Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

II Th. Nervenk. 2 Kap. des äuß. sinnl. Eindr.
Eindrucke hervorbringen, von andern aber keine. §. 424.
N. 2. §. 47. N. 2. Verschiedene Jnsekten, z. E. die
Spinnen, können die Berührung sehr scharfer Aetzmittel
vertragen, da ihre Nerven doch die zarteste andre Berüh-
rung leicht fühlen, und andre Thiere die heftigsten Entzün-
dungen und Convulsionen davon bekommen würden. (vergl.
§. 413. 414. wie auch des A. 4 Th. S. 659.) Bey
empfindenden Thieren beobachtet man oft, besonders in ih-
ren sinnlichen Trieben, daß gewisse Nerven manche äußere
Eindrücke nur eine Zeitlang sinnlich annehmen, und her-
nach das Vermögen, von ihnen sinnlich gerühret zu wer-
den, wieder verlieren. §. 265. Mithin kann auch ein
Nerve von Natur gewisse Arten von Nervenwirkungen vom
äußern sinnlichen Eindrucke, nur zu gewissen Zeiten her-
vorbringen, wenn seine Periode da ist, worinn ihn gewisse
äußerliche Eindrücke nur sinnlich rühren. Hierher gehö-
ren die Erscheinungen der Jdiosyncrasie. §. 52. 413.

4. Wenn eine mechanische Maschine, ob ihr gleich
Nerven einverleibet sind, an der Stelle, wo sie den äußern
sinnlichen Eindruck empfängt, von Natur einer thierischen
Bewegung nicht fähig ist; so kann davon keine unmittel-
bare Nervenwirkung entstehen. §. 424. N. 3. Eine Mus-
kelfaser ist, vermöge ihrer Strucktur, in allen Punkten, wo
sie sinnlich gerühret wird, thierischer Bewegungen fähig.
Hingegen verbreiten sich in manchen nicht muskulösen Häu-
ten und andern mechanischen Maschinen, z. E. in der Le-
ber, Milz, oder, wie einige glauben, im Beinmarke, u.
s. w. Nerven, welche einen äußern sinnlichen Eindruck
zwar annehmen, aber doch an der berührten Stelle selbsi,
z. E. in der Substanz der Leber, oder Milz, ader im Bein-
marke, keine Bewegung verursachen, weil diese Theile ver-
möge ihrer Strucktur unvermögend sind, von einem äu-
ßern sinnlichen Eindrucke unmittelbar in eine thierische Be-
wegung gesetzet zu werden.

§. 428.

II Th. Nervenk. 2 Kap. des aͤuß. ſinnl. Eindr.
Eindrucke hervorbringen, von andern aber keine. §. 424.
N. 2. §. 47. N. 2. Verſchiedene Jnſekten, z. E. die
Spinnen, koͤnnen die Beruͤhrung ſehr ſcharfer Aetzmittel
vertragen, da ihre Nerven doch die zarteſte andre Beruͤh-
rung leicht fuͤhlen, und andre Thiere die heftigſten Entzuͤn-
dungen und Convulſionen davon bekommen wuͤrden. (vergl.
§. 413. 414. wie auch des A. 4 Th. S. 659.) Bey
empfindenden Thieren beobachtet man oft, beſonders in ih-
ren ſinnlichen Trieben, daß gewiſſe Nerven manche aͤußere
Eindruͤcke nur eine Zeitlang ſinnlich annehmen, und her-
nach das Vermoͤgen, von ihnen ſinnlich geruͤhret zu wer-
den, wieder verlieren. §. 265. Mithin kann auch ein
Nerve von Natur gewiſſe Arten von Nervenwirkungen vom
aͤußern ſinnlichen Eindrucke, nur zu gewiſſen Zeiten her-
vorbringen, wenn ſeine Periode da iſt, worinn ihn gewiſſe
aͤußerliche Eindruͤcke nur ſinnlich ruͤhren. Hierher gehoͤ-
ren die Erſcheinungen der Jdioſyncraſie. §. 52. 413.

4. Wenn eine mechaniſche Maſchine, ob ihr gleich
Nerven einverleibet ſind, an der Stelle, wo ſie den aͤußern
ſinnlichen Eindruck empfaͤngt, von Natur einer thieriſchen
Bewegung nicht faͤhig iſt; ſo kann davon keine unmittel-
bare Nervenwirkung entſtehen. §. 424. N. 3. Eine Mus-
kelfaſer iſt, vermoͤge ihrer Strucktur, in allen Punkten, wo
ſie ſinnlich geruͤhret wird, thieriſcher Bewegungen faͤhig.
Hingegen verbreiten ſich in manchen nicht muskuloͤſen Haͤu-
ten und andern mechaniſchen Maſchinen, z. E. in der Le-
ber, Milz, oder, wie einige glauben, im Beinmarke, u.
ſ. w. Nerven, welche einen aͤußern ſinnlichen Eindruck
zwar annehmen, aber doch an der beruͤhrten Stelle ſelbſi,
z. E. in der Subſtanz der Leber, oder Milz, ader im Bein-
marke, keine Bewegung verurſachen, weil dieſe Theile ver-
moͤge ihrer Strucktur unvermoͤgend ſind, von einem aͤu-
ßern ſinnlichen Eindrucke unmittelbar in eine thieriſche Be-
wegung geſetzet zu werden.

§. 428.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0452" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Th. Nervenk. 2 Kap. des a&#x0364;uß. &#x017F;innl. Eindr.</hi></fw><lb/>
Eindrucke hervorbringen, von andern aber keine. §. 424.<lb/><hi rendition="#aq">N. 2. §. 47. N.</hi> 2. Ver&#x017F;chiedene Jn&#x017F;ekten, z. E. die<lb/>
Spinnen, ko&#x0364;nnen die Beru&#x0364;hrung &#x017F;ehr &#x017F;charfer Aetzmittel<lb/>
vertragen, da ihre Nerven doch die zarte&#x017F;te andre Beru&#x0364;h-<lb/>
rung leicht fu&#x0364;hlen, und andre Thiere die heftig&#x017F;ten Entzu&#x0364;n-<lb/>
dungen und Convul&#x017F;ionen davon bekommen wu&#x0364;rden. (vergl.<lb/>
§. 413. 414. wie auch des A. 4 Th. S. 659.) Bey<lb/>
empfindenden Thieren beobachtet man oft, be&#x017F;onders in ih-<lb/>
ren &#x017F;innlichen Trieben, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Nerven manche a&#x0364;ußere<lb/>
Eindru&#x0364;cke nur eine Zeitlang &#x017F;innlich annehmen, und her-<lb/>
nach das Vermo&#x0364;gen, von ihnen &#x017F;innlich geru&#x0364;hret zu wer-<lb/>
den, wieder verlieren. §. 265. Mithin kann auch ein<lb/>
Nerve von Natur gewi&#x017F;&#x017F;e Arten von Nervenwirkungen vom<lb/>
a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindrucke, nur zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten her-<lb/>
vorbringen, wenn &#x017F;eine Periode da i&#x017F;t, worinn ihn gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
a&#x0364;ußerliche Eindru&#x0364;cke nur &#x017F;innlich ru&#x0364;hren. Hierher geho&#x0364;-<lb/>
ren die Er&#x017F;cheinungen der Jdio&#x017F;yncra&#x017F;ie. §. 52. 413.</p><lb/>
              <p>4. Wenn eine mechani&#x017F;che Ma&#x017F;chine, ob ihr gleich<lb/>
Nerven einverleibet &#x017F;ind, an der Stelle, wo &#x017F;ie den a&#x0364;ußern<lb/>
&#x017F;innlichen Eindruck empfa&#x0364;ngt, von Natur einer thieri&#x017F;chen<lb/>
Bewegung nicht fa&#x0364;hig i&#x017F;t; &#x017F;o kann davon keine unmittel-<lb/>
bare Nervenwirkung ent&#x017F;tehen. §. 424. <hi rendition="#aq">N.</hi> 3. Eine Mus-<lb/>
kelfa&#x017F;er i&#x017F;t, vermo&#x0364;ge ihrer Strucktur, in allen Punkten, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;innlich geru&#x0364;hret wird, thieri&#x017F;cher Bewegungen fa&#x0364;hig.<lb/>
Hingegen verbreiten &#x017F;ich in manchen nicht muskulo&#x0364;&#x017F;en Ha&#x0364;u-<lb/>
ten und andern mechani&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen, z. E. in der Le-<lb/>
ber, Milz, oder, wie einige glauben, im Beinmarke, u.<lb/>
&#x017F;. w. Nerven, welche einen a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindruck<lb/>
zwar annehmen, aber doch an der beru&#x0364;hrten Stelle &#x017F;elb&#x017F;i,<lb/>
z. E. in der Sub&#x017F;tanz der Leber, oder Milz, ader im Bein-<lb/>
marke, keine Bewegung verur&#x017F;achen, weil die&#x017F;e Theile ver-<lb/>
mo&#x0364;ge ihrer Strucktur unvermo&#x0364;gend &#x017F;ind, von einem a&#x0364;u-<lb/>
ßern &#x017F;innlichen Eindrucke unmittelbar in eine thieri&#x017F;che Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzet zu werden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 428.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0452] II Th. Nervenk. 2 Kap. des aͤuß. ſinnl. Eindr. Eindrucke hervorbringen, von andern aber keine. §. 424. N. 2. §. 47. N. 2. Verſchiedene Jnſekten, z. E. die Spinnen, koͤnnen die Beruͤhrung ſehr ſcharfer Aetzmittel vertragen, da ihre Nerven doch die zarteſte andre Beruͤh- rung leicht fuͤhlen, und andre Thiere die heftigſten Entzuͤn- dungen und Convulſionen davon bekommen wuͤrden. (vergl. §. 413. 414. wie auch des A. 4 Th. S. 659.) Bey empfindenden Thieren beobachtet man oft, beſonders in ih- ren ſinnlichen Trieben, daß gewiſſe Nerven manche aͤußere Eindruͤcke nur eine Zeitlang ſinnlich annehmen, und her- nach das Vermoͤgen, von ihnen ſinnlich geruͤhret zu wer- den, wieder verlieren. §. 265. Mithin kann auch ein Nerve von Natur gewiſſe Arten von Nervenwirkungen vom aͤußern ſinnlichen Eindrucke, nur zu gewiſſen Zeiten her- vorbringen, wenn ſeine Periode da iſt, worinn ihn gewiſſe aͤußerliche Eindruͤcke nur ſinnlich ruͤhren. Hierher gehoͤ- ren die Erſcheinungen der Jdioſyncraſie. §. 52. 413. 4. Wenn eine mechaniſche Maſchine, ob ihr gleich Nerven einverleibet ſind, an der Stelle, wo ſie den aͤußern ſinnlichen Eindruck empfaͤngt, von Natur einer thieriſchen Bewegung nicht faͤhig iſt; ſo kann davon keine unmittel- bare Nervenwirkung entſtehen. §. 424. N. 3. Eine Mus- kelfaſer iſt, vermoͤge ihrer Strucktur, in allen Punkten, wo ſie ſinnlich geruͤhret wird, thieriſcher Bewegungen faͤhig. Hingegen verbreiten ſich in manchen nicht muskuloͤſen Haͤu- ten und andern mechaniſchen Maſchinen, z. E. in der Le- ber, Milz, oder, wie einige glauben, im Beinmarke, u. ſ. w. Nerven, welche einen aͤußern ſinnlichen Eindruck zwar annehmen, aber doch an der beruͤhrten Stelle ſelbſi, z. E. in der Subſtanz der Leber, oder Milz, ader im Bein- marke, keine Bewegung verurſachen, weil dieſe Theile ver- moͤge ihrer Strucktur unvermoͤgend ſind, von einem aͤu- ßern ſinnlichen Eindrucke unmittelbar in eine thieriſche Be- wegung geſetzet zu werden. §. 428.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/452
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/452>, abgerufen am 26.06.2024.