Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerständen von 500 Ohms, 1000 Ohms und 2000 Ohms zu arbeiten, je nach-
dem beide Spulen parallel geschaltet werden, nur eine Spule zur Verwendung kommt
oder beide Spulen hintereinander benützt werden. Der Anschluß der Leitungen an
die Drahtwindungen erfolgt durch die Klemmen K1 und K2. In den Hohlraum
der Drahtwindungen ist das Kupferrohr R eingeschoben, welches bei a verschlossen
ist und bei b ein kleines Spiegelchen mit dem Magnete n s enthält. Die Auf-
hängung des Spiegelchens ist durch die kurzen Coconfäden c1 c2 bewirkt. Die
Dämpfung der Schwingungen (vergl. Seite 222), welche für die Geschwindigkeit
des Zeichengebens wichtig ist, erfolgt durch das Kupfergehäuse oder, wie bei einem
von Siemens Brothers construirten Apparate, dadurch, daß die Messingröhre,
welche das Spiegelchen enthält, mit Glycerin gefüllt wird. Um das Instrument
beliebig aufstellen, die Magnetnadel der Einwirkung des Erdmagnetismus entziehen
zu können, ist der halbkreisförmig gebogene Richtmagnet N S angebracht.

[Abbildung] Fig. 791.

Sprech-Galvanometer.

Das Beobachten der Ablenkungen der Nadel durch das Fernrohr würde
jedoch bei andauerndem Dienste sehr anstrengend werden. Man erzeugt daher auf
der Scala ein objectives Lichtbild. Zur Erreichung dieses Zweckes wurde durch
Siemens & Halske der in Fig. 792 abgebildete Apparat construirt. Auf einem
Grundbrette ist in ein prismatisches Gehäuse eine Petroleumlampe eingesetzt, die
ihre Lichtstrahlen durch einen schmalen Spalt m1 m2 in der Vorderwand des
Gehäuses der auf dem Grundbrette verstellbaren Sammellinse L zusendet. Der
Spalt kann in verticaler Richtung verschoben und in der gewünschten Stellung
durch die Schraube x festgestellt werden. Am oberen Rande des Gehäuses ist die
Scala t t angebracht, welche durch die Schraube S mit Hilfe einer Zahnstange
verschoben werden kann. Die Wirkungsweise dieses Apparates im Vereine mit dem
Galvanometer ist aus der schematischen Fig. 793 zu erkennen. Die durch den
Spalt m m1 austretenden Lichtstrahlen werden durch die Linse L auf den Spiegel S
des Galvanometers geworfen, der durch Reflexion der Strahlen bei a auf der
Scala t ein Lichtbild erzeugt. Dieses Lichtbild fällt auf den Nullpunkt der Scala,
wenn die Drahtwindungen des Galvanometers stromlos sind, es bewegt sich nach

Widerſtänden von 500 Ohms, 1000 Ohms und 2000 Ohms zu arbeiten, je nach-
dem beide Spulen parallel geſchaltet werden, nur eine Spule zur Verwendung kommt
oder beide Spulen hintereinander benützt werden. Der Anſchluß der Leitungen an
die Drahtwindungen erfolgt durch die Klemmen K1 und K2. In den Hohlraum
der Drahtwindungen iſt das Kupferrohr R eingeſchoben, welches bei a verſchloſſen
iſt und bei b ein kleines Spiegelchen mit dem Magnete n s enthält. Die Auf-
hängung des Spiegelchens iſt durch die kurzen Coconfäden c1 c2 bewirkt. Die
Dämpfung der Schwingungen (vergl. Seite 222), welche für die Geſchwindigkeit
des Zeichengebens wichtig iſt, erfolgt durch das Kupfergehäuſe oder, wie bei einem
von Siemens Brothers conſtruirten Apparate, dadurch, daß die Meſſingröhre,
welche das Spiegelchen enthält, mit Glycerin gefüllt wird. Um das Inſtrument
beliebig aufſtellen, die Magnetnadel der Einwirkung des Erdmagnetismus entziehen
zu können, iſt der halbkreisförmig gebogene Richtmagnet N S angebracht.

[Abbildung] Fig. 791.

Sprech-Galvanometer.

Das Beobachten der Ablenkungen der Nadel durch das Fernrohr würde
jedoch bei andauerndem Dienſte ſehr anſtrengend werden. Man erzeugt daher auf
der Scala ein objectives Lichtbild. Zur Erreichung dieſes Zweckes wurde durch
Siemens & Halske der in Fig. 792 abgebildete Apparat conſtruirt. Auf einem
Grundbrette iſt in ein prismatiſches Gehäuſe eine Petroleumlampe eingeſetzt, die
ihre Lichtſtrahlen durch einen ſchmalen Spalt m1 m2 in der Vorderwand des
Gehäuſes der auf dem Grundbrette verſtellbaren Sammellinſe L zuſendet. Der
Spalt kann in verticaler Richtung verſchoben und in der gewünſchten Stellung
durch die Schraube x feſtgeſtellt werden. Am oberen Rande des Gehäuſes iſt die
Scala t t angebracht, welche durch die Schraube S mit Hilfe einer Zahnſtange
verſchoben werden kann. Die Wirkungsweiſe dieſes Apparates im Vereine mit dem
Galvanometer iſt aus der ſchematiſchen Fig. 793 zu erkennen. Die durch den
Spalt m m1 austretenden Lichtſtrahlen werden durch die Linſe L auf den Spiegel S
des Galvanometers geworfen, der durch Reflexion der Strahlen bei a auf der
Scala t ein Lichtbild erzeugt. Dieſes Lichtbild fällt auf den Nullpunkt der Scala,
wenn die Drahtwindungen des Galvanometers ſtromlos ſind, es bewegt ſich nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1056" n="1042"/>
Wider&#x017F;tänden von 500 Ohms, 1000 Ohms und 2000 Ohms zu arbeiten, je nach-<lb/>
dem beide Spulen parallel ge&#x017F;chaltet werden, nur eine Spule zur Verwendung kommt<lb/>
oder beide Spulen hintereinander benützt werden. Der An&#x017F;chluß der Leitungen an<lb/>
die Drahtwindungen erfolgt durch die Klemmen <hi rendition="#aq">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi><hi rendition="#sub">2</hi>. In den Hohlraum<lb/>
der Drahtwindungen i&#x017F;t das Kupferrohr <hi rendition="#aq">R</hi> einge&#x017F;choben, welches bei <hi rendition="#aq">a</hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t und bei <hi rendition="#aq">b</hi> ein kleines Spiegelchen mit dem Magnete <hi rendition="#aq">n s</hi> enthält. Die Auf-<lb/>
hängung des Spiegelchens i&#x017F;t durch die kurzen Coconfäden <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sub">1</hi> c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bewirkt. Die<lb/>
Dämpfung der Schwingungen (vergl. Seite 222), welche für die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
des Zeichengebens wichtig i&#x017F;t, erfolgt durch das Kupfergehäu&#x017F;e oder, wie bei einem<lb/>
von <hi rendition="#g">Siemens Brothers</hi> con&#x017F;truirten Apparate, dadurch, daß die Me&#x017F;&#x017F;ingröhre,<lb/>
welche das Spiegelchen enthält, mit Glycerin gefüllt wird. Um das In&#x017F;trument<lb/>
beliebig auf&#x017F;tellen, die Magnetnadel der Einwirkung des Erdmagnetismus entziehen<lb/>
zu können, i&#x017F;t der halbkreisförmig gebogene Richtmagnet <hi rendition="#aq">N S</hi> angebracht.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 791.</head><lb/>
                <p>Sprech-Galvanometer.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Das Beobachten der Ablenkungen der Nadel durch das Fernrohr würde<lb/>
jedoch bei andauerndem Dien&#x017F;te &#x017F;ehr an&#x017F;trengend werden. Man erzeugt daher auf<lb/>
der Scala ein objectives Lichtbild. Zur Erreichung die&#x017F;es Zweckes wurde durch<lb/><hi rendition="#g">Siemens &amp; Halske</hi> der in Fig. 792 abgebildete Apparat con&#x017F;truirt. Auf einem<lb/>
Grundbrette i&#x017F;t in ein prismati&#x017F;ches Gehäu&#x017F;e eine Petroleumlampe einge&#x017F;etzt, die<lb/>
ihre Licht&#x017F;trahlen durch einen &#x017F;chmalen Spalt <hi rendition="#aq">m<hi rendition="#sub">1</hi> m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> in der Vorderwand des<lb/>
Gehäu&#x017F;es der auf dem Grundbrette ver&#x017F;tellbaren Sammellin&#x017F;e <hi rendition="#aq">L</hi> zu&#x017F;endet. Der<lb/>
Spalt kann in verticaler Richtung ver&#x017F;choben und in der gewün&#x017F;chten Stellung<lb/>
durch die Schraube <hi rendition="#aq">x</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden. Am oberen Rande des Gehäu&#x017F;es i&#x017F;t die<lb/>
Scala <hi rendition="#aq">t t</hi> angebracht, welche durch die Schraube <hi rendition="#aq">S</hi> mit Hilfe einer Zahn&#x017F;tange<lb/>
ver&#x017F;choben werden kann. Die Wirkungswei&#x017F;e die&#x017F;es Apparates im Vereine mit dem<lb/>
Galvanometer i&#x017F;t aus der &#x017F;chemati&#x017F;chen Fig. 793 zu erkennen. Die durch den<lb/>
Spalt <hi rendition="#aq">m m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> austretenden Licht&#x017F;trahlen werden durch die Lin&#x017F;e <hi rendition="#aq">L</hi> auf den Spiegel <hi rendition="#aq">S</hi><lb/>
des Galvanometers geworfen, der durch Reflexion der Strahlen bei <hi rendition="#aq">a</hi> auf der<lb/>
Scala <hi rendition="#aq">t</hi> ein Lichtbild erzeugt. Die&#x017F;es Lichtbild fällt auf den Nullpunkt der Scala,<lb/>
wenn die Drahtwindungen des Galvanometers &#x017F;tromlos &#x017F;ind, es bewegt &#x017F;ich nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1042/1056] Widerſtänden von 500 Ohms, 1000 Ohms und 2000 Ohms zu arbeiten, je nach- dem beide Spulen parallel geſchaltet werden, nur eine Spule zur Verwendung kommt oder beide Spulen hintereinander benützt werden. Der Anſchluß der Leitungen an die Drahtwindungen erfolgt durch die Klemmen K1 und K2. In den Hohlraum der Drahtwindungen iſt das Kupferrohr R eingeſchoben, welches bei a verſchloſſen iſt und bei b ein kleines Spiegelchen mit dem Magnete n s enthält. Die Auf- hängung des Spiegelchens iſt durch die kurzen Coconfäden c1 c2 bewirkt. Die Dämpfung der Schwingungen (vergl. Seite 222), welche für die Geſchwindigkeit des Zeichengebens wichtig iſt, erfolgt durch das Kupfergehäuſe oder, wie bei einem von Siemens Brothers conſtruirten Apparate, dadurch, daß die Meſſingröhre, welche das Spiegelchen enthält, mit Glycerin gefüllt wird. Um das Inſtrument beliebig aufſtellen, die Magnetnadel der Einwirkung des Erdmagnetismus entziehen zu können, iſt der halbkreisförmig gebogene Richtmagnet N S angebracht. [Abbildung Fig. 791. Sprech-Galvanometer.] Das Beobachten der Ablenkungen der Nadel durch das Fernrohr würde jedoch bei andauerndem Dienſte ſehr anſtrengend werden. Man erzeugt daher auf der Scala ein objectives Lichtbild. Zur Erreichung dieſes Zweckes wurde durch Siemens & Halske der in Fig. 792 abgebildete Apparat conſtruirt. Auf einem Grundbrette iſt in ein prismatiſches Gehäuſe eine Petroleumlampe eingeſetzt, die ihre Lichtſtrahlen durch einen ſchmalen Spalt m1 m2 in der Vorderwand des Gehäuſes der auf dem Grundbrette verſtellbaren Sammellinſe L zuſendet. Der Spalt kann in verticaler Richtung verſchoben und in der gewünſchten Stellung durch die Schraube x feſtgeſtellt werden. Am oberen Rande des Gehäuſes iſt die Scala t t angebracht, welche durch die Schraube S mit Hilfe einer Zahnſtange verſchoben werden kann. Die Wirkungsweiſe dieſes Apparates im Vereine mit dem Galvanometer iſt aus der ſchematiſchen Fig. 793 zu erkennen. Die durch den Spalt m m1 austretenden Lichtſtrahlen werden durch die Linſe L auf den Spiegel S des Galvanometers geworfen, der durch Reflexion der Strahlen bei a auf der Scala t ein Lichtbild erzeugt. Dieſes Lichtbild fällt auf den Nullpunkt der Scala, wenn die Drahtwindungen des Galvanometers ſtromlos ſind, es bewegt ſich nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1056
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1056>, abgerufen am 18.05.2024.