Fragmente der Berliner Wochenzeitung von 1626 aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Mit einem Nachwort von E. Consentius. Berlin, 1928.welcher die Knechte alle fest gemacht hat/ vor diesem ort ist der Obrist Der Obriste Fuchs hat Wollmerstät verlassen müssen/ auß Bey Sandow lign noch vber 3. tausent Mann/ warten auff Auß Zerbst/ vom 4. Aprilis. Der General von Manßfeldt ist vergangenen Montag Nacht/ Ragöetz hat der Wallsteiner wieder/ ist aber verbrandt vnd zer- Auß Wien/ vom 4. Aprilis. Vor 8. tagen ist Herr Georg von Querstenberg/ Käys. May. Den 2. diß ist Graff Don Balthasar de Meradas, alß General Vorgestern ist der Cardinal Dietrichstein/ sampt etlichen Mäh- rischen Consentius, Berliner Zeitungen. 2 Qiij
welcher die Knechte alle fest gemacht hat/ vor diesem ort ist der Obrist Der Obriste Fuchs hat Wollmerstät verlassen müssen/ auß Bey Sandow lign noch vber 3. tausent Mann/ warten auff Auß Zerbst/ vom 4. Aprilis. Der General von Manßfeldt ist vergangenen Montag Nacht/ Ragöetz hat der Wallsteiner wieder/ ist aber verbrandt vnd zer- Auß Wien/ vom 4. Aprilis. Vor 8. tagen ist Herr Georg von Querstenberg/ Käys. May. Den 2. diß ist Graff Don Balthasar de Meradas, alß General Vorgestern ist der Cardinal Dietrichstein/ sampt etlichen Mäh- rischen Consentius, Berliner Zeitungen. 2 Qiij
<TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0005"/> welcher die Knechte alle fest gemacht hat/ vor diesem ort ist der <choice><abbr>Obr.</abbr><expan>Obrist</expan></choice><lb/> Mey geschossen. </p> <p>Der Obriste Fuchs hat Wollmerstät verlassen müssen/ auß<lb/> vrsachen das die Wallensteinischen starck gegen jhm kommen/ hat<lb/> sich wiederumb vber die Elbe <hi rendition="#aq">reterirt</hi>. </p> <p>Bey Sandow lign noch vber 3. tausent Mann/ warten auff<lb/> Gewehr/ gehört dem von Manßfeld. </p> </div> <div> <head> <hi rendition="#b">Auß Zerbst/ vom 4. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der General von Manßfeldt ist vergangenen Montag Nacht/<lb/> von der <choice><sic>Dessowische</sic><corr>Dessowischen</corr></choice> Schantze wieder abgezogen/ welches ein gros-<lb/> ses schrecken in hiesiger Stadt gegeben/ auß vrsachen/ weil der Wall-<lb/> steinerden Obristen Fuchs von Wollmerstädt abgetrieben/ vnd jhn<lb/> also bedrenget/ das er vmb <hi rendition="#aq">succurs</hi>, den General von Manßfeld an-<lb/> geruffen/ Der Wallsteiner aber hat sich seithero nach der Dessowi-<lb/> schen Brück hinwieder begeben/ Also das der Herr General den an-<lb/> dern Tag/ in eigener Person in Zerbst angelanget/ mit der gantzen Ca-<lb/> vallerey/ Ja es ist die Stadt so voll gewesen/ das nicht zuschreiben/<lb/> vnd wol vber 12000. Mann. </p> <p>Ragöetz hat der Wallsteiner wieder/ ist aber verbrandt vnd zer-<lb/> schleifft. <fw type="sig" place="bottom">Consentius, Berliner Zeitungen. 2</fw> </p> </div> <div> <head> <hi rendition="#b">Auß Wien/ vom 4. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Vor 8. tagen ist Herr Georg von Querstenberg/ Käys. May.<lb/> HoffKriegsrath/ von hier zu Chur Sachsen/ vnd ferner zu den 2.<lb/> Käys. Generalen abgereiset/ wie verlaut/ etliche Streitigkeiten allda<lb/> zuvergleichen. </p> <p>Den 2. diß ist Graff <hi rendition="#aq">Don Balthasar de Meradas</hi>, alß General<lb/> Feldt Marschalck/ von hier erstlich auff seine Herrschafft Frawenberg/<lb/> vnd ferner zu Käys. Wallsteinischen Armada abgereist/ deme Herr<lb/> Obrister Lobel/ alß General Wachtmeister vber bemeldte <hi rendition="#aq">Cavalle-<lb/> ria</hi> (denn der Graff <hi rendition="#aq">Vratislaw</hi> vber die <hi rendition="#aq">Infanteria</hi> General Wacht-<lb/> meister ist) bald nach den Oesterlichen Feyertagen folgen wird. </p> <p>Vorgestern ist der Cardinal Dietrichstein/ sampt etlichen Mäh-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">Qiij</fw> <fw type="catch" place="bottom">rischen</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
welcher die Knechte alle fest gemacht hat/ vor diesem ort ist der Obr.
Mey geschossen.
Der Obriste Fuchs hat Wollmerstät verlassen müssen/ auß
vrsachen das die Wallensteinischen starck gegen jhm kommen/ hat
sich wiederumb vber die Elbe reterirt.
Bey Sandow lign noch vber 3. tausent Mann/ warten auff
Gewehr/ gehört dem von Manßfeld.
Auß Zerbst/ vom 4. Aprilis.
Der General von Manßfeldt ist vergangenen Montag Nacht/
von der Dessowischen Schantze wieder abgezogen/ welches ein gros-
ses schrecken in hiesiger Stadt gegeben/ auß vrsachen/ weil der Wall-
steinerden Obristen Fuchs von Wollmerstädt abgetrieben/ vnd jhn
also bedrenget/ das er vmb succurs, den General von Manßfeld an-
geruffen/ Der Wallsteiner aber hat sich seithero nach der Dessowi-
schen Brück hinwieder begeben/ Also das der Herr General den an-
dern Tag/ in eigener Person in Zerbst angelanget/ mit der gantzen Ca-
vallerey/ Ja es ist die Stadt so voll gewesen/ das nicht zuschreiben/
vnd wol vber 12000. Mann.
Ragöetz hat der Wallsteiner wieder/ ist aber verbrandt vnd zer-
schleifft.
Auß Wien/ vom 4. Aprilis.
Vor 8. tagen ist Herr Georg von Querstenberg/ Käys. May.
HoffKriegsrath/ von hier zu Chur Sachsen/ vnd ferner zu den 2.
Käys. Generalen abgereiset/ wie verlaut/ etliche Streitigkeiten allda
zuvergleichen.
Den 2. diß ist Graff Don Balthasar de Meradas, alß General
Feldt Marschalck/ von hier erstlich auff seine Herrschafft Frawenberg/
vnd ferner zu Käys. Wallsteinischen Armada abgereist/ deme Herr
Obrister Lobel/ alß General Wachtmeister vber bemeldte Cavalle-
ria (denn der Graff Vratislaw vber die Infanteria General Wacht-
meister ist) bald nach den Oesterlichen Feyertagen folgen wird.
Vorgestern ist der Cardinal Dietrichstein/ sampt etlichen Mäh-
rischen
Consentius, Berliner Zeitungen. 2
Qiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_berlinerzeitung_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_berlinerzeitung_1626/5 |
Zitationshilfe: | Fragmente der Berliner Wochenzeitung von 1626 aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Mit einem Nachwort von E. Consentius. Berlin, 1928, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_berlinerzeitung_1626/5>, abgerufen am 16.02.2025. |