Tuckermann, Peter: Eine Predigt Vom Cananeischen Weiblein Dom. Reminiscere. Zu Harst gethan. Wolfenbüttel, 1619.Evangel. Matth. 51. DEr heutige Sontag wird genand Reminiscere gedenck: Welcher Nahm aus dem 25. Psalm genommen / darinnen diese Wort stehen: Reminiscere miserationum tuarum Domine, gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd deine güte / die von der Welt her gewesen. Das ist ein Gebet Davids vnnd der Kirchen / daß GOtt sich jhrer nach seiner grossen Barmhertzigkeit annemen wolle. Dieser Nahm schickt sich nicht vbel zu dem jtzt verlesenen Evangelio / den darinnen ei-nes Cananeischen Weibes gedacht wird / welcher Tochter vom Teuffel vbel geplaget worden: Die findet sich derwegen zu Christo / schreyet jhm von Hertzen nach vnnd spricht: Ach HErr du Sohn David erbarm dich mein / das ist eben so viel als wenn sie gesagt hette: Gedenck HErr JEsu Christe an deine Barmhertzigkeit vnd deine Güte / die von der Welt her gewesen / vnd hilff meinem armen Kinde. Ob sich nu wol Christus im anfang etwas raw vnd hart gestellet / so hat er jhr doch zuletzt gegeben / was sie gewolt / vnd jhre Tochter ist gesund worden zu derselben stunde. So sollen wirs auch in geistlichen vnd leiblichen Nöthen machen vnnd vns an das Reminiscere halten vnd beten: Gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd an deine Güte / die von der Welt her gewesen ist. Wenn wir das thun / so wil sich GOtt erweichen lassen / denn es jammert sein Barmhertzigkeit vnser Klag vnd grosses Leid. Dis Evangelium folget nu recht vnd wol auff des verschienen Sontags Evangelium / denn da haben wir gehöret / daß Christus vnser Häupt vnd Heyland vom Teuffel vnsernthalben versucht worden: Jetz aber hören wie das Christus selbst diß Cananeische Weiblein versucht habe: Sein also Evangel. Matth. 51. DEr heutige Sontag wird genand Reminiscere gedenck: Welcher Nahm aus dem 25. Psalm genommen / darinnen diese Wort stehen: Reminiscere miserationum tuarum Domine, gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd deine güte / die von der Welt her gewesen. Das ist ein Gebet Davids vnnd der Kirchen / daß GOtt sich jhrer nach seiner grossen Barmhertzigkeit annemen wolle. Dieser Nahm schickt sich nicht vbel zu dem jtzt verlesenen Evangelio / den darinnen ei-nes Cananeischen Weibes gedacht wird / welcher Tochter vom Teuffel vbel geplaget worden: Die findet sich derwegen zu Christo / schreyet jhm von Hertzen nach vnnd spricht: Ach HErr du Sohn David erbarm dich mein / das ist eben so viel als wenn sie gesagt hette: Gedenck HErr JEsu Christe an deine Barmhertzigkeit vnd deine Güte / die von der Welt her gewesen / vnd hilff meinem armen Kinde. Ob sich nu wol Christus im anfang etwas raw vnd hart gestellet / so hat er jhr doch zuletzt gegeben / was sie gewolt / vnd jhre Tochter ist gesund worden zu derselben stunde. So sollen wirs auch in geistlichen vnd leiblichen Nöthen machen vnnd vns an das Reminiscere halten vnd beten: Gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd an deine Güte / die von der Welt her gewesen ist. Wenn wir das thun / so wil sich GOtt erweichen lassen / denn es jammert sein Barmhertzigkeit vnser Klag vnd grosses Leid. Dis Evangelium folget nu recht vnd wol auff des verschienen Sontags Evangelium / denn da haben wir gehöret / daß Christus vnser Häupt vnd Heyland vom Teuffel vnsernthalben versucht worden: Jetz aber hören wie das Christus selbst diß Cananeische Weiblein versucht habe: Sein also <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0006"/> </div> <div> <head>Evangel. Matth. 51.<lb/></head> <p>DEr heutige Sontag wird genand Re<hi rendition="#i">miniscere</hi> gedenck: Welcher Nahm aus dem 25. Psalm genommen / darinnen diese Wort stehen: Reminiscere miserationum tuarum Domine, gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd deine güte / die von der Welt her gewesen. Das ist ein Gebet Davids vnnd der Kirchen / daß GOtt sich jhrer nach seiner grossen Barmhertzigkeit annemen wolle. Dieser Nahm schickt sich nicht vbel zu dem jtzt verlesenen Evangelio / den darinnen ei-nes Cananeischen Weibes gedacht wird / welcher Tochter vom Teuffel vbel geplaget worden: Die findet sich derwegen zu Christo / schreyet jhm von Hertzen nach vnnd spricht: Ach HErr du Sohn David erbarm dich mein / das ist eben so viel als wenn sie gesagt hette: Gedenck HErr JEsu Christe an deine Barmhertzigkeit vnd deine Güte / die von der Welt her gewesen / vnd hilff meinem armen Kinde. Ob sich nu wol Christus im anfang etwas raw vnd hart gestellet / so hat er jhr doch zuletzt gegeben / was sie gewolt / vnd jhre Tochter ist gesund worden zu derselben stunde. So sollen wirs auch in geistlichen vnd leiblichen Nöthen machen vnnd vns an das Reminiscere halten vnd beten: Gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd an deine Güte / die von der Welt her gewesen ist. Wenn wir das thun / so wil sich GOtt erweichen lassen / denn es jammert sein Barmhertzigkeit vnser Klag vnd grosses Leid.</p> <p>Dis Evangelium folget nu recht vnd wol auff des verschienen Sontags Evangelium / denn da haben wir gehöret / daß Christus vnser Häupt vnd Heyland vom Teuffel vnsernthalben versucht worden: Jetz aber hören wie das Christus selbst diß Cananeische Weiblein versucht habe: Sein also </p> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
Evangel. Matth. 51.
DEr heutige Sontag wird genand Reminiscere gedenck: Welcher Nahm aus dem 25. Psalm genommen / darinnen diese Wort stehen: Reminiscere miserationum tuarum Domine, gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd deine güte / die von der Welt her gewesen. Das ist ein Gebet Davids vnnd der Kirchen / daß GOtt sich jhrer nach seiner grossen Barmhertzigkeit annemen wolle. Dieser Nahm schickt sich nicht vbel zu dem jtzt verlesenen Evangelio / den darinnen ei-nes Cananeischen Weibes gedacht wird / welcher Tochter vom Teuffel vbel geplaget worden: Die findet sich derwegen zu Christo / schreyet jhm von Hertzen nach vnnd spricht: Ach HErr du Sohn David erbarm dich mein / das ist eben so viel als wenn sie gesagt hette: Gedenck HErr JEsu Christe an deine Barmhertzigkeit vnd deine Güte / die von der Welt her gewesen / vnd hilff meinem armen Kinde. Ob sich nu wol Christus im anfang etwas raw vnd hart gestellet / so hat er jhr doch zuletzt gegeben / was sie gewolt / vnd jhre Tochter ist gesund worden zu derselben stunde. So sollen wirs auch in geistlichen vnd leiblichen Nöthen machen vnnd vns an das Reminiscere halten vnd beten: Gedenck HErr an deine Barmhertzigkeit / vnd an deine Güte / die von der Welt her gewesen ist. Wenn wir das thun / so wil sich GOtt erweichen lassen / denn es jammert sein Barmhertzigkeit vnser Klag vnd grosses Leid.
Dis Evangelium folget nu recht vnd wol auff des verschienen Sontags Evangelium / denn da haben wir gehöret / daß Christus vnser Häupt vnd Heyland vom Teuffel vnsernthalben versucht worden: Jetz aber hören wie das Christus selbst diß Cananeische Weiblein versucht habe: Sein also
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_predigt_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_predigt_1619/6 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Eine Predigt Vom Cananeischen Weiblein Dom. Reminiscere. Zu Harst gethan. Wolfenbüttel, 1619, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_predigt_1619/6>, abgerufen am 16.02.2025. |