Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die XXVI. Anmerckung. (mm) Jn Franckreich ist die Ausfuhre desin Franck-reich, Geldes eben so hart, als in Engelland, ver- boten, und die Gold- und Silber-Species haben wegen der Königlichen Deminution und Augmentation, gar keinen beständigen Valorem, sonderlich da beyderseits Mittel, des Königes Revenuen zu vermehren, anie- tzo nicht mehr, wie vor diesem zu Ludovici XIV. Zeiten geschahe, denen Unterthanen zu desto besserer Einrichtung ihrer Affairen, etliche Wochen vor der Publication des Ar- rests intimiret werden. Ferner gelten wie in vorerwehntem, al-und in an- dern Län- dern mit Einwech- selung der Gold- und Silber- Specierum keinen Pro- fit machen. so auch in allen benachbahrten Ländern, die Geld-Sorten mehr, als dererselben inner- licher Wehrt ist; zu geschweigen derer an- dern Praecautionen, die dessentwegen in ie- dem Lande genommen werden. Uber die- ses kan man sich in denen unterschiedenen Valeurs und denen Benennungen derer Müntzen leicht irren, und statt eines einge- bildeten Gewinstes, einen würcklichen Ver- lust haben. Dahero dürffte wohl dißfalls so leicht kein Vortheil zu machen seyn; Zu- mahl da bey denen wenigsten Passagiers, genungsame Gelder zum Gold einwechseln verhanden sind. Ja es dürffte auch wohl nicht allzusicher seyn, viele Baarschafften mit sich zu führen, weil man durch die scharffe Visitation auf denen Gräntzen, oder unterwegens durch Plünderung oder M 5
Die XXVI. Anmerckung. (mm) Jn Franckreich iſt die Ausfuhre desin Franck-reich, Geldes eben ſo hart, als in Engelland, ver- boten, und die Gold- und Silber-Species haben wegen der Koͤniglichen Deminution und Augmentation, gar keinen beſtaͤndigen Valorem, ſonderlich da beyderſeits Mittel, des Koͤniges Revenuen zu vermehren, anie- tzo nicht mehr, wie vor dieſem zu Ludovici XIV. Zeiten geſchahe, denen Unterthanen zu deſto beſſerer Einrichtung ihrer Affairen, etliche Wochen vor der Publication des Ar- reſts intimiret werden. Ferner gelten wie in vorerwehntem, al-und in an- dern Laͤn- dern mit Einwech- ſelung der Gold- und Silber- Specierum keinen Pro- fit machen. ſo auch in allen benachbahrten Laͤndern, die Geld-Sorten mehr, als dererſelben inner- licher Wehrt iſt; zu geſchweigen derer an- dern Præcautionen, die deſſentwegen in ie- dem Lande genommen werden. Uber die- ſes kan man ſich in denen unterſchiedenen Valeurs und denen Benennungen derer Muͤntzen leicht irren, und ſtatt eines einge- bildeten Gewinſtes, einen wuͤrcklichen Ver- luſt haben. Dahero duͤrffte wohl dißfalls ſo leicht kein Vortheil zu machen ſeyn; Zu- mahl da bey denen wenigſten Paſſagiers, genungſame Gelder zum Gold einwechſeln verhanden ſind. Ja es duͤrffte auch wohl nicht allzuſicher ſeyn, viele Baarſchafften mit ſich zu fuͤhren, weil man durch die ſcharffe Viſitation auf denen Graͤntzen, oder unterwegens durch Pluͤnderung oder M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="nmm" prev="#zmm" place="end" n="(mm)"><pb facs="#f0207" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Anmerckung. (<hi rendition="#aq">mm</hi>)</hi></fw><lb/> Jn Franckreich iſt die Ausfuhre des<note place="right">in Franck-<lb/> reich,</note><lb/> Geldes eben ſo hart, als in Engelland, ver-<lb/> boten, und die Gold- und Silber-<hi rendition="#aq">Species</hi><lb/> haben wegen der Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Deminution</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Augmentation,</hi> gar keinen beſtaͤndigen<lb/><hi rendition="#aq">Valorem,</hi> ſonderlich da beyderſeits Mittel,<lb/> des Koͤniges <hi rendition="#aq">Revenuen</hi> zu vermehren, anie-<lb/> tzo nicht mehr, wie vor dieſem zu <hi rendition="#aq">Ludovici<lb/> XIV.</hi> Zeiten geſchahe, denen Unterthanen<lb/> zu deſto beſſerer Einrichtung ihrer <hi rendition="#aq">Affair</hi>en,<lb/> etliche Wochen vor der <hi rendition="#aq">Publication</hi> des <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> reſts intimi</hi>ret werden.<lb/> Ferner gelten wie in vorerwehntem, al-<note place="right">und in an-<lb/> dern Laͤn-<lb/> dern mit<lb/> Einwech-<lb/> ſelung der<lb/> Gold- und<lb/> Silber-<lb/><hi rendition="#aq">Specierum</hi><lb/> keinen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> fit</hi> machen.</note><lb/> ſo auch in allen benachbahrten Laͤndern,<lb/> die Geld-<hi rendition="#aq">Sort</hi>en mehr, als dererſelben inner-<lb/> licher Wehrt iſt; zu geſchweigen derer an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Præcaution</hi>en, die deſſentwegen in ie-<lb/> dem Lande genommen werden. Uber die-<lb/> ſes kan man ſich in denen unterſchiedenen<lb/><hi rendition="#aq">Valeurs</hi> und denen Benennungen derer<lb/> Muͤntzen leicht irren, und ſtatt eines einge-<lb/> bildeten Gewinſtes, einen wuͤrcklichen Ver-<lb/> luſt haben. Dahero duͤrffte wohl dißfalls<lb/> ſo leicht kein Vortheil zu machen ſeyn; Zu-<lb/> mahl da bey denen wenigſten <hi rendition="#aq">Paſſagiers,</hi><lb/> genungſame Gelder zum Gold einwechſeln<lb/> verhanden ſind. Ja es duͤrffte auch wohl<lb/> nicht allzuſicher ſeyn, viele Baarſchafften<lb/> mit ſich zu fuͤhren, weil man durch die<lb/> ſcharffe <hi rendition="#aq">Viſitation</hi> auf denen Graͤntzen,<lb/> oder unterwegens durch Pluͤnderung oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Dieb-</fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [185/0207]
Die XXVI. Anmerckung. (mm)
⁽mm⁾
Jn Franckreich iſt die Ausfuhre des
Geldes eben ſo hart, als in Engelland, ver-
boten, und die Gold- und Silber-Species
haben wegen der Koͤniglichen Deminution
und Augmentation, gar keinen beſtaͤndigen
Valorem, ſonderlich da beyderſeits Mittel,
des Koͤniges Revenuen zu vermehren, anie-
tzo nicht mehr, wie vor dieſem zu Ludovici
XIV. Zeiten geſchahe, denen Unterthanen
zu deſto beſſerer Einrichtung ihrer Affairen,
etliche Wochen vor der Publication des Ar-
reſts intimiret werden.
Ferner gelten wie in vorerwehntem, al-
ſo auch in allen benachbahrten Laͤndern,
die Geld-Sorten mehr, als dererſelben inner-
licher Wehrt iſt; zu geſchweigen derer an-
dern Præcautionen, die deſſentwegen in ie-
dem Lande genommen werden. Uber die-
ſes kan man ſich in denen unterſchiedenen
Valeurs und denen Benennungen derer
Muͤntzen leicht irren, und ſtatt eines einge-
bildeten Gewinſtes, einen wuͤrcklichen Ver-
luſt haben. Dahero duͤrffte wohl dißfalls
ſo leicht kein Vortheil zu machen ſeyn; Zu-
mahl da bey denen wenigſten Paſſagiers,
genungſame Gelder zum Gold einwechſeln
verhanden ſind. Ja es duͤrffte auch wohl
nicht allzuſicher ſeyn, viele Baarſchafften
mit ſich zu fuͤhren, weil man durch die
ſcharffe Viſitation auf denen Graͤntzen,
oder unterwegens durch Pluͤnderung oder
Dieb-
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/207 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/207>, abgerufen am 16.02.2025. |