gung genug ist. Es sind insgesammt die Befriedi- gungen solcher Begierden oder Verabscheuungen des Willens, deren Gegenstände die Vorstellungskraft der Seele eigenmächtig hervorbringen kann, und die zugleich ihrer Natur nach, in den mechanischen Maschinen sol- che Bewegungen als Seelenwirkungen äußern. Aus der Vergleichung dieser Willkührlichkeit des Willens mit dem natürlichen Zwange bey den sinnlichen Begierden, Trieben und Leidenschaften, erhellet, warum jene, an sich betrachtet, ganz sittlich, diese hingegen es entweder gar nicht, oder doch nur einigermaßen sind. §. 297. Vergl. d. A. 3 B. S. 523.
§. 337.
Wenn sinnliche Reizungen Bewegungsgründe ver- anlassen, die einerley Gegenstand betreffen; oder um- gekehrt: wenn uns Bewegungsgründe zu sinnlichen Rei- zungen über einerley Gegenstand leiten, und beyde ihn als angenehm, oder beyde ihn als unangenehm vorstel- len; so stimmet der Wille mit der Sinnlichkeit überein, und es gesellen sich zu den Seelenwirkungen der sinnli- chen Begierden die freywilligen Bewegungen, die der Begriff des Gegenstandes zu wirken vermag. So treibt einen Verliebten der Wille, zur Geliebten zu gehen, da zugleich der Trieb auf seine Befriedigung arbeitet, und die dazu gehörigen Seelenwirkungen (§. 289.) her- vorbringt. Wird hingegen in dergleichen Fällen der Gegenstand einer Seits verabscheuet, und andrer Seits begehret, so entsteht ein Streit der Sinnlichkeit und des Willens, (des Fleisches, §. 88. wider den Geist,) wo denn die beyderseitigen Seelenwirkungen einander widerstreiten und endlich die Befriedigung, der Sieg, gemeiniglich auf die Seite der Sinnlichkeit aus- schlägt, weil ihre Triebfedern stärker sind. §. 251. Wenn z. E. der Trieb uns in eine Person verliebt machet, de-
ren
I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
gung genug iſt. Es ſind insgeſammt die Befriedi- gungen ſolcher Begierden oder Verabſcheuungen des Willens, deren Gegenſtaͤnde die Vorſtellungskraft der Seele eigenmaͤchtig hervorbringen kann, und die zugleich ihrer Natur nach, in den mechaniſchen Maſchinen ſol- che Bewegungen als Seelenwirkungen aͤußern. Aus der Vergleichung dieſer Willkuͤhrlichkeit des Willens mit dem natuͤrlichen Zwange bey den ſinnlichen Begierden, Trieben und Leidenſchaften, erhellet, warum jene, an ſich betrachtet, ganz ſittlich, dieſe hingegen es entweder gar nicht, oder doch nur einigermaßen ſind. §. 297. Vergl. d. A. 3 B. S. 523.
§. 337.
Wenn ſinnliche Reizungen Bewegungsgruͤnde ver- anlaſſen, die einerley Gegenſtand betreffen; oder um- gekehrt: wenn uns Bewegungsgruͤnde zu ſinnlichen Rei- zungen uͤber einerley Gegenſtand leiten, und beyde ihn als angenehm, oder beyde ihn als unangenehm vorſtel- len; ſo ſtimmet der Wille mit der Sinnlichkeit uͤberein, und es geſellen ſich zu den Seelenwirkungen der ſinnli- chen Begierden die freywilligen Bewegungen, die der Begriff des Gegenſtandes zu wirken vermag. So treibt einen Verliebten der Wille, zur Geliebten zu gehen, da zugleich der Trieb auf ſeine Befriedigung arbeitet, und die dazu gehoͤrigen Seelenwirkungen (§. 289.) her- vorbringt. Wird hingegen in dergleichen Faͤllen der Gegenſtand einer Seits verabſcheuet, und andrer Seits begehret, ſo entſteht ein Streit der Sinnlichkeit und des Willens, (des Fleiſches, §. 88. wider den Geiſt,) wo denn die beyderſeitigen Seelenwirkungen einander widerſtreiten und endlich die Befriedigung, der Sieg, gemeiniglich auf die Seite der Sinnlichkeit aus- ſchlaͤgt, weil ihre Triebfedern ſtaͤrker ſind. §. 251. Wenn z. E. der Trieb uns in eine Perſon verliebt machet, de-
ren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0354"n="330"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
gung genug iſt. Es ſind insgeſammt die Befriedi-<lb/>
gungen ſolcher Begierden oder Verabſcheuungen des<lb/>
Willens, deren Gegenſtaͤnde die Vorſtellungskraft der<lb/>
Seele eigenmaͤchtig hervorbringen kann, und die zugleich<lb/>
ihrer Natur nach, in den mechaniſchen Maſchinen ſol-<lb/>
che Bewegungen als Seelenwirkungen aͤußern. Aus<lb/>
der Vergleichung dieſer Willkuͤhrlichkeit des Willens mit<lb/>
dem natuͤrlichen Zwange bey den ſinnlichen Begierden,<lb/>
Trieben und Leidenſchaften, erhellet, warum jene, an<lb/>ſich betrachtet, ganz ſittlich, dieſe hingegen es entweder<lb/>
gar nicht, oder doch nur einigermaßen ſind. §. 297.<lb/>
Vergl. d. A. 3 B. S. 523.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 337.</head><lb/><p>Wenn ſinnliche Reizungen Bewegungsgruͤnde ver-<lb/>
anlaſſen, die einerley Gegenſtand betreffen; oder um-<lb/>
gekehrt: wenn uns Bewegungsgruͤnde zu ſinnlichen Rei-<lb/>
zungen uͤber einerley Gegenſtand leiten, und beyde ihn<lb/>
als angenehm, oder beyde ihn als unangenehm vorſtel-<lb/>
len; ſo ſtimmet der Wille mit der Sinnlichkeit uͤberein,<lb/>
und es geſellen ſich zu den Seelenwirkungen der ſinnli-<lb/>
chen Begierden die freywilligen Bewegungen, die der<lb/>
Begriff des Gegenſtandes zu wirken vermag. So treibt<lb/>
einen Verliebten der Wille, zur Geliebten zu gehen,<lb/>
da zugleich der Trieb auf ſeine Befriedigung arbeitet,<lb/>
und die dazu gehoͤrigen Seelenwirkungen (§. 289.) her-<lb/>
vorbringt. Wird hingegen in dergleichen Faͤllen der<lb/>
Gegenſtand einer Seits verabſcheuet, und andrer Seits<lb/>
begehret, ſo entſteht <hirendition="#fr">ein Streit der Sinnlichkeit und<lb/>
des Willens, (des Fleiſches, §. 88. wider den<lb/>
Geiſt,)</hi> wo denn die beyderſeitigen Seelenwirkungen<lb/>
einander widerſtreiten und endlich die Befriedigung, <hirendition="#fr">der<lb/>
Sieg,</hi> gemeiniglich auf die Seite der Sinnlichkeit aus-<lb/>ſchlaͤgt, weil ihre Triebfedern ſtaͤrker ſind. §. 251. Wenn<lb/>
z. E. der Trieb uns in eine Perſon verliebt machet, de-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0354]
I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
gung genug iſt. Es ſind insgeſammt die Befriedi-
gungen ſolcher Begierden oder Verabſcheuungen des
Willens, deren Gegenſtaͤnde die Vorſtellungskraft der
Seele eigenmaͤchtig hervorbringen kann, und die zugleich
ihrer Natur nach, in den mechaniſchen Maſchinen ſol-
che Bewegungen als Seelenwirkungen aͤußern. Aus
der Vergleichung dieſer Willkuͤhrlichkeit des Willens mit
dem natuͤrlichen Zwange bey den ſinnlichen Begierden,
Trieben und Leidenſchaften, erhellet, warum jene, an
ſich betrachtet, ganz ſittlich, dieſe hingegen es entweder
gar nicht, oder doch nur einigermaßen ſind. §. 297.
Vergl. d. A. 3 B. S. 523.
§. 337.
Wenn ſinnliche Reizungen Bewegungsgruͤnde ver-
anlaſſen, die einerley Gegenſtand betreffen; oder um-
gekehrt: wenn uns Bewegungsgruͤnde zu ſinnlichen Rei-
zungen uͤber einerley Gegenſtand leiten, und beyde ihn
als angenehm, oder beyde ihn als unangenehm vorſtel-
len; ſo ſtimmet der Wille mit der Sinnlichkeit uͤberein,
und es geſellen ſich zu den Seelenwirkungen der ſinnli-
chen Begierden die freywilligen Bewegungen, die der
Begriff des Gegenſtandes zu wirken vermag. So treibt
einen Verliebten der Wille, zur Geliebten zu gehen,
da zugleich der Trieb auf ſeine Befriedigung arbeitet,
und die dazu gehoͤrigen Seelenwirkungen (§. 289.) her-
vorbringt. Wird hingegen in dergleichen Faͤllen der
Gegenſtand einer Seits verabſcheuet, und andrer Seits
begehret, ſo entſteht ein Streit der Sinnlichkeit und
des Willens, (des Fleiſches, §. 88. wider den
Geiſt,) wo denn die beyderſeitigen Seelenwirkungen
einander widerſtreiten und endlich die Befriedigung, der
Sieg, gemeiniglich auf die Seite der Sinnlichkeit aus-
ſchlaͤgt, weil ihre Triebfedern ſtaͤrker ſind. §. 251. Wenn
z. E. der Trieb uns in eine Perſon verliebt machet, de-
ren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/354>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.