Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

sowohl dieser, als auch der Dampf elektrisch werde. Armstrong und Pattinson
stellten dem ausströmenden Dampfe Metallspitzen gegenüber, welche mit einem
Conductor in Verbindung standen, und isolirten den Dampfkessel von seiner
Umgebung; bei diesen Experimenten fanden sie, daß der Dampf positiv, der Kessel
negativ elektrisch wird. Die Erscheinung tritt jedoch nicht immer ein, sobald Dampf
ausströmt, sondern ist an die Bedingung geknüpft, daß der Dampf "naß" austritt,
d. h. daß er Wassertröpfchen mit sich führt. Armstrong und ebenso Faraday haben

[Abbildung] Fig. 48.

Dampf-Elektrisirmaschine.

alle diese Umstände einer
genauen Untersuchung
unterworfen und Arm-
strong construirte auf
Grund der hierbei ge-
wonnenen Erfahrungen die

Hydro- oder Dampf-
Elektrisirmaschine.
Auf
einem viereckigen Rahmen,
Fig. 48, sind vier starke
Glassäulen befestigt, welche
den Kessel zur Dampf-
erzeugung tragen. Derselbe
ist mit einem Sicherheits-
ventile und einem Mano-
meter ausgerüstet. In der
Mitte des Dampfkessels
ist ein Dampfdom, als
Reservoir für den im Kessel
erzeugten Dampf, auf-
gesetzt und von diesem aus
geht der Dampf durch ein
mit Hahn versehenes Rohr
zu den Ausströmöffnungen.
Er gelangt jedoch nicht
unmittelbar in diese, son-
dern muß zuerst noch eine
flache eiserne Büchse
passiren, in welcher er sich
zum Theile condensirt. Es
hat dies den schon früher
erwähnten Zweck, an den
Ausflußröhren stets nassen
Dampf zu erhalten. Den Ausflußöffnungen selbst giebt man verschiedene Formen,
die aber immer den Zweck haben, die Reibung beim Ausströmen des Dampfes zu
vermehren. So stellte Faraday der Ausflußöffnung einen Conus mit der Spitze
gegen die Oeffnung gerichtet entgegen, während Armstrong vor der Mündung der
Röhre eine Platte anbringt, die der Dampf umströmen muß.

Die aus den Röhren kommenden Dampfstrahlen treffen dann auf einen
mit Spitzen versehenen Metallrahmen, welcher mit einem Conductor in Verbindung
steht. Letzterer ist entweder auf dem Dampfkessel selbst isolirt befestigt, wie dies

ſowohl dieſer, als auch der Dampf elektriſch werde. Armſtrong und Pattinſon
ſtellten dem ausſtrömenden Dampfe Metallſpitzen gegenüber, welche mit einem
Conductor in Verbindung ſtanden, und iſolirten den Dampfkeſſel von ſeiner
Umgebung; bei dieſen Experimenten fanden ſie, daß der Dampf poſitiv, der Keſſel
negativ elektriſch wird. Die Erſcheinung tritt jedoch nicht immer ein, ſobald Dampf
ausſtrömt, ſondern iſt an die Bedingung geknüpft, daß der Dampf „naß“ austritt,
d. h. daß er Waſſertröpfchen mit ſich führt. Armſtrong und ebenſo Faraday haben

[Abbildung] Fig. 48.

Dampf-Elektriſirmaſchine.

alle dieſe Umſtände einer
genauen Unterſuchung
unterworfen und Arm-
ſtrong conſtruirte auf
Grund der hierbei ge-
wonnenen Erfahrungen die

Hydro- oder Dampf-
Elektriſirmaſchine.
Auf
einem viereckigen Rahmen,
Fig. 48, ſind vier ſtarke
Glasſäulen befeſtigt, welche
den Keſſel zur Dampf-
erzeugung tragen. Derſelbe
iſt mit einem Sicherheits-
ventile und einem Mano-
meter ausgerüſtet. In der
Mitte des Dampfkeſſels
iſt ein Dampfdom, als
Reſervoir für den im Keſſel
erzeugten Dampf, auf-
geſetzt und von dieſem aus
geht der Dampf durch ein
mit Hahn verſehenes Rohr
zu den Ausſtrömöffnungen.
Er gelangt jedoch nicht
unmittelbar in dieſe, ſon-
dern muß zuerſt noch eine
flache eiſerne Büchſe
paſſiren, in welcher er ſich
zum Theile condenſirt. Es
hat dies den ſchon früher
erwähnten Zweck, an den
Ausflußröhren ſtets naſſen
Dampf zu erhalten. Den Ausflußöffnungen ſelbſt giebt man verſchiedene Formen,
die aber immer den Zweck haben, die Reibung beim Ausſtrömen des Dampfes zu
vermehren. So ſtellte Faraday der Ausflußöffnung einen Conus mit der Spitze
gegen die Oeffnung gerichtet entgegen, während Armſtrong vor der Mündung der
Röhre eine Platte anbringt, die der Dampf umſtrömen muß.

Die aus den Röhren kommenden Dampfſtrahlen treffen dann auf einen
mit Spitzen verſehenen Metallrahmen, welcher mit einem Conductor in Verbindung
ſteht. Letzterer iſt entweder auf dem Dampfkeſſel ſelbſt iſolirt befeſtigt, wie dies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0116" n="102"/>
&#x017F;owohl die&#x017F;er, als auch der Dampf elektri&#x017F;ch werde. <hi rendition="#g">Arm&#x017F;trong</hi> und <hi rendition="#g">Pattin&#x017F;on</hi><lb/>
&#x017F;tellten dem aus&#x017F;trömenden Dampfe Metall&#x017F;pitzen gegenüber, welche mit einem<lb/>
Conductor in Verbindung &#x017F;tanden, und i&#x017F;olirten den Dampfke&#x017F;&#x017F;el von &#x017F;einer<lb/>
Umgebung; bei die&#x017F;en Experimenten fanden &#x017F;ie, daß der Dampf po&#x017F;itiv, der Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
negativ elektri&#x017F;ch wird. Die Er&#x017F;cheinung tritt jedoch nicht immer ein, &#x017F;obald Dampf<lb/>
aus&#x017F;trömt, &#x017F;ondern i&#x017F;t an die Bedingung geknüpft, daß der Dampf &#x201E;naß&#x201C; austritt,<lb/>
d. h. daß er Wa&#x017F;&#x017F;ertröpfchen mit &#x017F;ich führt. Arm&#x017F;trong und eben&#x017F;o Faraday haben<lb/><figure><head>Fig. 48.</head><lb/><p>Dampf-Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
alle die&#x017F;e Um&#x017F;tände einer<lb/>
genauen Unter&#x017F;uchung<lb/>
unterworfen und Arm-<lb/>
&#x017F;trong con&#x017F;truirte auf<lb/>
Grund der hierbei ge-<lb/>
wonnenen Erfahrungen die</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Hydro-</hi> oder <hi rendition="#b">Dampf-<lb/>
Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine.</hi> Auf<lb/>
einem viereckigen Rahmen,<lb/>
Fig. 48, &#x017F;ind vier &#x017F;tarke<lb/>
Glas&#x017F;äulen befe&#x017F;tigt, welche<lb/>
den Ke&#x017F;&#x017F;el zur Dampf-<lb/>
erzeugung tragen. Der&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t mit einem Sicherheits-<lb/>
ventile und einem Mano-<lb/>
meter ausgerü&#x017F;tet. In der<lb/>
Mitte des Dampfke&#x017F;&#x017F;els<lb/>
i&#x017F;t ein Dampfdom, als<lb/>
Re&#x017F;ervoir für den im Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
erzeugten Dampf, auf-<lb/>
ge&#x017F;etzt und von die&#x017F;em aus<lb/>
geht der Dampf durch ein<lb/>
mit Hahn ver&#x017F;ehenes Rohr<lb/>
zu den Aus&#x017F;trömöffnungen.<lb/>
Er gelangt jedoch nicht<lb/>
unmittelbar in die&#x017F;e, &#x017F;on-<lb/>
dern muß zuer&#x017F;t noch eine<lb/>
flache ei&#x017F;erne Büch&#x017F;e<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iren, in welcher er &#x017F;ich<lb/>
zum Theile conden&#x017F;irt. Es<lb/>
hat dies den &#x017F;chon früher<lb/>
erwähnten Zweck, an den<lb/>
Ausflußröhren &#x017F;tets na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Dampf zu erhalten. Den Ausflußöffnungen &#x017F;elb&#x017F;t giebt man ver&#x017F;chiedene Formen,<lb/>
die aber immer den Zweck haben, die Reibung beim Aus&#x017F;trömen des Dampfes zu<lb/>
vermehren. So &#x017F;tellte Faraday der Ausflußöffnung einen Conus mit der Spitze<lb/>
gegen die Oeffnung gerichtet entgegen, während Arm&#x017F;trong vor der Mündung der<lb/>
Röhre eine Platte anbringt, die der Dampf um&#x017F;trömen muß.</p><lb/>
              <p>Die aus den Röhren kommenden Dampf&#x017F;trahlen treffen dann auf einen<lb/>
mit Spitzen ver&#x017F;ehenen Metallrahmen, welcher mit einem Conductor in Verbindung<lb/>
&#x017F;teht. Letzterer i&#x017F;t entweder auf dem Dampfke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;olirt befe&#x017F;tigt, wie dies<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] ſowohl dieſer, als auch der Dampf elektriſch werde. Armſtrong und Pattinſon ſtellten dem ausſtrömenden Dampfe Metallſpitzen gegenüber, welche mit einem Conductor in Verbindung ſtanden, und iſolirten den Dampfkeſſel von ſeiner Umgebung; bei dieſen Experimenten fanden ſie, daß der Dampf poſitiv, der Keſſel negativ elektriſch wird. Die Erſcheinung tritt jedoch nicht immer ein, ſobald Dampf ausſtrömt, ſondern iſt an die Bedingung geknüpft, daß der Dampf „naß“ austritt, d. h. daß er Waſſertröpfchen mit ſich führt. Armſtrong und ebenſo Faraday haben [Abbildung Fig. 48. Dampf-Elektriſirmaſchine.] alle dieſe Umſtände einer genauen Unterſuchung unterworfen und Arm- ſtrong conſtruirte auf Grund der hierbei ge- wonnenen Erfahrungen die Hydro- oder Dampf- Elektriſirmaſchine. Auf einem viereckigen Rahmen, Fig. 48, ſind vier ſtarke Glasſäulen befeſtigt, welche den Keſſel zur Dampf- erzeugung tragen. Derſelbe iſt mit einem Sicherheits- ventile und einem Mano- meter ausgerüſtet. In der Mitte des Dampfkeſſels iſt ein Dampfdom, als Reſervoir für den im Keſſel erzeugten Dampf, auf- geſetzt und von dieſem aus geht der Dampf durch ein mit Hahn verſehenes Rohr zu den Ausſtrömöffnungen. Er gelangt jedoch nicht unmittelbar in dieſe, ſon- dern muß zuerſt noch eine flache eiſerne Büchſe paſſiren, in welcher er ſich zum Theile condenſirt. Es hat dies den ſchon früher erwähnten Zweck, an den Ausflußröhren ſtets naſſen Dampf zu erhalten. Den Ausflußöffnungen ſelbſt giebt man verſchiedene Formen, die aber immer den Zweck haben, die Reibung beim Ausſtrömen des Dampfes zu vermehren. So ſtellte Faraday der Ausflußöffnung einen Conus mit der Spitze gegen die Oeffnung gerichtet entgegen, während Armſtrong vor der Mündung der Röhre eine Platte anbringt, die der Dampf umſtrömen muß. Die aus den Röhren kommenden Dampfſtrahlen treffen dann auf einen mit Spitzen verſehenen Metallrahmen, welcher mit einem Conductor in Verbindung ſteht. Letzterer iſt entweder auf dem Dampfkeſſel ſelbſt iſolirt befeſtigt, wie dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/116
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/116>, abgerufen am 17.05.2024.