Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ort Graben, hat wahrscheinlich seinen Namen von dem Graben erhalten, der aus dem deutschen Rhein in den großen angelegt wurde.

Daß die Leitungen der Wasser des Schwarzwald-Gebirgs in den Rhein künstlich sind, beweist auch noch insbesondere die Wahrnehmung, daß die Mündungen an den Hochgestaden des großen Rheins, größtentheils da sind, wo sich diese Hochgestade (gewöhnlich Hamme auch Raine) dem deutschen Rhein am meisten nähern, zum Theil könnte dieses auch Zufall seyn, aber es ist unwahrscheinlich. Ein weiterer Beweis ergiebt sich aus der Beobachtung, daß in der Regel, die Flüsse bey ihren Austretungen noch den alten Lauf nehmen, und daß einige aus beträchliche Längen im Bett des deutschen Rheins fließen, wie z. B. die Undiz, die Schutter, der Giesbach (die alte Pfinz) von Grözingen abwärts.

Der Name Brurhein dürfte wohl ursprünglich Bruch-Rhein geheißen haben und nur wegen der Härte der Aussprache, in Bru-Rhein übergegangen seyn.

Eine Geographie und Geschichte der an dem deutschen Rhein gelegenen Orte, würde sehr interessant seyn. Hier nur einiges.

Karlsruhe liegt an dem linken Ufer des deutschen Rheins. Das Bild eines Armes dieses Stromes, stellt sich bey den Ueberschwemmungen zwischen Beyertheim

Der Ort Graben, hat wahrscheinlich seinen Namen von dem Graben erhalten, der aus dem deutschen Rhein in den großen angelegt wurde.

Daß die Leitungen der Wasser des Schwarzwald-Gebirgs in den Rhein künstlich sind, beweist auch noch insbesondere die Wahrnehmung, daß die Mündungen an den Hochgestaden des großen Rheins, größtentheils da sind, wo sich diese Hochgestade (gewöhnlich Hamme auch Raine) dem deutschen Rhein am meisten nähern, zum Theil könnte dieses auch Zufall seyn, aber es ist unwahrscheinlich. Ein weiterer Beweis ergiebt sich aus der Beobachtung, daß in der Regel, die Flüsse bey ihren Austretungen noch den alten Lauf nehmen, und daß einige aus beträchliche Längen im Bett des deutschen Rheins fließen, wie z. B. die Undiz, die Schutter, der Giesbach (die alte Pfinz) von Grözingen abwärts.

Der Name Brurhein dürfte wohl ursprünglich Bruch-Rhein geheißen haben und nur wegen der Härte der Aussprache, in Bru-Rhein übergegangen seyn.

Eine Geographie und Geschichte der an dem deutschen Rhein gelegenen Orte, würde sehr interessant seyn. Hier nur einiges.

Karlsruhe liegt an dem linken Ufer des deutschen Rheins. Das Bild eines Armes dieses Stromes, stellt sich bey den Ueberschwemmungen zwischen Beyertheim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="19"/>
        <p>Der Ort <hi rendition="#g">Graben</hi>, hat wahrscheinlich seinen Namen von dem Graben erhalten, der aus dem deutschen Rhein in den großen angelegt wurde.</p>
        <p>Daß die Leitungen der Wasser des Schwarzwald-Gebirgs in den Rhein künstlich sind, beweist auch noch insbesondere die Wahrnehmung, daß die Mündungen an den Hochgestaden des großen Rheins, größtentheils da sind, wo sich diese Hochgestade (gewöhnlich Hamme auch Raine) dem deutschen Rhein am meisten nähern, zum Theil könnte dieses auch Zufall seyn, aber es ist unwahrscheinlich. Ein weiterer Beweis ergiebt sich aus der Beobachtung, daß in der Regel, die Flüsse bey ihren Austretungen noch den alten Lauf nehmen, und daß einige aus beträchliche Längen im Bett des deutschen Rheins fließen, wie z. B. die Undiz, die Schutter, der Giesbach (die alte Pfinz) von Grözingen abwärts.</p>
        <p>Der Name Brurhein dürfte wohl ursprünglich Bruch-Rhein geheißen haben und nur wegen der Härte der Aussprache, in Bru-Rhein übergegangen seyn.</p>
        <p>Eine Geographie und Geschichte der an dem deutschen Rhein gelegenen Orte, würde sehr interessant seyn. Hier nur einiges.</p>
        <p>Karlsruhe liegt an dem linken Ufer des deutschen Rheins. Das Bild eines Armes dieses Stromes, stellt sich bey den Ueberschwemmungen zwischen Beyertheim
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0020] Der Ort Graben, hat wahrscheinlich seinen Namen von dem Graben erhalten, der aus dem deutschen Rhein in den großen angelegt wurde. Daß die Leitungen der Wasser des Schwarzwald-Gebirgs in den Rhein künstlich sind, beweist auch noch insbesondere die Wahrnehmung, daß die Mündungen an den Hochgestaden des großen Rheins, größtentheils da sind, wo sich diese Hochgestade (gewöhnlich Hamme auch Raine) dem deutschen Rhein am meisten nähern, zum Theil könnte dieses auch Zufall seyn, aber es ist unwahrscheinlich. Ein weiterer Beweis ergiebt sich aus der Beobachtung, daß in der Regel, die Flüsse bey ihren Austretungen noch den alten Lauf nehmen, und daß einige aus beträchliche Längen im Bett des deutschen Rheins fließen, wie z. B. die Undiz, die Schutter, der Giesbach (die alte Pfinz) von Grözingen abwärts. Der Name Brurhein dürfte wohl ursprünglich Bruch-Rhein geheißen haben und nur wegen der Härte der Aussprache, in Bru-Rhein übergegangen seyn. Eine Geographie und Geschichte der an dem deutschen Rhein gelegenen Orte, würde sehr interessant seyn. Hier nur einiges. Karlsruhe liegt an dem linken Ufer des deutschen Rheins. Das Bild eines Armes dieses Stromes, stellt sich bey den Ueberschwemmungen zwischen Beyertheim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ wurden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/20
Zitationshilfe: Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/20>, abgerufen am 12.12.2024.