Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der sinnlichen Triebe.
man Nüchternheit nennet, und die eine Art von Uebligkeit
ist, welche jedes Thier verabscheuet. §. 280. Diese ist
die sinnliche Reizung des Nahrungstriebes, (Hungers,)
welcher in einer starken Bestrebung besteht, das Gegentheil
dieser unangenehmen äußern Empfindung im Magen her-
vorzubringen, das ist, die Sättigung des Magens zu em-
pfinden, wie solches die Absicht des Schöpfers beym Nah-
rungstriebe, §. 265. und der Gegenstand desselben beym
Thiere ist, ohnerachtet es von seinem Endzwecke nichts
weiß. §. 266. Alles, was eine solche unangenehme äu-
ßere Empfindung im Magen veranlasset, bringt die sinn-
liche Reizung und den Nahrungstrieb selbst hervor. Der-
gleichen Veranlassungen sind ein langes Fasten, eine zu
schnelle Verdauung, fressende Schärfe im Magen, Ma-
genstärkungen, Leibesübungen, die den Magen schnell ent-
ledigen. etc. Die sinnliche Reizung des Hungers, nämlich
die unangenehme äußere Empfindung der Uebligkeit, äu-
ßert ihre Seelenwirkung in die Lebensbewegungen, welche
sie desto stärker verändert, je mehr sie überhand nimmt, §.
271. wie solches die Ohnmachten zeigen, worinn sich die
Bewegung des Herzens, des Bluts und das Athemholen
sehr merklich verändern, und diese Seelenwirkungen sind
widernatürlich. §. 276. N. 4. Jn so fern die sinnliche
Reizung eine Vorhersehung der künftigen Sättigung des
Magens ist, äußert sie ihre Seelenwirkungen in demselben
dadurch, daß sie die Bewegungen desselben unvollständig
hervorbringt, welche die wirkliche Sättigung, die Befrie-
digung des Triebes darinn verursachen wird, §. 271. und
in der Anstrengung der thierischen Seelenkräfte zu eben die-
sen unvollständigen Bewegungen bestehen die Seelenwir-
kungen des Nahrungstriebes selbst. §. 272. Der Hunger
wirket demnach in die zum Empfange der Speisen eigent-
lich bestimmten und mitwirkenden mechanischen Maschinen,
den Magen, die Gedärme, den Schlund, die Speichel-
drüsen, u. s. w. indem er dieselben zu den natürlichen
Verrichtungen reizet, §. 193. deren sie überhaupt fähig

sind,
R 5

der ſinnlichen Triebe.
man Nuͤchternheit nennet, und die eine Art von Uebligkeit
iſt, welche jedes Thier verabſcheuet. §. 280. Dieſe iſt
die ſinnliche Reizung des Nahrungstriebes, (Hungers,)
welcher in einer ſtarken Beſtrebung beſteht, das Gegentheil
dieſer unangenehmen aͤußern Empfindung im Magen her-
vorzubringen, das iſt, die Saͤttigung des Magens zu em-
pfinden, wie ſolches die Abſicht des Schoͤpfers beym Nah-
rungstriebe, §. 265. und der Gegenſtand deſſelben beym
Thiere iſt, ohnerachtet es von ſeinem Endzwecke nichts
weiß. §. 266. Alles, was eine ſolche unangenehme aͤu-
ßere Empfindung im Magen veranlaſſet, bringt die ſinn-
liche Reizung und den Nahrungstrieb ſelbſt hervor. Der-
gleichen Veranlaſſungen ſind ein langes Faſten, eine zu
ſchnelle Verdauung, freſſende Schaͤrfe im Magen, Ma-
genſtaͤrkungen, Leibesuͤbungen, die den Magen ſchnell ent-
ledigen. ꝛc. Die ſinnliche Reizung des Hungers, naͤmlich
die unangenehme aͤußere Empfindung der Uebligkeit, aͤu-
ßert ihre Seelenwirkung in die Lebensbewegungen, welche
ſie deſto ſtaͤrker veraͤndert, je mehr ſie uͤberhand nimmt, §.
271. wie ſolches die Ohnmachten zeigen, worinn ſich die
Bewegung des Herzens, des Bluts und das Athemholen
ſehr merklich veraͤndern, und dieſe Seelenwirkungen ſind
widernatuͤrlich. §. 276. N. 4. Jn ſo fern die ſinnliche
Reizung eine Vorherſehung der kuͤnftigen Saͤttigung des
Magens iſt, aͤußert ſie ihre Seelenwirkungen in demſelben
dadurch, daß ſie die Bewegungen deſſelben unvollſtaͤndig
hervorbringt, welche die wirkliche Saͤttigung, die Befrie-
digung des Triebes darinn verurſachen wird, §. 271. und
in der Anſtrengung der thieriſchen Seelenkraͤfte zu eben die-
ſen unvollſtaͤndigen Bewegungen beſtehen die Seelenwir-
kungen des Nahrungstriebes ſelbſt. §. 272. Der Hunger
wirket demnach in die zum Empfange der Speiſen eigent-
lich beſtimmten und mitwirkenden mechaniſchen Maſchinen,
den Magen, die Gedaͤrme, den Schlund, die Speichel-
druͤſen, u. ſ. w. indem er dieſelben zu den natuͤrlichen
Verrichtungen reizet, §. 193. deren ſie uͤberhaupt faͤhig

ſind,
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0289" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;innlichen Triebe.</hi></fw><lb/>
man Nu&#x0364;chternheit nennet, und die eine Art von Uebligkeit<lb/>
i&#x017F;t, welche jedes Thier verab&#x017F;cheuet. §. 280. Die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;innliche Reizung des <hi rendition="#fr">Nahrungstriebes, (Hungers,)</hi><lb/>
welcher in einer &#x017F;tarken Be&#x017F;trebung be&#x017F;teht, das Gegentheil<lb/>
die&#x017F;er unangenehmen a&#x0364;ußern Empfindung im Magen her-<lb/>
vorzubringen, das i&#x017F;t, die Sa&#x0364;ttigung des Magens zu em-<lb/>
pfinden, wie &#x017F;olches die Ab&#x017F;icht des Scho&#x0364;pfers beym Nah-<lb/>
rungstriebe, §. 265. und der Gegen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben beym<lb/>
Thiere i&#x017F;t, ohnerachtet es von &#x017F;einem Endzwecke nichts<lb/>
weiß. §. 266. Alles, was eine &#x017F;olche unangenehme a&#x0364;u-<lb/>
ßere Empfindung im Magen veranla&#x017F;&#x017F;et, bringt die &#x017F;inn-<lb/>
liche Reizung und den Nahrungstrieb &#x017F;elb&#x017F;t hervor. Der-<lb/>
gleichen Veranla&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ind ein langes Fa&#x017F;ten, eine zu<lb/>
&#x017F;chnelle Verdauung, fre&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;rfe im Magen, Ma-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;rkungen, Leibesu&#x0364;bungen, die den Magen &#x017F;chnell ent-<lb/>
ledigen. &#xA75B;c. Die &#x017F;innliche Reizung des Hungers, na&#x0364;mlich<lb/>
die unangenehme a&#x0364;ußere Empfindung der Uebligkeit, a&#x0364;u-<lb/>
ßert ihre Seelenwirkung in die Lebensbewegungen, welche<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker vera&#x0364;ndert, je mehr &#x017F;ie u&#x0364;berhand nimmt, §.<lb/>
271. wie &#x017F;olches die Ohnmachten zeigen, worinn &#x017F;ich die<lb/>
Bewegung des Herzens, des Bluts und das Athemholen<lb/>
&#x017F;ehr merklich vera&#x0364;ndern, und die&#x017F;e Seelenwirkungen &#x017F;ind<lb/>
widernatu&#x0364;rlich. §. 276. <hi rendition="#aq">N.</hi> 4. Jn &#x017F;o fern die &#x017F;innliche<lb/>
Reizung eine Vorher&#x017F;ehung der ku&#x0364;nftigen Sa&#x0364;ttigung des<lb/>
Magens i&#x017F;t, a&#x0364;ußert &#x017F;ie ihre Seelenwirkungen in dem&#x017F;elben<lb/>
dadurch, daß &#x017F;ie die Bewegungen de&#x017F;&#x017F;elben unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
hervorbringt, welche die wirkliche Sa&#x0364;ttigung, die Befrie-<lb/>
digung des Triebes darinn verur&#x017F;achen wird, §. 271. und<lb/>
in der An&#x017F;trengung der thieri&#x017F;chen Seelenkra&#x0364;fte zu eben die-<lb/>
&#x017F;en unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bewegungen be&#x017F;tehen die Seelenwir-<lb/>
kungen des Nahrungstriebes &#x017F;elb&#x017F;t. §. 272. Der Hunger<lb/>
wirket demnach in die zum Empfange der Spei&#x017F;en eigent-<lb/>
lich be&#x017F;timmten und mitwirkenden mechani&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen,<lb/>
den Magen, die Geda&#x0364;rme, den Schlund, die Speichel-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en, u. &#x017F;. w. indem er die&#x017F;elben zu den natu&#x0364;rlichen<lb/>
Verrichtungen reizet, §. 193. deren &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt fa&#x0364;hig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0289] der ſinnlichen Triebe. man Nuͤchternheit nennet, und die eine Art von Uebligkeit iſt, welche jedes Thier verabſcheuet. §. 280. Dieſe iſt die ſinnliche Reizung des Nahrungstriebes, (Hungers,) welcher in einer ſtarken Beſtrebung beſteht, das Gegentheil dieſer unangenehmen aͤußern Empfindung im Magen her- vorzubringen, das iſt, die Saͤttigung des Magens zu em- pfinden, wie ſolches die Abſicht des Schoͤpfers beym Nah- rungstriebe, §. 265. und der Gegenſtand deſſelben beym Thiere iſt, ohnerachtet es von ſeinem Endzwecke nichts weiß. §. 266. Alles, was eine ſolche unangenehme aͤu- ßere Empfindung im Magen veranlaſſet, bringt die ſinn- liche Reizung und den Nahrungstrieb ſelbſt hervor. Der- gleichen Veranlaſſungen ſind ein langes Faſten, eine zu ſchnelle Verdauung, freſſende Schaͤrfe im Magen, Ma- genſtaͤrkungen, Leibesuͤbungen, die den Magen ſchnell ent- ledigen. ꝛc. Die ſinnliche Reizung des Hungers, naͤmlich die unangenehme aͤußere Empfindung der Uebligkeit, aͤu- ßert ihre Seelenwirkung in die Lebensbewegungen, welche ſie deſto ſtaͤrker veraͤndert, je mehr ſie uͤberhand nimmt, §. 271. wie ſolches die Ohnmachten zeigen, worinn ſich die Bewegung des Herzens, des Bluts und das Athemholen ſehr merklich veraͤndern, und dieſe Seelenwirkungen ſind widernatuͤrlich. §. 276. N. 4. Jn ſo fern die ſinnliche Reizung eine Vorherſehung der kuͤnftigen Saͤttigung des Magens iſt, aͤußert ſie ihre Seelenwirkungen in demſelben dadurch, daß ſie die Bewegungen deſſelben unvollſtaͤndig hervorbringt, welche die wirkliche Saͤttigung, die Befrie- digung des Triebes darinn verurſachen wird, §. 271. und in der Anſtrengung der thieriſchen Seelenkraͤfte zu eben die- ſen unvollſtaͤndigen Bewegungen beſtehen die Seelenwir- kungen des Nahrungstriebes ſelbſt. §. 272. Der Hunger wirket demnach in die zum Empfange der Speiſen eigent- lich beſtimmten und mitwirkenden mechaniſchen Maſchinen, den Magen, die Gedaͤrme, den Schlund, die Speichel- druͤſen, u. ſ. w. indem er dieſelben zu den natuͤrlichen Verrichtungen reizet, §. 193. deren ſie uͤberhaupt faͤhig ſind, R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/289
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/289>, abgerufen am 02.06.2024.