Oeffnungen oder Tubuli der Flaſche ſind mit Hilfe von Kautſchuk- pfropfen Glasröhren O und H eingeſetzt; der mittlere Tubulus iſt durch einen Glasſtöpfel verſchloſſen. Die Röhren O und H ſind an ihren unteren Enden offen, oben jedoch rund zugeſchmolzen. Beim Zublaſen der Röhren an ihren oberen Enden wurde je ein Platindraht mit eingeſchmolzen, der nach außen zu ein kleines Platinnäpfchen trägt, während an das in die Röhre hineinragende Ende ein Platinſtreifen befeſtigt iſt. Dieſe Platinſtreifen ſind platinirt, d. h. mit Platin- ſchwamm überzogen. Zur Ausführung der Verſuche füllt man zunächſt die Flaſche durch die mittlere Oeffnung mit Waſſer, welches mit Schwefelſäure angeſäuert wurde; es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/188
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/188>, abgerufen am 17.05.2024.