an seiner freien Kante, dem Buchstaben oder Zeichen der betreffenden Taste ent- sprechend, ausgefeilt ist. Diesen Blechen S sind 19 horizontale Blechstreifen Q Q gegenübergestellt und hinter diesen befinden sich eben so viele Hebel H (gleichfalls aus Blech). An den oberen Armen der Hebel H sind die Stäbchen u gerade gegenüber dem Rande der Dose D angebracht. Die Dose ist an ihrem Rande mit enge aneinanderliegenden Stäbchen s s versehen, welche mit etwas Reibung über die Vorderfläche der Dose vorgeschoben werden können. Der Rand a c der Dose trägt schiefe Zähne, in welche der Sperrhaken f eingreift.
[Abbildung]
Fig. 781.
Dosenschnellschriftgeber von v. Hefner-Alteneck.
Wird nun eine Taste T niedergedrückt, so werden hierdurch Bleche Q Q, entsprechend dem freien Rande des verticalen Bleches S, vorgeschoben und wirken dann auf die dazu gehörigen Hebel H, welche ihrerseits wieder durch die Stößer n die Stifte s auf der Dose vorstoßen. Ein Gewicht strebt letztere unter Vermittlung eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil sich der Sperr- zahn f gegen die Verzahnung der Dose stemmt. Wird nun aber ein Stift s in der vorerwähnten Art vorgestoßen, so drückt dieser den Sperrzahn zurück und nun rückt das Rad vor. In dieser Weise wird durch vorgeschobene und nicht vorge- schobene Stiften s die Contour des Bleches S reproducirt. Hierdurch ist die Vor- bereitung, gewissermaßen die Herstellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren derselben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel o verbundenen Zeigers i, der auf
Urbanitzky: Elektricität. 65
an ſeiner freien Kante, dem Buchſtaben oder Zeichen der betreffenden Taſte ent- ſprechend, ausgefeilt iſt. Dieſen Blechen S ſind 19 horizontale Blechſtreifen Q Q gegenübergeſtellt und hinter dieſen befinden ſich eben ſo viele Hebel H (gleichfalls aus Blech). An den oberen Armen der Hebel H ſind die Stäbchen u gerade gegenüber dem Rande der Doſe D angebracht. Die Doſe iſt an ihrem Rande mit enge aneinanderliegenden Stäbchen s s verſehen, welche mit etwas Reibung über die Vorderfläche der Doſe vorgeſchoben werden können. Der Rand a c der Doſe trägt ſchiefe Zähne, in welche der Sperrhaken f eingreift.
[Abbildung]
Fig. 781.
Doſenſchnellſchriftgeber von v. Hefner-Alteneck.
Wird nun eine Taſte T niedergedrückt, ſo werden hierdurch Bleche Q Q, entſprechend dem freien Rande des verticalen Bleches S, vorgeſchoben und wirken dann auf die dazu gehörigen Hebel H, welche ihrerſeits wieder durch die Stößer n die Stifte s auf der Doſe vorſtoßen. Ein Gewicht ſtrebt letztere unter Vermittlung eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil ſich der Sperr- zahn f gegen die Verzahnung der Doſe ſtemmt. Wird nun aber ein Stift s in der vorerwähnten Art vorgeſtoßen, ſo drückt dieſer den Sperrzahn zurück und nun rückt das Rad vor. In dieſer Weiſe wird durch vorgeſchobene und nicht vorge- ſchobene Stiften s die Contour des Bleches S reproducirt. Hierdurch iſt die Vor- bereitung, gewiſſermaßen die Herſtellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren derſelben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel o verbundenen Zeigers i, der auf
Urbanitzky: Elektricität. 65
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1039"n="1025"/>
an ſeiner freien Kante, dem Buchſtaben oder Zeichen der betreffenden Taſte ent-<lb/>ſprechend, ausgefeilt iſt. Dieſen Blechen <hirendition="#aq">S</hi>ſind 19 horizontale Blechſtreifen <hirendition="#aq">Q Q</hi><lb/>
gegenübergeſtellt und hinter dieſen befinden ſich eben ſo viele Hebel <hirendition="#aq">H</hi> (gleichfalls<lb/>
aus Blech). An den oberen Armen der Hebel <hirendition="#aq">H</hi>ſind die Stäbchen <hirendition="#aq">u</hi> gerade<lb/>
gegenüber dem Rande der Doſe <hirendition="#aq">D</hi> angebracht. Die Doſe iſt an ihrem Rande mit<lb/>
enge aneinanderliegenden Stäbchen <hirendition="#aq">s s</hi> verſehen, welche mit etwas Reibung über<lb/>
die Vorderfläche der Doſe vorgeſchoben werden können. Der Rand <hirendition="#aq">a c</hi> der Doſe<lb/>
trägt ſchiefe Zähne, in welche der Sperrhaken <hirendition="#aq">f</hi> eingreift.</p><lb/><figure><head>Fig. 781.</head><lb/><p>Doſenſchnellſchriftgeber von v. Hefner-Alteneck.</p></figure><lb/><p>Wird nun eine Taſte <hirendition="#aq">T</hi> niedergedrückt, ſo werden hierdurch Bleche <hirendition="#aq">Q Q</hi>,<lb/>
entſprechend dem freien Rande des verticalen Bleches <hirendition="#aq">S</hi>, vorgeſchoben und wirken<lb/>
dann auf die dazu gehörigen Hebel <hirendition="#aq">H</hi>, welche ihrerſeits wieder durch die Stößer <hirendition="#aq">n</hi><lb/>
die Stifte <hirendition="#aq">s</hi> auf der Doſe vorſtoßen. Ein Gewicht ſtrebt letztere unter Vermittlung<lb/>
eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil ſich der Sperr-<lb/>
zahn <hirendition="#aq">f</hi> gegen die Verzahnung der Doſe ſtemmt. Wird nun aber ein Stift <hirendition="#aq">s</hi> in<lb/>
der vorerwähnten Art vorgeſtoßen, ſo drückt dieſer den Sperrzahn zurück und nun<lb/>
rückt das Rad vor. In dieſer Weiſe wird durch vorgeſchobene und nicht vorge-<lb/>ſchobene Stiften <hirendition="#aq">s</hi> die Contour des Bleches <hirendition="#aq">S</hi> reproducirt. Hierdurch iſt die Vor-<lb/>
bereitung, gewiſſermaßen die Herſtellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren<lb/>
derſelben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel <hirendition="#aq">o</hi> verbundenen Zeigers <hirendition="#aq">i</hi>, der auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 65</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1025/1039]
an ſeiner freien Kante, dem Buchſtaben oder Zeichen der betreffenden Taſte ent-
ſprechend, ausgefeilt iſt. Dieſen Blechen S ſind 19 horizontale Blechſtreifen Q Q
gegenübergeſtellt und hinter dieſen befinden ſich eben ſo viele Hebel H (gleichfalls
aus Blech). An den oberen Armen der Hebel H ſind die Stäbchen u gerade
gegenüber dem Rande der Doſe D angebracht. Die Doſe iſt an ihrem Rande mit
enge aneinanderliegenden Stäbchen s s verſehen, welche mit etwas Reibung über
die Vorderfläche der Doſe vorgeſchoben werden können. Der Rand a c der Doſe
trägt ſchiefe Zähne, in welche der Sperrhaken f eingreift.
[Abbildung Fig. 781.
Doſenſchnellſchriftgeber von v. Hefner-Alteneck.]
Wird nun eine Taſte T niedergedrückt, ſo werden hierdurch Bleche Q Q,
entſprechend dem freien Rande des verticalen Bleches S, vorgeſchoben und wirken
dann auf die dazu gehörigen Hebel H, welche ihrerſeits wieder durch die Stößer n
die Stifte s auf der Doſe vorſtoßen. Ein Gewicht ſtrebt letztere unter Vermittlung
eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil ſich der Sperr-
zahn f gegen die Verzahnung der Doſe ſtemmt. Wird nun aber ein Stift s in
der vorerwähnten Art vorgeſtoßen, ſo drückt dieſer den Sperrzahn zurück und nun
rückt das Rad vor. In dieſer Weiſe wird durch vorgeſchobene und nicht vorge-
ſchobene Stiften s die Contour des Bleches S reproducirt. Hierdurch iſt die Vor-
bereitung, gewiſſermaßen die Herſtellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren
derſelben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel o verbundenen Zeigers i, der auf
Urbanitzky: Elektricität. 65
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1025. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1039>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.