"Seyd gegrüßt auf diesen Auen, Schönste Jungfrau, edle Herrn! Dürfet nicht ob mir ergrauen, Eure Spiele schau' ich gern. Gerne möcht' ich für mein Leben Mit euch brechen einen Speer, Aber meine Arme beben, Meine Kniee wanken sehr.
Kenne solche Zeitvertreibe, Bin bei Lanz' und Schwerdt ergraut, Panzer liegt mir noch am Leibe, Wie dem Drachen seine Haut. Auf dem Lande Kampf und Wunden, Auf dem Meere Wog' und Sturm; Ruhe hab' ich nie gefunden, Als ein Jahr im finstern Thurm.
Weh! verlorne Tag' und Nächte! Minne hat mich nie beglückt; Nie hat dich, du rauhe Rechte! Weiche Frauenhand gedrückt. Denn noch war dem Erdenthale Jene Blumenjungfrau fern, Die mir heut zum ersten Male Aufgeht, als ein neuer Stern.
„Seyd gegrüßt auf dieſen Auen, Schönſte Jungfrau, edle Herrn! Dürfet nicht ob mir ergrauen, Eure Spiele ſchau’ ich gern. Gerne möcht’ ich für mein Leben Mit euch brechen einen Speer, Aber meine Arme beben, Meine Kniee wanken ſehr.
Kenne ſolche Zeitvertreibe, Bin bei Lanz’ und Schwerdt ergraut, Panzer liegt mir noch am Leibe, Wie dem Drachen ſeine Haut. Auf dem Lande Kampf und Wunden, Auf dem Meere Wog’ und Sturm; Ruhe hab’ ich nie gefunden, Als ein Jahr im finſtern Thurm.
Weh! verlorne Tag’ und Nächte! Minne hat mich nie beglückt; Nie hat dich, du rauhe Rechte! Weiche Frauenhand gedrückt. Denn noch war dem Erdenthale Jene Blumenjungfrau fern, Die mir heut zum erſten Male Aufgeht, als ein neuer Stern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0227"n="221"/><lgn="4"><l>„Seyd gegrüßt auf dieſen Auen,</l><lb/><l>Schönſte Jungfrau, edle Herrn!</l><lb/><l>Dürfet nicht ob mir ergrauen,</l><lb/><l>Eure Spiele ſchau’ ich gern.</l><lb/><l>Gerne möcht’ ich für mein Leben</l><lb/><l>Mit euch brechen einen Speer,</l><lb/><l>Aber meine Arme beben,</l><lb/><l>Meine Kniee wanken ſehr.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Kenne ſolche Zeitvertreibe,</l><lb/><l>Bin bei Lanz’ und Schwerdt ergraut,</l><lb/><l>Panzer liegt mir noch am Leibe,</l><lb/><l>Wie dem Drachen ſeine Haut.</l><lb/><l>Auf dem Lande Kampf und Wunden,</l><lb/><l>Auf dem Meere Wog’ und Sturm;</l><lb/><l>Ruhe hab’ ich nie gefunden,</l><lb/><l>Als ein Jahr im finſtern Thurm.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Weh! verlorne Tag’ und Nächte!</l><lb/><l>Minne hat mich nie beglückt;</l><lb/><l>Nie hat dich, du rauhe Rechte!</l><lb/><l>Weiche Frauenhand gedrückt.</l><lb/><l>Denn noch war dem Erdenthale</l><lb/><l>Jene Blumenjungfrau fern,</l><lb/><l>Die mir heut zum erſten Male</l><lb/><l>Aufgeht, als ein neuer Stern.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[221/0227]
„Seyd gegrüßt auf dieſen Auen,
Schönſte Jungfrau, edle Herrn!
Dürfet nicht ob mir ergrauen,
Eure Spiele ſchau’ ich gern.
Gerne möcht’ ich für mein Leben
Mit euch brechen einen Speer,
Aber meine Arme beben,
Meine Kniee wanken ſehr.
Kenne ſolche Zeitvertreibe,
Bin bei Lanz’ und Schwerdt ergraut,
Panzer liegt mir noch am Leibe,
Wie dem Drachen ſeine Haut.
Auf dem Lande Kampf und Wunden,
Auf dem Meere Wog’ und Sturm;
Ruhe hab’ ich nie gefunden,
Als ein Jahr im finſtern Thurm.
Weh! verlorne Tag’ und Nächte!
Minne hat mich nie beglückt;
Nie hat dich, du rauhe Rechte!
Weiche Frauenhand gedrückt.
Denn noch war dem Erdenthale
Jene Blumenjungfrau fern,
Die mir heut zum erſten Male
Aufgeht, als ein neuer Stern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.