Weinend und die Hände ringend, Ruft die Gräfin Julia: "Sankt Georg, du heil'ger Streiter, Hilf mir aus des Drachen Macht!" Siehe! wer auf weissem Rosse Sprengt von der Kapell' herab? Goldne Locken wehn im Winde Und der rothe Mantel wallt. Mächtig ist sein Speer geschwungen, Trifft den Räuber Fatiman, Der sich gleich am Boden krümmet, Wie der Lindwurm einst gethan. Und die zehen Mohrenritter Hat ein wilder Schreck gefaßt, Schild und Lanze weggeworfen, Fliehn sie über Berg und Thal. Auf den Knieen, wie geblendet, Liegt die Gräfin Julia: "Sankt Georg, du heil'ger Streiter, Sey gepriesen tausendmal!" Als sie wieder hebt die Augen, Ist der Heil'ge nicht mehr da, Und es geht nur dumpfe Sage, Daß es Paskal Vivas war.
Weinend und die Hände ringend, Ruft die Gräfin Julia: „Sankt Georg, du heil’ger Streiter, Hilf mir aus des Drachen Macht!“ Siehe! wer auf weiſſem Roſſe Sprengt von der Kapell’ herab? Goldne Locken wehn im Winde Und der rothe Mantel wallt. Mächtig iſt ſein Speer geſchwungen, Trifft den Räuber Fatiman, Der ſich gleich am Boden krümmet, Wie der Lindwurm einſt gethan. Und die zehen Mohrenritter Hat ein wilder Schreck gefaßt, Schild und Lanze weggeworfen, Fliehn ſie über Berg und Thal. Auf den Knieen, wie geblendet, Liegt die Gräfin Julia: „Sankt Georg, du heil’ger Streiter, Sey geprieſen tauſendmal!“ Als ſie wieder hebt die Augen, Iſt der Heil’ge nicht mehr da, Und es geht nur dumpfe Sage, Daß es Paskal Vivas war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0240"n="234"/><l>Weinend und die Hände ringend,</l><lb/><l>Ruft die Gräfin Julia:</l><lb/><l>„Sankt Georg, du heil’ger Streiter,</l><lb/><l>Hilf mir aus des Drachen Macht!“</l><lb/><l>Siehe! wer auf weiſſem Roſſe</l><lb/><l>Sprengt von der Kapell’ herab?</l><lb/><l>Goldne Locken wehn im Winde</l><lb/><l>Und der rothe Mantel wallt.</l><lb/><l>Mächtig iſt ſein Speer geſchwungen,</l><lb/><l>Trifft den Räuber Fatiman,</l><lb/><l>Der ſich gleich am Boden krümmet,</l><lb/><l>Wie der Lindwurm einſt gethan.</l><lb/><l>Und die zehen Mohrenritter</l><lb/><l>Hat ein wilder Schreck gefaßt,</l><lb/><l>Schild und Lanze weggeworfen,</l><lb/><l>Fliehn ſie über Berg und Thal.</l><lb/><l>Auf den Knieen, wie geblendet,</l><lb/><l>Liegt die Gräfin Julia:</l><lb/><l>„Sankt Georg, du heil’ger Streiter,</l><lb/><l>Sey geprieſen tauſendmal!“</l><lb/><l>Als ſie wieder hebt die Augen,</l><lb/><l>Iſt der Heil’ge nicht mehr da,</l><lb/><l>Und es geht nur dumpfe Sage,</l><lb/><l>Daß es Paskal Vivas war.</l></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[234/0240]
Weinend und die Hände ringend,
Ruft die Gräfin Julia:
„Sankt Georg, du heil’ger Streiter,
Hilf mir aus des Drachen Macht!“
Siehe! wer auf weiſſem Roſſe
Sprengt von der Kapell’ herab?
Goldne Locken wehn im Winde
Und der rothe Mantel wallt.
Mächtig iſt ſein Speer geſchwungen,
Trifft den Räuber Fatiman,
Der ſich gleich am Boden krümmet,
Wie der Lindwurm einſt gethan.
Und die zehen Mohrenritter
Hat ein wilder Schreck gefaßt,
Schild und Lanze weggeworfen,
Fliehn ſie über Berg und Thal.
Auf den Knieen, wie geblendet,
Liegt die Gräfin Julia:
„Sankt Georg, du heil’ger Streiter,
Sey geprieſen tauſendmal!“
Als ſie wieder hebt die Augen,
Iſt der Heil’ge nicht mehr da,
Und es geht nur dumpfe Sage,
Daß es Paskal Vivas war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.