durch die Bewegung der Nerven und des Ner- vensaftes, der Körper wie eine blosse Maschine zu handeln vermöge. Destoweniger werden sie mir demnach auch, wo ich anders richtig ge- schlossen habe, meinen Beweis verwerffen kön- nen, darinn ich gerade das Gegentheil behau- pte. Alles dieses aber habe ich nicht deshal- ben gesagt; als ob ich glaubte, daß diese Er- fahrungen denen Organisten unbekandt wären, oder daß sie dieselben verwürffen. Nein, ein organischer Artzt behauptet dieselben mit desto grössern Muthe, ie gewisser er weiß, daß durch dieselben einer von seinen Grundsätzen: die Sele würckt in ihren Körper, unzweiffel- haft gewiß gemacht wird. Derohalben habe ich an nichts weniger zu zweifeln, als daß man meine Erfahrungen verwerffen werde. Es kommt demnach alles bloß auf den Satz an; daß A und B einander nothwendig würcken müssen, wenn sie ohne ein C beständig mit ein- ander verbunden sind. Wolte man diesen Satz läugnen, so müste man zugeben, daß so wol A als B ohne hinreichenden Grund würck- lich wären; denn wenn dieses nicht seyn solte, so müste nothwendig ein C als ihre Ursach alle- mal mit ihnen verbunden seyn. Daß aber die- ser Satz so wol von denen Empfindungen und den darauf erfolgenden ihnen proportionalen Bewegungen in unsern Körper, als auch von der Bewegung der Nerven, welche mit denen Empfindungen verbunden ist, gelte; solches
habe
H 2
durch die Bewegung der Nerven und des Ner- venſaftes, der Koͤrper wie eine bloſſe Maſchine zu handeln vermoͤge. Deſtoweniger werden ſie mir demnach auch, wo ich anders richtig ge- ſchloſſen habe, meinen Beweis verwerffen koͤn- nen, darinn ich gerade das Gegentheil behau- pte. Alles dieſes aber habe ich nicht deshal- ben geſagt; als ob ich glaubte, daß dieſe Er- fahrungen denen Organiſten unbekandt waͤren, oder daß ſie dieſelben verwuͤrffen. Nein, ein organiſcher Artzt behauptet dieſelben mit deſto groͤſſern Muthe, ie gewiſſer er weiß, daß durch dieſelben einer von ſeinen Grundſaͤtzen: die Sele wuͤrckt in ihren Koͤrper, unzweiffel- haft gewiß gemacht wird. Derohalben habe ich an nichts weniger zu zweifeln, als daß man meine Erfahrungen verwerffen werde. Es kommt demnach alles bloß auf den Satz an; daß A und B einander nothwendig wuͤrcken muͤſſen, wenn ſie ohne ein C beſtaͤndig mit ein- ander verbunden ſind. Wolte man dieſen Satz laͤugnen, ſo muͤſte man zugeben, daß ſo wol A als B ohne hinreichenden Grund wuͤrck- lich waͤren; denn wenn dieſes nicht ſeyn ſolte, ſo muͤſte nothwendig ein C als ihre Urſach alle- mal mit ihnen verbunden ſeyn. Daß aber die- ſer Satz ſo wol von denen Empfindungen und den darauf erfolgenden ihnen proportionalen Bewegungen in unſern Koͤrper, als auch von der Bewegung der Nerven, welche mit denen Empfindungen verbunden iſt, gelte; ſolches
habe
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="89"/>
durch die Bewegung der Nerven und des Ner-<lb/>
venſaftes, der Koͤrper wie eine bloſſe Maſchine<lb/>
zu handeln vermoͤge. Deſtoweniger werden ſie<lb/>
mir demnach auch, wo ich anders richtig ge-<lb/>ſchloſſen habe, meinen Beweis verwerffen koͤn-<lb/>
nen, darinn ich gerade das Gegentheil behau-<lb/>
pte. Alles dieſes aber habe ich nicht deshal-<lb/>
ben geſagt; als ob ich glaubte, daß dieſe Er-<lb/>
fahrungen denen Organiſten unbekandt waͤren,<lb/>
oder daß ſie dieſelben verwuͤrffen. Nein, ein<lb/>
organiſcher Artzt behauptet dieſelben mit deſto<lb/>
groͤſſern Muthe, ie gewiſſer er weiß, daß durch<lb/>
dieſelben einer von ſeinen Grundſaͤtzen: <hirendition="#fr">die<lb/>
Sele wuͤrckt in ihren Koͤrper,</hi> unzweiffel-<lb/>
haft gewiß gemacht wird. Derohalben habe<lb/>
ich an nichts weniger zu zweifeln, als daß man<lb/>
meine Erfahrungen verwerffen werde. Es<lb/>
kommt demnach alles bloß auf den Satz an;<lb/>
daß <hirendition="#aq">A</hi> und <hirendition="#aq">B</hi> einander nothwendig wuͤrcken<lb/>
muͤſſen, wenn ſie ohne ein <hirendition="#aq">C</hi> beſtaͤndig mit ein-<lb/>
ander verbunden ſind. Wolte man dieſen<lb/>
Satz laͤugnen, ſo muͤſte man zugeben, daß ſo<lb/>
wol <hirendition="#aq">A</hi> als <hirendition="#aq">B</hi> ohne hinreichenden Grund wuͤrck-<lb/>
lich waͤren; denn wenn dieſes nicht ſeyn ſolte,<lb/>ſo muͤſte nothwendig ein <hirendition="#aq">C</hi> als ihre Urſach alle-<lb/>
mal mit ihnen verbunden ſeyn. Daß aber die-<lb/>ſer Satz ſo wol von denen Empfindungen und<lb/>
den darauf erfolgenden ihnen proportionalen<lb/>
Bewegungen in unſern Koͤrper, als auch von<lb/>
der Bewegung der Nerven, welche mit denen<lb/>
Empfindungen verbunden iſt, gelte; ſolches<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">habe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0119]
durch die Bewegung der Nerven und des Ner-
venſaftes, der Koͤrper wie eine bloſſe Maſchine
zu handeln vermoͤge. Deſtoweniger werden ſie
mir demnach auch, wo ich anders richtig ge-
ſchloſſen habe, meinen Beweis verwerffen koͤn-
nen, darinn ich gerade das Gegentheil behau-
pte. Alles dieſes aber habe ich nicht deshal-
ben geſagt; als ob ich glaubte, daß dieſe Er-
fahrungen denen Organiſten unbekandt waͤren,
oder daß ſie dieſelben verwuͤrffen. Nein, ein
organiſcher Artzt behauptet dieſelben mit deſto
groͤſſern Muthe, ie gewiſſer er weiß, daß durch
dieſelben einer von ſeinen Grundſaͤtzen: die
Sele wuͤrckt in ihren Koͤrper, unzweiffel-
haft gewiß gemacht wird. Derohalben habe
ich an nichts weniger zu zweifeln, als daß man
meine Erfahrungen verwerffen werde. Es
kommt demnach alles bloß auf den Satz an;
daß A und B einander nothwendig wuͤrcken
muͤſſen, wenn ſie ohne ein C beſtaͤndig mit ein-
ander verbunden ſind. Wolte man dieſen
Satz laͤugnen, ſo muͤſte man zugeben, daß ſo
wol A als B ohne hinreichenden Grund wuͤrck-
lich waͤren; denn wenn dieſes nicht ſeyn ſolte,
ſo muͤſte nothwendig ein C als ihre Urſach alle-
mal mit ihnen verbunden ſeyn. Daß aber die-
ſer Satz ſo wol von denen Empfindungen und
den darauf erfolgenden ihnen proportionalen
Bewegungen in unſern Koͤrper, als auch von
der Bewegung der Nerven, welche mit denen
Empfindungen verbunden iſt, gelte; ſolches
habe
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Gedanken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle (Saale), 1746, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_gedanken_1746/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.