Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Herumhüpfen der Korkkugeln dauert natürlich so lange an, als die Metallkugel
hinlänglich stark geladen ist, um die Korkkugeln anzuziehen. Das Ano-Katho ist
eine Cassette, deren Innenflächen mit Silberpapier oder Stanniol ausgekleidet
sind und deren Deckel eine Glasplatte bildet. In der Cassette befinden sich beliebig
geformte Figürchen aus Hollundermark. Reibt man nun die Glasplatte an ihrer
Oberseite, so wird sie elektrisch und wirkt durch Influenz auf die Hollundermark-
figürchen, die dann in gleicher Weise, wie im früher angeführten Beispiele die
Korkkugeln, auf und ab hüpfen.

Die elektrischen Tänzer sind leichte Hollundermarkfigürchen, die man auf eine
zur Erde abgeleitete Metallplatte stellt, während man über diese und parallel zu
ihr eine Metallplatte hängt, welcher man Elektricität zuführt; die Figürchen
springen dann zwischen beiden Platten lustig auf und nieder. Alle diese Spielereien

[Abbildung] Fig. 77.

Elektrisches Kugelspiel.

sind, wie man leicht einsieht, successive Entladungen
eines elektrisirten Körpers durch Berührung mit
unelektrischen Körpern und hierdurch hervorgerufene
Anziehungs- und Abstoßungserscheinungen.

Von größerem Interesse ist jedoch der elek-
trische Springbrunnen. Nähert man einem kleinen
Springbrunnen, wie solche gegenwärtig häufig als
Zierde unserer Blumentische zu finden sind, einen
elektrisirten Körper, etwa eine geriebene Glas- oder
Siegellackstange, so wird das Aussehen des Spring-
brunnens sofort geändert. Während sich früher der
Wasserstrahl knapp oberhalb der Ausflußöffnung in
Tropfen auflöste, bleibt er jetzt ungetheilt; auch
fällt das Wasser nicht mehr in ganz zerstäubtem
Zustande, sondern in größeren Tropfen wieder
herab. Dieser Versuch wurde zuerst von Fuchs
gemacht, dann aber mit mannigfachen Abände-
rungen von Reitlinger und Anderen wiederholt;
Herwig und Lippmann untersuchten den Einfluß
der Elektrisirung auf das Ausfließen aus engen
Röhrchen (Capillarröhren) überhaupt, und Zöllner
versuchte, den Einfluß der Elektricität auf die Größe
der Tropfen zu bestimmen. Nach Reitlinger soll die
Einwirkung der Elektricität auf die Form des aus dem Springbrunnen fließenden
Wassers darin bestehen, daß die Adhäsion zwischen Wasser und Mündung des Ausfluß-
rohres aufgehoben wird, während die Cohäsion (Zusammenhang der Wassertheilchen
untereinander) durch die Elektricität unbeeinflußt bleibt. Es muß hierzu bemerkt
werden, daß durch anderweitige Versuche als Ursache der Auflösung eines feinen
unelektrischen Wasserstrahles in Tropfen die Adhäsion erkannt wurde. Ob nun
obige Erklärung die richtige ist oder nicht, interessant bleibt es immerhin, daß sich
zwischen dem in Rede stehenden Experimente und gewissen Erscheinungen in der
Natur gemeinschaftliche Beziehungen zeigen. Beim Springbrunnen werden nämlich
durch Elektrisirung die Wassertröpfchen vergrößert, und hat nicht schon Jedermann
beobachtet, daß vor Ausbruch eines Gewitters zumeist große, schwere Tropfen zur
Erde fallen? Häufig tritt auch unmittelbar nach einem Blitzschlage eine bedeutende
Verstärkung des Regens ein, der dann oft in förmlichen Strahlen zur Erde fließt.

Herumhüpfen der Korkkugeln dauert natürlich ſo lange an, als die Metallkugel
hinlänglich ſtark geladen iſt, um die Korkkugeln anzuziehen. Das Ano-Katho iſt
eine Caſſette, deren Innenflächen mit Silberpapier oder Stanniol ausgekleidet
ſind und deren Deckel eine Glasplatte bildet. In der Caſſette befinden ſich beliebig
geformte Figürchen aus Hollundermark. Reibt man nun die Glasplatte an ihrer
Oberſeite, ſo wird ſie elektriſch und wirkt durch Influenz auf die Hollundermark-
figürchen, die dann in gleicher Weiſe, wie im früher angeführten Beiſpiele die
Korkkugeln, auf und ab hüpfen.

Die elektriſchen Tänzer ſind leichte Hollundermarkfigürchen, die man auf eine
zur Erde abgeleitete Metallplatte ſtellt, während man über dieſe und parallel zu
ihr eine Metallplatte hängt, welcher man Elektricität zuführt; die Figürchen
ſpringen dann zwiſchen beiden Platten luſtig auf und nieder. Alle dieſe Spielereien

[Abbildung] Fig. 77.

Elektriſches Kugelſpiel.

ſind, wie man leicht einſieht, ſucceſſive Entladungen
eines elektriſirten Körpers durch Berührung mit
unelektriſchen Körpern und hierdurch hervorgerufene
Anziehungs- und Abſtoßungserſcheinungen.

Von größerem Intereſſe iſt jedoch der elek-
triſche Springbrunnen. Nähert man einem kleinen
Springbrunnen, wie ſolche gegenwärtig häufig als
Zierde unſerer Blumentiſche zu finden ſind, einen
elektriſirten Körper, etwa eine geriebene Glas- oder
Siegellackſtange, ſo wird das Ausſehen des Spring-
brunnens ſofort geändert. Während ſich früher der
Waſſerſtrahl knapp oberhalb der Ausflußöffnung in
Tropfen auflöſte, bleibt er jetzt ungetheilt; auch
fällt das Waſſer nicht mehr in ganz zerſtäubtem
Zuſtande, ſondern in größeren Tropfen wieder
herab. Dieſer Verſuch wurde zuerſt von Fuchs
gemacht, dann aber mit mannigfachen Abände-
rungen von Reitlinger und Anderen wiederholt;
Herwig und Lippmann unterſuchten den Einfluß
der Elektriſirung auf das Ausfließen aus engen
Röhrchen (Capillarröhren) überhaupt, und Zöllner
verſuchte, den Einfluß der Elektricität auf die Größe
der Tropfen zu beſtimmen. Nach Reitlinger ſoll die
Einwirkung der Elektricität auf die Form des aus dem Springbrunnen fließenden
Waſſers darin beſtehen, daß die Adhäſion zwiſchen Waſſer und Mündung des Ausfluß-
rohres aufgehoben wird, während die Cohäſion (Zuſammenhang der Waſſertheilchen
untereinander) durch die Elektricität unbeeinflußt bleibt. Es muß hierzu bemerkt
werden, daß durch anderweitige Verſuche als Urſache der Auflöſung eines feinen
unelektriſchen Waſſerſtrahles in Tropfen die Adhäſion erkannt wurde. Ob nun
obige Erklärung die richtige iſt oder nicht, intereſſant bleibt es immerhin, daß ſich
zwiſchen dem in Rede ſtehenden Experimente und gewiſſen Erſcheinungen in der
Natur gemeinſchaftliche Beziehungen zeigen. Beim Springbrunnen werden nämlich
durch Elektriſirung die Waſſertröpfchen vergrößert, und hat nicht ſchon Jedermann
beobachtet, daß vor Ausbruch eines Gewitters zumeiſt große, ſchwere Tropfen zur
Erde fallen? Häufig tritt auch unmittelbar nach einem Blitzſchlage eine bedeutende
Verſtärkung des Regens ein, der dann oft in förmlichen Strahlen zur Erde fließt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="148"/>
Herumhüpfen der Korkkugeln dauert natürlich &#x017F;o lange an, als die Metallkugel<lb/>
hinlänglich &#x017F;tark geladen i&#x017F;t, um die Korkkugeln anzuziehen. Das Ano-Katho i&#x017F;t<lb/>
eine Ca&#x017F;&#x017F;ette, deren Innenflächen mit Silberpapier oder Stanniol ausgekleidet<lb/>
&#x017F;ind und deren Deckel eine Glasplatte bildet. In der Ca&#x017F;&#x017F;ette befinden &#x017F;ich beliebig<lb/>
geformte Figürchen aus Hollundermark. Reibt man nun die Glasplatte an ihrer<lb/>
Ober&#x017F;eite, &#x017F;o wird &#x017F;ie elektri&#x017F;ch und wirkt durch Influenz auf die Hollundermark-<lb/>
figürchen, die dann in gleicher Wei&#x017F;e, wie im früher angeführten Bei&#x017F;piele die<lb/>
Korkkugeln, auf und ab hüpfen.</p><lb/>
              <p>Die elektri&#x017F;chen Tänzer &#x017F;ind leichte Hollundermarkfigürchen, die man auf eine<lb/>
zur Erde abgeleitete Metallplatte &#x017F;tellt, während man über die&#x017F;e und parallel zu<lb/>
ihr eine Metallplatte hängt, welcher man Elektricität zuführt; die Figürchen<lb/>
&#x017F;pringen dann zwi&#x017F;chen beiden Platten lu&#x017F;tig auf und nieder. Alle die&#x017F;e Spielereien<lb/><figure><head>Fig. 77.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;ches Kugel&#x017F;piel.</p></figure><lb/>
&#x017F;ind, wie man leicht ein&#x017F;ieht, &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Entladungen<lb/>
eines elektri&#x017F;irten Körpers durch Berührung mit<lb/>
unelektri&#x017F;chen Körpern und hierdurch hervorgerufene<lb/>
Anziehungs- und Ab&#x017F;toßungser&#x017F;cheinungen.</p><lb/>
              <p>Von größerem Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t jedoch der elek-<lb/>
tri&#x017F;che Springbrunnen. Nähert man einem kleinen<lb/>
Springbrunnen, wie &#x017F;olche gegenwärtig häufig als<lb/>
Zierde un&#x017F;erer Blumenti&#x017F;che zu finden &#x017F;ind, einen<lb/>
elektri&#x017F;irten Körper, etwa eine geriebene Glas- oder<lb/>
Siegellack&#x017F;tange, &#x017F;o wird das Aus&#x017F;ehen des Spring-<lb/>
brunnens &#x017F;ofort geändert. Während &#x017F;ich früher der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahl knapp oberhalb der Ausflußöffnung in<lb/>
Tropfen auflö&#x017F;te, bleibt er jetzt ungetheilt; auch<lb/>
fällt das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht mehr in ganz zer&#x017F;täubtem<lb/>
Zu&#x017F;tande, &#x017F;ondern in größeren Tropfen wieder<lb/>
herab. Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch wurde zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Fuchs</hi><lb/>
gemacht, dann aber mit mannigfachen Abände-<lb/>
rungen von Reitlinger und Anderen wiederholt;<lb/>
Herwig und Lippmann unter&#x017F;uchten den Einfluß<lb/>
der Elektri&#x017F;irung auf das Ausfließen aus engen<lb/>
Röhrchen (Capillarröhren) überhaupt, und Zöllner<lb/>
ver&#x017F;uchte, den Einfluß der Elektricität auf die Größe<lb/>
der Tropfen zu be&#x017F;timmen. Nach Reitlinger &#x017F;oll die<lb/>
Einwirkung der Elektricität auf die Form des aus dem Springbrunnen fließenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers darin be&#x017F;tehen, daß die Adhä&#x017F;ion zwi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er und Mündung des Ausfluß-<lb/>
rohres aufgehoben wird, während die Cohä&#x017F;ion (Zu&#x017F;ammenhang der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen<lb/>
untereinander) durch die Elektricität unbeeinflußt bleibt. Es muß hierzu bemerkt<lb/>
werden, daß durch anderweitige Ver&#x017F;uche als Ur&#x017F;ache der Auflö&#x017F;ung eines feinen<lb/>
unelektri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahles in Tropfen die Adhä&#x017F;ion erkannt wurde. Ob nun<lb/>
obige Erklärung die richtige i&#x017F;t oder nicht, intere&#x017F;&#x017F;ant bleibt es immerhin, daß &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen dem in Rede &#x017F;tehenden Experimente und gewi&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen in der<lb/>
Natur gemein&#x017F;chaftliche Beziehungen zeigen. Beim Springbrunnen werden nämlich<lb/>
durch Elektri&#x017F;irung die Wa&#x017F;&#x017F;ertröpfchen vergrößert, und hat nicht &#x017F;chon Jedermann<lb/>
beobachtet, daß vor Ausbruch eines Gewitters zumei&#x017F;t große, &#x017F;chwere Tropfen zur<lb/>
Erde fallen? Häufig tritt auch unmittelbar nach einem Blitz&#x017F;chlage eine bedeutende<lb/>
Ver&#x017F;tärkung des Regens ein, der dann oft in förmlichen Strahlen zur Erde fließt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0162] Herumhüpfen der Korkkugeln dauert natürlich ſo lange an, als die Metallkugel hinlänglich ſtark geladen iſt, um die Korkkugeln anzuziehen. Das Ano-Katho iſt eine Caſſette, deren Innenflächen mit Silberpapier oder Stanniol ausgekleidet ſind und deren Deckel eine Glasplatte bildet. In der Caſſette befinden ſich beliebig geformte Figürchen aus Hollundermark. Reibt man nun die Glasplatte an ihrer Oberſeite, ſo wird ſie elektriſch und wirkt durch Influenz auf die Hollundermark- figürchen, die dann in gleicher Weiſe, wie im früher angeführten Beiſpiele die Korkkugeln, auf und ab hüpfen. Die elektriſchen Tänzer ſind leichte Hollundermarkfigürchen, die man auf eine zur Erde abgeleitete Metallplatte ſtellt, während man über dieſe und parallel zu ihr eine Metallplatte hängt, welcher man Elektricität zuführt; die Figürchen ſpringen dann zwiſchen beiden Platten luſtig auf und nieder. Alle dieſe Spielereien [Abbildung Fig. 77. Elektriſches Kugelſpiel.] ſind, wie man leicht einſieht, ſucceſſive Entladungen eines elektriſirten Körpers durch Berührung mit unelektriſchen Körpern und hierdurch hervorgerufene Anziehungs- und Abſtoßungserſcheinungen. Von größerem Intereſſe iſt jedoch der elek- triſche Springbrunnen. Nähert man einem kleinen Springbrunnen, wie ſolche gegenwärtig häufig als Zierde unſerer Blumentiſche zu finden ſind, einen elektriſirten Körper, etwa eine geriebene Glas- oder Siegellackſtange, ſo wird das Ausſehen des Spring- brunnens ſofort geändert. Während ſich früher der Waſſerſtrahl knapp oberhalb der Ausflußöffnung in Tropfen auflöſte, bleibt er jetzt ungetheilt; auch fällt das Waſſer nicht mehr in ganz zerſtäubtem Zuſtande, ſondern in größeren Tropfen wieder herab. Dieſer Verſuch wurde zuerſt von Fuchs gemacht, dann aber mit mannigfachen Abände- rungen von Reitlinger und Anderen wiederholt; Herwig und Lippmann unterſuchten den Einfluß der Elektriſirung auf das Ausfließen aus engen Röhrchen (Capillarröhren) überhaupt, und Zöllner verſuchte, den Einfluß der Elektricität auf die Größe der Tropfen zu beſtimmen. Nach Reitlinger ſoll die Einwirkung der Elektricität auf die Form des aus dem Springbrunnen fließenden Waſſers darin beſtehen, daß die Adhäſion zwiſchen Waſſer und Mündung des Ausfluß- rohres aufgehoben wird, während die Cohäſion (Zuſammenhang der Waſſertheilchen untereinander) durch die Elektricität unbeeinflußt bleibt. Es muß hierzu bemerkt werden, daß durch anderweitige Verſuche als Urſache der Auflöſung eines feinen unelektriſchen Waſſerſtrahles in Tropfen die Adhäſion erkannt wurde. Ob nun obige Erklärung die richtige iſt oder nicht, intereſſant bleibt es immerhin, daß ſich zwiſchen dem in Rede ſtehenden Experimente und gewiſſen Erſcheinungen in der Natur gemeinſchaftliche Beziehungen zeigen. Beim Springbrunnen werden nämlich durch Elektriſirung die Waſſertröpfchen vergrößert, und hat nicht ſchon Jedermann beobachtet, daß vor Ausbruch eines Gewitters zumeiſt große, ſchwere Tropfen zur Erde fallen? Häufig tritt auch unmittelbar nach einem Blitzſchlage eine bedeutende Verſtärkung des Regens ein, der dann oft in förmlichen Strahlen zur Erde fließt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/162
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/162>, abgerufen am 17.05.2024.