Tuckermann, Peter: Lutherische JubelJahrs Predigt. Wolfenbüttel, 1617.Lehr verteidigt / wieder des Pabst abgesanden Cardinal Cajetanum, welcher jhm anfenglich freundlich / hernach aber hart zugesbrochen / vnnd gesagt / wo er doch alß ein armer Münch im Römischen Reich / für des Pabsts Gewalt bleiben wolte? Darauff er großmütig geantwortet / sub caelo, vnterm Himmel / welches auch geschehen ist: Im 19. Jahr hat er mit dem Päbstischen Eckio ein disputation gehalten / vnnd jhn mit Gottes Wort gewaltig eingetrieben: Im 20. Jahr hat er das grewliche vnd gotteßlesterliche Ius canonicum vnd des Pabsts Bull / alß eine nichtige Wasserblase öffentlich verbrant: Im 21 Jahr hat er abermal auffm Reichßtage zu Worms fürm Käyser vnd Römischen Reich erscheinen müssen / vnd ob er wol gewarnet worden / denn es würde jhm nicht wol gehen / hat er sich doch auff Gott verlassen / vnd dem er die Feste Burg zun ehren gesungen / der ist auch seine Feste Burg gewesen / wie er denn darauff getrotzet vnd gesagt / vnd wenn schon so viel Teuffel da wehren / alß Ziegelstein auff den Dächern / so wolte er gleicht wol nicht zurück bleiben. Da er nun von dannen gezogen in des Käysers Acht vnd des Pabsts Ban / ist er gen Wartberg bey Isenack gebracht / in welchem seinem Pathmo, wie es nennet / er herrliche Bücher geschrieben hat: Im 22. Jahr hat Carlstadt in abwesen Lutheri / zu Wittenberg grosse Vnruhe vnd Wunder angefangen / die Bilder gestürmet vnd aus der Kirchen mit gewalt hinaußgeworffen / vnnd sein Vnkraut außgeseet / so bald das Lutherus Lehr verteidigt / wieder des Pabst abgesanden Cardinal Cajetanum, welcher jhm anfenglich freundlich / hernach aber hart zugesbrochen / vnnd gesagt / wo er doch alß ein armer Münch im Römischen Reich / für des Pabsts Gewalt bleiben wolte? Darauff er großmütig geantwortet / sub caelo, vnterm Himmel / welches auch geschehen ist: Im 19. Jahr hat er mit dem Päbstischen Eckio ein disputation gehalten / vnnd jhn mit Gottes Wort gewaltig eingetrieben: Im 20. Jahr hat er das grewliche vnd gotteßlesterliche Ius canonicum vnd des Pabsts Bull / alß eine nichtige Wasserblase öffentlich verbrant: Im 21 Jahr hat er abermal auffm Reichßtage zu Worms fürm Käyser vnd Römischen Reich erscheinen müssen / vñ ob er wol gewarnet worden / deñ es würde jhm nicht wol gehen / hat er sich doch auff Gott verlassen / vñ dem er die Feste Burg zun ehren gesungẽ / der ist auch seine Feste Burg gewesen / wie er deñ darauff getrotzet vñ gesagt / vñ weñ schõ so viel Teuffel da wehren / alß Ziegelstein auff den Dächern / so wolte er gleicht wol nicht zurück bleiben. Da er nun von dannen gezogen in des Käysers Acht vnd des Pabsts Ban / ist er gen Wartberg bey Isenack gebracht / in welchem seinem Pathmo, wie es nennet / er herrliche Bücher geschrieben hat: Im 22. Jahr hat Carlstadt in abwesen Lutheri / zu Wittenberg grosse Vnruhe vnd Wunder angefangen / die Bilder gestürmet vñ aus der Kirchen mit gewalt hinaußgeworffen / vnnd sein Vnkraut außgeseet / so bald das Lutherus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0018"/> Lehr verteidigt / wieder des Pabst abgesanden Cardinal Cajetanum, welcher jhm anfenglich freundlich / hernach aber hart zugesbrochen / vnnd gesagt / wo er doch alß ein armer Münch im Römischen Reich / für des Pabsts Gewalt bleiben wolte? Darauff er großmütig geantwortet / sub caelo, vnterm Himmel / welches auch geschehen ist: Im 19. Jahr hat er mit dem Päbstischen Eckio ein disputation gehalten / vnnd jhn mit Gottes Wort gewaltig eingetrieben: Im 20. Jahr hat er das grewliche vnd gotteßlesterliche Ius canonicum vnd des Pabsts Bull / alß eine nichtige Wasserblase öffentlich verbrant: Im 21 Jahr hat er abermal auffm Reichßtage zu Worms fürm Käyser vnd Römischen Reich erscheinen müssen / vñ ob er wol gewarnet worden / deñ es würde jhm nicht wol gehen / hat er sich doch auff Gott verlassen / vñ dem er die Feste Burg zun ehren gesungẽ / der ist auch seine Feste Burg gewesen / wie er deñ darauff getrotzet vñ gesagt / vñ weñ schõ so viel Teuffel da wehren / alß Ziegelstein auff den Dächern / so wolte er gleicht wol nicht zurück bleiben. Da er nun von dannen gezogen in des Käysers Acht vnd des Pabsts Ban / ist er gen Wartberg bey Isenack gebracht / in welchem seinem Pathmo, wie es nennet / er herrliche Bücher geschrieben hat: Im 22. Jahr hat Carlstadt in abwesen Lutheri / zu Wittenberg grosse Vnruhe vnd Wunder angefangen / die Bilder gestürmet vñ aus der Kirchen mit gewalt hinaußgeworffen / vnnd sein Vnkraut außgeseet / so bald das Lutherus </p> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Lehr verteidigt / wieder des Pabst abgesanden Cardinal Cajetanum, welcher jhm anfenglich freundlich / hernach aber hart zugesbrochen / vnnd gesagt / wo er doch alß ein armer Münch im Römischen Reich / für des Pabsts Gewalt bleiben wolte? Darauff er großmütig geantwortet / sub caelo, vnterm Himmel / welches auch geschehen ist: Im 19. Jahr hat er mit dem Päbstischen Eckio ein disputation gehalten / vnnd jhn mit Gottes Wort gewaltig eingetrieben: Im 20. Jahr hat er das grewliche vnd gotteßlesterliche Ius canonicum vnd des Pabsts Bull / alß eine nichtige Wasserblase öffentlich verbrant: Im 21 Jahr hat er abermal auffm Reichßtage zu Worms fürm Käyser vnd Römischen Reich erscheinen müssen / vñ ob er wol gewarnet worden / deñ es würde jhm nicht wol gehen / hat er sich doch auff Gott verlassen / vñ dem er die Feste Burg zun ehren gesungẽ / der ist auch seine Feste Burg gewesen / wie er deñ darauff getrotzet vñ gesagt / vñ weñ schõ so viel Teuffel da wehren / alß Ziegelstein auff den Dächern / so wolte er gleicht wol nicht zurück bleiben. Da er nun von dannen gezogen in des Käysers Acht vnd des Pabsts Ban / ist er gen Wartberg bey Isenack gebracht / in welchem seinem Pathmo, wie es nennet / er herrliche Bücher geschrieben hat: Im 22. Jahr hat Carlstadt in abwesen Lutheri / zu Wittenberg grosse Vnruhe vnd Wunder angefangen / die Bilder gestürmet vñ aus der Kirchen mit gewalt hinaußgeworffen / vnnd sein Vnkraut außgeseet / so bald das Lutherus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_lutherische_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_lutherische_1617/18 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Lutherische JubelJahrs Predigt. Wolfenbüttel, 1617, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_lutherische_1617/18>, abgerufen am 16.02.2025. |