Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621.Zeichen habe gefoddert / in dem er gesagt / er sol jhn segnen / denn der Segen stehe zwar GOtt eigentlich zu / aber es könne auch ein Mensch den andern wol segnen / nicht allein mit Worten vnd Glückwünschung / wie Jacob den Pharaonem gesegnet Gen. 47. sondern auch mit Verehrungen / Geschenck vnd Gaben / als im folgenden 33. Cap. da Jacob sein Geschenck vnd Gaben einen Segen nennet / vnnd spricht zum Esau: Nim den Segen von mir an / denn ich dir gebracht habe: Solchen Segen habe auch Jacob von diesem Manne begehrt / daß er jhm für den anlauff vnd verrückung der Hüfft etwas guts wiedervmb beweisen solle mit Worten oder Wercken: Er habe jhn erschreckt vnd betrübt / er sol jhn auch wieder erfrewen vnd trösten / er habe als ein Feind auff jhn zugesetzt / vnd als hette er jhm das Leben nehmen wollen / er sol jhn jtzt versichern / das ers der meinung nicht gethan / vnd er nichts böses sich von jhm zu befahren habe. Diese Bitte vnd Gebet / vnd das Jacob so bestendig anhelt / gefelt dem Mann / dem Sohn GOttes so wol / daß er thut / was er begehret / vnd segnet jhn: Vnd ohn zweiffel hat er sich gestellet / als könte er nicht von jhm kommen / zu dem ende / daß er solch Gebet vnd bestendigkeit hat wollen heraus locken / vnd den Segen hinter sich lassen. Zeichen habe gefoddert / in dem er gesagt / er sol jhn segnen / denn der Segen stehe zwar GOtt eigentlich zu / aber es könne auch ein Mensch den andern wol segnen / nicht allein mit Wortẽ vnd Glückwünschung / wie Jacob den Pharaonem gesegnet Gen. 47. sondern auch mit Verehrungen / Geschenck vnd Gaben / als im folgenden 33. Cap. da Jacob sein Geschenck vnd Gaben einen Segen nennet / vnnd spricht zum Esau: Nim den Segen von mir an / denn ich dir gebracht habe: Solchen Segen habe auch Jacob von diesem Manne begehrt / daß er jhm für den anlauff vnd verrückung der Hüfft etwas guts wiedervmb beweisen solle mit Worten oder Wercken: Er habe jhn erschreckt vnd betrübt / er sol jhn auch wieder erfrewen vnd trösten / er habe als ein Feind auff jhn zugesetzt / vnd als hette er jhm das Leben nehmen wollen / er sol jhn jtzt versichern / das ers der meinung nicht gethan / vnd er nichts böses sich von jhm zu befahren habe. Diese Bitte vnd Gebet / vnd das Jacob so bestendig anhelt / gefelt dem Mann / dem Sohn GOttes so wol / daß er thut / was er begehret / vnd segnet jhn: Vnd ohn zweiffel hat er sich gestellet / als könte er nicht von jhm kommen / zu dem ende / daß er solch Gebet vnd bestendigkeit hat wollen heraus locken / vnd den Segen hinter sich lassen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="20"/> Zeichen habe gefoddert / in dem er gesagt / er sol jhn segnen / denn der Segen stehe zwar GOtt eigentlich zu / aber es könne auch ein Mensch den andern wol segnen / nicht allein mit Wortẽ vnd Glückwünschung / wie Jacob den Pharaonem gesegnet Gen. 47. sondern auch mit Verehrungen / Geschenck vnd Gaben / als im folgenden 33. Cap. da Jacob sein Geschenck vnd Gaben einen Segen nennet / vnnd spricht zum Esau: Nim den Segen von mir an / denn ich dir gebracht habe: Solchen Segen habe auch Jacob von diesem Manne begehrt / daß er jhm für den anlauff vnd verrückung der Hüfft etwas guts wiedervmb beweisen solle mit Worten oder Wercken: Er habe jhn erschreckt vnd betrübt / er sol jhn auch wieder erfrewen vnd trösten / er habe als ein Feind auff jhn zugesetzt / vnd als hette er jhm das Leben nehmen wollen / er sol jhn jtzt versichern / das ers der meinung nicht gethan / vnd er nichts böses sich von jhm zu befahren habe.</p> <p>Diese Bitte vnd Gebet / vnd das Jacob so bestendig anhelt / gefelt dem Mann / dem Sohn GOttes so wol / daß er thut / was er begehret / vnd segnet jhn: Vnd ohn zweiffel hat er sich gestellet / als könte er nicht von jhm kommen / zu dem ende / daß er solch Gebet vnd bestendigkeit hat wollen heraus locken / vnd den Segen hinter sich lassen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
Zeichen habe gefoddert / in dem er gesagt / er sol jhn segnen / denn der Segen stehe zwar GOtt eigentlich zu / aber es könne auch ein Mensch den andern wol segnen / nicht allein mit Wortẽ vnd Glückwünschung / wie Jacob den Pharaonem gesegnet Gen. 47. sondern auch mit Verehrungen / Geschenck vnd Gaben / als im folgenden 33. Cap. da Jacob sein Geschenck vnd Gaben einen Segen nennet / vnnd spricht zum Esau: Nim den Segen von mir an / denn ich dir gebracht habe: Solchen Segen habe auch Jacob von diesem Manne begehrt / daß er jhm für den anlauff vnd verrückung der Hüfft etwas guts wiedervmb beweisen solle mit Worten oder Wercken: Er habe jhn erschreckt vnd betrübt / er sol jhn auch wieder erfrewen vnd trösten / er habe als ein Feind auff jhn zugesetzt / vnd als hette er jhm das Leben nehmen wollen / er sol jhn jtzt versichern / das ers der meinung nicht gethan / vnd er nichts böses sich von jhm zu befahren habe.
Diese Bitte vnd Gebet / vnd das Jacob so bestendig anhelt / gefelt dem Mann / dem Sohn GOttes so wol / daß er thut / was er begehret / vnd segnet jhn: Vnd ohn zweiffel hat er sich gestellet / als könte er nicht von jhm kommen / zu dem ende / daß er solch Gebet vnd bestendigkeit hat wollen heraus locken / vnd den Segen hinter sich lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/20 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/20>, abgerufen am 16.02.2025. |