Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Kohlrausch setzte die Spannungsdifferenz zwischen Zink und Kupfer gleich
100 und erhielt dann für die übrigen Metalle nachstehende Werthe (Wüllner,
Exp. Phys.):

[Tabelle]

Jene Werthe, welche als berechnet angegeben wurden, sind auf Grundlage
des Spannungsgesetzes gefunden worden. Das Spannungsgesetz ist auch noch von
Anderen, z. B. Hankel, experimentell geprüft worden und hat sich stets als voll-
kommen richtig herausgestellt. Bei diesen Prüfungen zeigte sich aber auch, daß die
Oberflächenbeschaffenheit der zur Berührung gebrachten Metalle von Einfluß auf
die hierdurch bewirkte Differenz ist. Dies ist wohl auch ein Grund, warum die
Spannungsreihen verschiedener Forscher nicht vollkommen miteinander überein-
stimmen.

Aus dem Spannungsgesetze lassen sich einige wichtige Folgerungen ziehen.
Da nach dem Spannungsgesetze die Differenz zweier Metalle gleich ist der Summe
der Differenzen aller zwischenliegenden Glieder der Reihe, so muß es für die
Gesammtwirkung ganz gleichgiltig sein, ob nur die beiden Endglieder allein oder
diese mit sämmtlichen Zwischengliedern zur Berührung gebracht werden. Man ersieht
dies sehr leicht aus den von Volta gefundenen Werthen. Bringen wir nämlich
Zink und Silber zur Berührung, so erhalten wir für die Differenz den Werth 12.
Legen wir auf die Zinkplatte eine Bleiplatte, auf diese eine Zinnplatte, hierauf
eine Eisenplatte, dann eine Kupferplatte und schließlich die Silberplatte, so erhalten
wir für die Differenzen die Werthe 5, 1, 3, 2 und 1, welche summirt wieder den
Werth 12 ergeben.

Aus dem Spannungsgesetze ergiebt sich auch, daß, wenn man eine beliebige
Anzahl von Metallen zur Berührung bringt, jedoch mit demselben Metalle schließt
als begonnen wurde, die Differenz gleich Null sein muß. Man erhält nämlich,
z. B. für Zink, Blei, Zinn, Eisen und schließlich wieder Zink, die Werthe:

für Zink und Blei + 5
" Blei " Zinn + 1
" Zinn " Eisen + 3
" Eisen " Zink -- 9

Die Summe der Werthe für die drei ersten Berührungen ist gleich + 9,
die letzte Berührung giebt den Werth von -- 9, folglich alle Berührungen zu-
sammen Null. *)

*) Das Vorzeichen + oder -- hängt natürlich von der Reihenfolge der sich berührenden
Metalle ab, da nach dem Spannungsgesetze ein Metall mit jedem in der Spannungsreihe
folgenden Metalle positiv, mit jedem vorhergehenden negativ elektrisch wird.

Kohlrauſch ſetzte die Spannungsdifferenz zwiſchen Zink und Kupfer gleich
100 und erhielt dann für die übrigen Metalle nachſtehende Werthe (Wüllner,
Exp. Phyſ.):

[Tabelle]

Jene Werthe, welche als berechnet angegeben wurden, ſind auf Grundlage
des Spannungsgeſetzes gefunden worden. Das Spannungsgeſetz iſt auch noch von
Anderen, z. B. Hankel, experimentell geprüft worden und hat ſich ſtets als voll-
kommen richtig herausgeſtellt. Bei dieſen Prüfungen zeigte ſich aber auch, daß die
Oberflächenbeſchaffenheit der zur Berührung gebrachten Metalle von Einfluß auf
die hierdurch bewirkte Differenz iſt. Dies iſt wohl auch ein Grund, warum die
Spannungsreihen verſchiedener Forſcher nicht vollkommen miteinander überein-
ſtimmen.

Aus dem Spannungsgeſetze laſſen ſich einige wichtige Folgerungen ziehen.
Da nach dem Spannungsgeſetze die Differenz zweier Metalle gleich iſt der Summe
der Differenzen aller zwiſchenliegenden Glieder der Reihe, ſo muß es für die
Geſammtwirkung ganz gleichgiltig ſein, ob nur die beiden Endglieder allein oder
dieſe mit ſämmtlichen Zwiſchengliedern zur Berührung gebracht werden. Man erſieht
dies ſehr leicht aus den von Volta gefundenen Werthen. Bringen wir nämlich
Zink und Silber zur Berührung, ſo erhalten wir für die Differenz den Werth 12.
Legen wir auf die Zinkplatte eine Bleiplatte, auf dieſe eine Zinnplatte, hierauf
eine Eiſenplatte, dann eine Kupferplatte und ſchließlich die Silberplatte, ſo erhalten
wir für die Differenzen die Werthe 5, 1, 3, 2 und 1, welche ſummirt wieder den
Werth 12 ergeben.

Aus dem Spannungsgeſetze ergiebt ſich auch, daß, wenn man eine beliebige
Anzahl von Metallen zur Berührung bringt, jedoch mit demſelben Metalle ſchließt
als begonnen wurde, die Differenz gleich Null ſein muß. Man erhält nämlich,
z. B. für Zink, Blei, Zinn, Eiſen und ſchließlich wieder Zink, die Werthe:

für Zink und Blei + 5
„ Blei „ Zinn + 1
„ Zinn „ Eiſen + 3
„ Eiſen „ Zink — 9

Die Summe der Werthe für die drei erſten Berührungen iſt gleich + 9,
die letzte Berührung giebt den Werth von — 9, folglich alle Berührungen zu-
ſammen Null. *)

*) Das Vorzeichen + oder — hängt natürlich von der Reihenfolge der ſich berührenden
Metalle ab, da nach dem Spannungsgeſetze ein Metall mit jedem in der Spannungsreihe
folgenden Metalle poſitiv, mit jedem vorhergehenden negativ elektriſch wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0183" n="169"/>
              <p>Kohlrau&#x017F;ch &#x017F;etzte die Spannungsdifferenz zwi&#x017F;chen Zink und Kupfer gleich<lb/>
100 und erhielt dann für die übrigen Metalle nach&#x017F;tehende Werthe (Wüllner,<lb/>
Exp. Phy&#x017F;.):<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Jene Werthe, welche als berechnet angegeben wurden, &#x017F;ind auf Grundlage<lb/>
des Spannungsge&#x017F;etzes gefunden worden. Das Spannungsge&#x017F;etz i&#x017F;t auch noch von<lb/>
Anderen, z. B. Hankel, experimentell geprüft worden und hat &#x017F;ich &#x017F;tets als voll-<lb/>
kommen richtig herausge&#x017F;tellt. Bei die&#x017F;en Prüfungen zeigte &#x017F;ich aber auch, daß die<lb/>
Oberflächenbe&#x017F;chaffenheit der zur Berührung gebrachten Metalle von Einfluß auf<lb/>
die hierdurch bewirkte Differenz i&#x017F;t. Dies i&#x017F;t wohl auch ein Grund, warum die<lb/>
Spannungsreihen ver&#x017F;chiedener For&#x017F;cher nicht vollkommen miteinander überein-<lb/>
&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>Aus dem Spannungsge&#x017F;etze la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich einige wichtige Folgerungen ziehen.<lb/>
Da nach dem Spannungsge&#x017F;etze die Differenz zweier Metalle gleich i&#x017F;t der Summe<lb/>
der Differenzen aller zwi&#x017F;chenliegenden Glieder der Reihe, &#x017F;o muß es für die<lb/>
Ge&#x017F;ammtwirkung ganz gleichgiltig &#x017F;ein, ob nur die beiden Endglieder allein oder<lb/>
die&#x017F;e mit &#x017F;ämmtlichen Zwi&#x017F;chengliedern zur Berührung gebracht werden. Man er&#x017F;ieht<lb/>
dies &#x017F;ehr leicht aus den von Volta gefundenen Werthen. Bringen wir nämlich<lb/>
Zink und Silber zur Berührung, &#x017F;o erhalten wir für die Differenz den Werth 12.<lb/>
Legen wir auf die Zinkplatte eine Bleiplatte, auf die&#x017F;e eine Zinnplatte, hierauf<lb/>
eine Ei&#x017F;enplatte, dann eine Kupferplatte und &#x017F;chließlich die Silberplatte, &#x017F;o erhalten<lb/>
wir für die Differenzen die Werthe 5, 1, 3, 2 und 1, welche &#x017F;ummirt wieder den<lb/>
Werth 12 ergeben.</p><lb/>
              <p>Aus dem Spannungsge&#x017F;etze ergiebt &#x017F;ich auch, daß, wenn man eine beliebige<lb/>
Anzahl von Metallen zur Berührung bringt, jedoch mit dem&#x017F;elben Metalle &#x017F;chließt<lb/>
als begonnen wurde, die Differenz gleich Null &#x017F;ein muß. Man erhält nämlich,<lb/>
z. B. für Zink, Blei, Zinn, Ei&#x017F;en und &#x017F;chließlich wieder Zink, die Werthe:</p><lb/>
              <list>
                <item>für Zink und Blei + 5</item><lb/>
                <item>&#x201E; Blei &#x201E; Zinn + 1</item><lb/>
                <item>&#x201E; Zinn &#x201E; Ei&#x017F;en + 3</item><lb/>
                <item>&#x201E; Ei&#x017F;en &#x201E; Zink &#x2014; 9</item>
              </list><lb/>
              <p>Die Summe der Werthe für die drei er&#x017F;ten Berührungen i&#x017F;t gleich + 9,<lb/>
die letzte Berührung giebt den Werth von &#x2014; 9, folglich alle Berührungen zu-<lb/>
&#x017F;ammen Null. <note place="foot" n="*)">Das Vorzeichen + oder &#x2014; hängt natürlich von der Reihenfolge der &#x017F;ich berührenden<lb/>
Metalle ab, da nach dem Spannungsge&#x017F;etze ein Metall mit jedem in der Spannungsreihe<lb/>
folgenden Metalle po&#x017F;itiv, mit jedem vorhergehenden negativ elektri&#x017F;ch wird.</note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] Kohlrauſch ſetzte die Spannungsdifferenz zwiſchen Zink und Kupfer gleich 100 und erhielt dann für die übrigen Metalle nachſtehende Werthe (Wüllner, Exp. Phyſ.): Jene Werthe, welche als berechnet angegeben wurden, ſind auf Grundlage des Spannungsgeſetzes gefunden worden. Das Spannungsgeſetz iſt auch noch von Anderen, z. B. Hankel, experimentell geprüft worden und hat ſich ſtets als voll- kommen richtig herausgeſtellt. Bei dieſen Prüfungen zeigte ſich aber auch, daß die Oberflächenbeſchaffenheit der zur Berührung gebrachten Metalle von Einfluß auf die hierdurch bewirkte Differenz iſt. Dies iſt wohl auch ein Grund, warum die Spannungsreihen verſchiedener Forſcher nicht vollkommen miteinander überein- ſtimmen. Aus dem Spannungsgeſetze laſſen ſich einige wichtige Folgerungen ziehen. Da nach dem Spannungsgeſetze die Differenz zweier Metalle gleich iſt der Summe der Differenzen aller zwiſchenliegenden Glieder der Reihe, ſo muß es für die Geſammtwirkung ganz gleichgiltig ſein, ob nur die beiden Endglieder allein oder dieſe mit ſämmtlichen Zwiſchengliedern zur Berührung gebracht werden. Man erſieht dies ſehr leicht aus den von Volta gefundenen Werthen. Bringen wir nämlich Zink und Silber zur Berührung, ſo erhalten wir für die Differenz den Werth 12. Legen wir auf die Zinkplatte eine Bleiplatte, auf dieſe eine Zinnplatte, hierauf eine Eiſenplatte, dann eine Kupferplatte und ſchließlich die Silberplatte, ſo erhalten wir für die Differenzen die Werthe 5, 1, 3, 2 und 1, welche ſummirt wieder den Werth 12 ergeben. Aus dem Spannungsgeſetze ergiebt ſich auch, daß, wenn man eine beliebige Anzahl von Metallen zur Berührung bringt, jedoch mit demſelben Metalle ſchließt als begonnen wurde, die Differenz gleich Null ſein muß. Man erhält nämlich, z. B. für Zink, Blei, Zinn, Eiſen und ſchließlich wieder Zink, die Werthe: für Zink und Blei + 5 „ Blei „ Zinn + 1 „ Zinn „ Eiſen + 3 „ Eiſen „ Zink — 9 Die Summe der Werthe für die drei erſten Berührungen iſt gleich + 9, die letzte Berührung giebt den Werth von — 9, folglich alle Berührungen zu- ſammen Null. *) *) Das Vorzeichen + oder — hängt natürlich von der Reihenfolge der ſich berührenden Metalle ab, da nach dem Spannungsgeſetze ein Metall mit jedem in der Spannungsreihe folgenden Metalle poſitiv, mit jedem vorhergehenden negativ elektriſch wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/183
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/183>, abgerufen am 24.06.2024.