Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.(xx) Die XXX. Anmerckung. (xx) Nur die Verschwiegenheit trägt des Vertrauens-Frucht; Ein Wasch-Maul wird verfolgt gleich einem Ubel- thäter. Gib willig was du schenckst; und leih mit Unter- scheid; Zahl was du schuldig bist, laß dich nicht erst verkla- gen: So hältest du Credit und lebst ohn allen Streit, Und wird ein iederman viel schönes von dir sagen. Hat dir iemand genutzt und einen Dienst gethan, Vergilt es alsobald, und das mit vollen Händen; Es steht die Filtzigkeit nur schlechten Geistern an; Die Großmuth ist allein beliebt in allen Ständen. Jn Kleidern halte dich so gut als dirs gebührt: Recht reinlich, ohne Pracht, und übe deine Sinnen Jn dem was Mode ist, und was der Kauffmann führt, An Gold- und Silber-Tuch, und auserleßnem Lin- nen. Bey deinen Dienern merck, was man im Sprich- wort sagt: Wer einen Diener hat, verlässet sich auf einen; Wer zwey hat, kriegt die Helfft, wenn er nach einem fragt; Und wer drey Diener hat, weiß offtermahls gar kei- nen. Nimm Theil am Ungelück, wenns andern übel geht; Hilff ihnen, wenn du kanst, als deinen besten Freun- den, Die
(xx) Die XXX. Anmerckung. (xx) Nur die Verſchwiegenheit traͤgt des Vertrauens-Frucht; Ein Waſch-Maul wird verfolgt gleich einem Ubel- thaͤter. Gib willig was du ſchenckſt; und leih mit Unter- ſcheid; Zahl was du ſchuldig biſt, laß dich nicht erſt verkla- gen: So haͤlteſt du Credit und lebſt ohn allen Streit, Und wird ein iederman viel ſchoͤnes von dir ſagen. Hat dir iemand genutzt und einen Dienſt gethan, Vergilt es alſobald, und das mit vollen Haͤnden; Es ſteht die Filtzigkeit nur ſchlechten Geiſtern an; Die Großmuth iſt allein beliebt in allen Staͤnden. Jn Kleidern halte dich ſo gut als dirs gebuͤhrt: Recht reinlich, ohne Pracht, und uͤbe deine Sinnen Jn dem was Mode iſt, und was der Kauffmann fuͤhrt, An Gold- und Silber-Tuch, und auserleßnem Lin- nen. Bey deinen Dienern merck, was man im Sprich- wort ſagt: Wer einen Diener hat, verlaͤſſet ſich auf einen; Wer zwey hat, kriegt die Helfft, wenn er nach einem fragt; Und wer drey Diener hat, weiß offtermahls gar kei- nen. Nimm Theil am Ungeluͤck, wenns andern uͤbel geht; Hilff ihnen, wenn du kanſt, als deinen beſten Freun- den, Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="nxx" prev="#zxx" place="end" n="(xx)"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0252" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Anmerckung. (<hi rendition="#aq">xx</hi>)</hi> </fw><lb/> <l>Nur die Verſchwiegenheit traͤgt des Vertrauens-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Frucht;</hi> </l><lb/> <l>Ein Waſch-Maul wird verfolgt gleich einem Ubel-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">thaͤter.</hi> </l><lb/> <l>Gib willig was du ſchenckſt; und leih mit Unter-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſcheid;</hi> </l><lb/> <l>Zahl was du ſchuldig biſt, laß dich nicht erſt verkla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen:</hi> </l><lb/> <l>So haͤlteſt du <hi rendition="#aq">Credit</hi> und lebſt ohn allen Streit,</l><lb/> <l>Und wird ein iederman viel ſchoͤnes von dir ſagen.</l><lb/> <l>Hat dir iemand genutzt und einen Dienſt gethan,</l><lb/> <l>Vergilt es alſobald, und das mit vollen Haͤnden;</l><lb/> <l>Es ſteht die Filtzigkeit nur ſchlechten Geiſtern an;</l><lb/> <l>Die Großmuth iſt allein beliebt in allen Staͤnden.</l><lb/> <l>Jn Kleidern halte dich ſo gut als dirs gebuͤhrt:</l><lb/> <l>Recht reinlich, ohne Pracht, und uͤbe deine Sinnen</l><lb/> <l>Jn dem was <hi rendition="#aq">Mode</hi> iſt, und was der Kauffmann</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fuͤhrt,</hi> </l><lb/> <l>An Gold- und Silber-Tuch, und auserleßnem Lin-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen.</hi> </l><lb/> <l>Bey deinen Dienern merck, was man im Sprich-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wort ſagt:</hi> </l><lb/> <l>Wer einen Diener hat, verlaͤſſet ſich auf einen;</l><lb/> <l>Wer zwey hat, kriegt die Helfft, wenn er nach einem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fragt;</hi> </l><lb/> <l>Und wer drey Diener hat, weiß offtermahls gar kei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen.</hi> </l><lb/> <l>Nimm Theil am Ungeluͤck, wenns andern uͤbel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geht;</hi> </l><lb/> <l>Hilff ihnen, wenn du kanſt, als deinen beſten Freun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den,</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </note> </div> </body> </text> </TEI> [230/0252]
Die XXX. Anmerckung. (xx)
⁽xx⁾
Nur die Verſchwiegenheit traͤgt des Vertrauens-
Frucht;
Ein Waſch-Maul wird verfolgt gleich einem Ubel-
thaͤter.
Gib willig was du ſchenckſt; und leih mit Unter-
ſcheid;
Zahl was du ſchuldig biſt, laß dich nicht erſt verkla-
gen:
So haͤlteſt du Credit und lebſt ohn allen Streit,
Und wird ein iederman viel ſchoͤnes von dir ſagen.
Hat dir iemand genutzt und einen Dienſt gethan,
Vergilt es alſobald, und das mit vollen Haͤnden;
Es ſteht die Filtzigkeit nur ſchlechten Geiſtern an;
Die Großmuth iſt allein beliebt in allen Staͤnden.
Jn Kleidern halte dich ſo gut als dirs gebuͤhrt:
Recht reinlich, ohne Pracht, und uͤbe deine Sinnen
Jn dem was Mode iſt, und was der Kauffmann
fuͤhrt,
An Gold- und Silber-Tuch, und auserleßnem Lin-
nen.
Bey deinen Dienern merck, was man im Sprich-
wort ſagt:
Wer einen Diener hat, verlaͤſſet ſich auf einen;
Wer zwey hat, kriegt die Helfft, wenn er nach einem
fragt;
Und wer drey Diener hat, weiß offtermahls gar kei-
nen.
Nimm Theil am Ungeluͤck, wenns andern uͤbel
geht;
Hilff ihnen, wenn du kanſt, als deinen beſten Freun-
den,
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/252 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/252>, abgerufen am 16.02.2025. |