Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

eintretten kann, in welchem der Fall von 13 Fuß auf eine Stunde, bis auf 1 1/2 Fuß auf eine Stunde abnimmt.

Gesetzt der Beharrungsstand des Rheinbettes trette ein, wenn der Fall auf eine Stunde Ein Fuß ist, so müßte der Rhein um ein unveränderliches Bett zu erhalten, auf die Stunde seines jetzigen Laufs, einen Lauf von 13 Stunden Länge zwischen Hüningen und Altbreysach, eine von 8 Stunden Länge in der Gegend von Kehl, und einen von 5 Stunden in der Gegend von Plittersdorf annehmen.

Wie und auf welche Art soll der Rhein einen so gekrümmten Lauf erhalten? Ungezwungen nimmt er ihn nicht, und ihn zu zwingen ist gegen den beabsichtigten Zweck der Ersparung und es würde es auch niemand versuchen wollen.

Was würde der Erfolg in denjenigen Gegenden seyn, in welchen ein so gekrümmter Lauf wie er für den Beharrungsstand der Ufer erfordert wird noch denkbar ist, wie z. B. zwischen Germersheim und Worms? Würde nicht das ganze Ueberschwemmungs-Gebiet in Sümpfe und Brücher verwandelt werden? Und was würde aus denjenigen Gegenden werden, welche schon durch die gegenwärtige Stromkrümmen an Versumpfungen leiden? Würde sich das Rheinbett nicht versanden? bey Eisgängen Verstopfungen entstehen?

eintretten kann, in welchem der Fall von 13 Fuß auf eine Stunde, bis auf 1 1/2 Fuß auf eine Stunde abnimmt.

Gesetzt der Beharrungsstand des Rheinbettes trette ein, wenn der Fall auf eine Stunde Ein Fuß ist, so müßte der Rhein um ein unveränderliches Bett zu erhalten, auf die Stunde seines jetzigen Laufs, einen Lauf von 13 Stunden Länge zwischen Hüningen und Altbreysach, eine von 8 Stunden Länge in der Gegend von Kehl, und einen von 5 Stunden in der Gegend von Plittersdorf annehmen.

Wie und auf welche Art soll der Rhein einen so gekrümmten Lauf erhalten? Ungezwungen nimmt er ihn nicht, und ihn zu zwingen ist gegen den beabsichtigten Zweck der Ersparung und es würde es auch niemand versuchen wollen.

Was würde der Erfolg in denjenigen Gegenden seyn, in welchen ein so gekrümmter Lauf wie er für den Beharrungsstand der Ufer erfordert wird noch denkbar ist, wie z. B. zwischen Germersheim und Worms? Würde nicht das ganze Ueberschwemmungs-Gebiet in Sümpfe und Brücher verwandelt werden? Und was würde aus denjenigen Gegenden werden, welche schon durch die gegenwärtige Stromkrümmen an Versumpfungen leiden? Würde sich das Rheinbett nicht versanden? bey Eisgängen Verstopfungen entstehen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="62"/>
eintretten kann, in welchem der Fall von 13 Fuß auf eine Stunde, bis auf 1 1/2 Fuß auf eine Stunde abnimmt.</p>
        <p>Gesetzt der Beharrungsstand des Rheinbettes trette ein, wenn der Fall auf eine Stunde Ein Fuß ist, so müßte der Rhein um ein unveränderliches Bett zu erhalten, auf die Stunde seines jetzigen Laufs, einen Lauf von 13 Stunden Länge zwischen Hüningen und Altbreysach, eine von 8 Stunden Länge in der Gegend von Kehl, und einen von 5 Stunden in der Gegend von Plittersdorf annehmen.</p>
        <p>Wie und auf welche Art soll der Rhein einen so gekrümmten Lauf erhalten? Ungezwungen nimmt er ihn nicht, und ihn zu zwingen ist gegen den beabsichtigten Zweck der Ersparung und es würde es auch niemand versuchen wollen.</p>
        <p>Was würde der Erfolg in denjenigen Gegenden seyn, in welchen ein so gekrümmter Lauf wie er für den Beharrungsstand der Ufer erfordert wird noch denkbar ist, wie z. B. zwischen Germersheim und Worms? Würde nicht das ganze Ueberschwemmungs-Gebiet in Sümpfe und Brücher verwandelt werden? Und was würde aus denjenigen Gegenden werden, welche schon durch die gegenwärtige Stromkrümmen an Versumpfungen leiden? Würde sich das Rheinbett nicht versanden? bey Eisgängen Verstopfungen entstehen?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0063] eintretten kann, in welchem der Fall von 13 Fuß auf eine Stunde, bis auf 1 1/2 Fuß auf eine Stunde abnimmt. Gesetzt der Beharrungsstand des Rheinbettes trette ein, wenn der Fall auf eine Stunde Ein Fuß ist, so müßte der Rhein um ein unveränderliches Bett zu erhalten, auf die Stunde seines jetzigen Laufs, einen Lauf von 13 Stunden Länge zwischen Hüningen und Altbreysach, eine von 8 Stunden Länge in der Gegend von Kehl, und einen von 5 Stunden in der Gegend von Plittersdorf annehmen. Wie und auf welche Art soll der Rhein einen so gekrümmten Lauf erhalten? Ungezwungen nimmt er ihn nicht, und ihn zu zwingen ist gegen den beabsichtigten Zweck der Ersparung und es würde es auch niemand versuchen wollen. Was würde der Erfolg in denjenigen Gegenden seyn, in welchen ein so gekrümmter Lauf wie er für den Beharrungsstand der Ufer erfordert wird noch denkbar ist, wie z. B. zwischen Germersheim und Worms? Würde nicht das ganze Ueberschwemmungs-Gebiet in Sümpfe und Brücher verwandelt werden? Und was würde aus denjenigen Gegenden werden, welche schon durch die gegenwärtige Stromkrümmen an Versumpfungen leiden? Würde sich das Rheinbett nicht versanden? bey Eisgängen Verstopfungen entstehen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ wurden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/63
Zitationshilfe: Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/63>, abgerufen am 25.11.2024.