Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Org
und vollem Winde kein Geschwir-
re oder Gesäusel zu hören, ist
die Lade dicht und gut.

3) Die Orgel-Pfeiffen werden
in 2 Classen oder Ordnungen ge-
theilet, nemlich in Flötwerck und
Schnarrwerck.

4) Bey dem eigentlichen Stim-
men den Orgeln ist der Vortheil
in acht zu nehmen, wenn man
z. E. ein Rohrwerck von 16 Fuß
rein stimmen will, ziehet man ein
Flötwerck, als nemlich ein Prin-
cipal oder Octav von acht Fuß
dabey an; weil die Bebungen der
feinern Klänge häuffiger und schär-
fer ins Gehör dringen, zumal
aus einer festgestimmten Pfeiffe,
als die Wallungen eines gröbern
Lauts in einem wanckenden Rohr-
werck. Jst aber dieses, wenn es
gestimmet werden soll, nur acht-
füßig, so nimmt man gerne eine
Octave von vier Fuß dabey zur
Richtschnur, und folget dersel-
ben. Zu einem Schnarrwercke von
4 Fuß, weil es etwas jung, das
ist, hoch und fein im Klange ist,
ziehet man gerne bey dem Stimmen
ein achtfüßiges Principal, als ei-
ne sogenannte AEqual-Stimme,
und daneben eine vierfüßige Octa-
ve, nach welchen beyden man je-
nes Rohrwerck am sichersten rein
stimmet. Denn die Pfeiffen, so
mit dem Rohrwercke gleich am
Tone sind, betriegen das Gehör,
dem sie nimmer rein vorkommen,
und darum muß allemal eine Un-
gleichheit in ihrer Maasse beobach-
tet werden. Von der Temperatur
s. an seinem Orte.

5) Der eigentlichen Claviere
oder Griff-Taffeln sind bald
zwey, bald drey, bald vier, bald
fünf, wenn man das Pedal mit
rechnet: Sind der Claviere nur
[Spaltenumbruch]

Org
zwey, so unterscheidet man sie
durch die blosse Benennung des
Manuals und Pedals. Sind
der Claviere drey, so heissen die
beyden Manuale das Werck und
das Rück-Positiv, weil gemei-
niglich bey dieser Einrichtung die
Pfeiffen des letztgenannten so ste-
hen, daß der Organist im Spie-
len ihnen den Rücken zuwendet;
wiewol einige Orgeln, wegen der
Lage, stat des Rück-Positives, ein
Seitenwerck haben. Sind der
Claviere vier, so nennet man das
dritte Manual die Brust, weil
die dazu gehörige Pfeiffen gemei-
niglich in der Höhe, als gleich-
sam an der Brust des Gebäudes,
in kleiner Masse ihre Stelle fin-
den. Sind aber der Caviere fünf,
so trägt das vierte Manual den
Nahmen eines Oberwerckes.

6) Die Register-Züge oder Or-
gel-Stimmen, welche und wie
viele in einem Wercke seyn sollen,
wird hier nicht bestimmet, ob-
gleich die, so etliche 50 bis 70
Stimmen allerley Art aufweisen,
unter die besten zu rechnen sind.
Hier ist nur was weniges zu geden-
cken, wie die Register zusammen
zu ziehen, und mit denselben al-
lerhand Veränderungen klüglich
zu machen. Man ziehet nemlich
nicht gerne, wenn Solo gespielet
wird, zwo gleiche Stimmen (wel-
che beyde von 8 oder 4 Fuß Ton
sind) deren Pfeiffen nicht einer-
ley Gestalt haben, neben oder mit
einander, weil die Ungleichheit
des Tones niemals deutlicher und
mit mehrerer Widerwärtigkeit
vernommen werden mag, als eben
bey der vermeinten Gleichheit.
So ziehet man auch kein Flöt-
und Rohrwerck auf einem und
demselben Claviere an, ob es gleich

auf
Ritter-Lexic. G g g

[Spaltenumbruch]

Org
und vollem Winde kein Geſchwir-
re oder Geſaͤuſel zu hoͤren, iſt
die Lade dicht und gut.

3) Die Orgel-Pfeiffen werden
in 2 Claſſen oder Ordnungen ge-
theilet, nemlich in Floͤtwerck und
Schnarrwerck.

4) Bey dem eigentlichen Stim-
men den Orgeln iſt der Vortheil
in acht zu nehmen, wenn man
z. E. ein Rohrwerck von 16 Fuß
rein ſtimmen will, ziehet man ein
Floͤtwerck, als nemlich ein Prin-
cipal oder Octav von acht Fuß
dabey an; weil die Bebungen der
feinern Klaͤnge haͤuffiger und ſchaͤr-
fer ins Gehoͤr dringen, zumal
aus einer feſtgeſtimmten Pfeiffe,
als die Wallungen eines groͤbern
Lauts in einem wanckenden Rohr-
werck. Jſt aber dieſes, wenn es
geſtimmet werden ſoll, nur acht-
fuͤßig, ſo nimmt man gerne eine
Octave von vier Fuß dabey zur
Richtſchnur, und folget derſel-
ben. Zu einem Schnarrwercke von
4 Fuß, weil es etwas jung, das
iſt, hoch und fein im Klange iſt,
ziehet man gerne bey dem Stim̃en
ein achtfuͤßiges Principal, als ei-
ne ſogenannte Æqual-Stimme,
und daneben eine vierfuͤßige Octa-
ve, nach welchen beyden man je-
nes Rohrwerck am ſicherſten rein
ſtimmet. Denn die Pfeiffen, ſo
mit dem Rohrwercke gleich am
Tone ſind, betriegen das Gehoͤr,
dem ſie nimmer rein vorkommen,
und darum muß allemal eine Un-
gleichheit in ihrer Maaſſe beobach-
tet werden. Von der Temperatur
ſ. an ſeinem Orte.

5) Der eigentlichen Claviere
oder Griff-Taffeln ſind bald
zwey, bald drey, bald vier, bald
fuͤnf, wenn man das Pedal mit
rechnet: Sind der Claviere nur
[Spaltenumbruch]

Org
zwey, ſo unterſcheidet man ſie
durch die bloſſe Benennung des
Manuals und Pedals. Sind
der Claviere drey, ſo heiſſen die
beyden Manuale das Werck und
das Ruͤck-Poſitiv, weil gemei-
niglich bey dieſer Einrichtung die
Pfeiffen des letztgenannten ſo ſte-
hen, daß der Organiſt im Spie-
len ihnen den Ruͤcken zuwendet;
wiewol einige Orgeln, wegen der
Lage, ſtat des Ruͤck-Poſitives, ein
Seitenwerck haben. Sind der
Claviere vier, ſo nennet man das
dritte Manual die Bruſt, weil
die dazu gehoͤrige Pfeiffen gemei-
niglich in der Hoͤhe, als gleich-
ſam an der Bruſt des Gebaͤudes,
in kleiner Maſſe ihre Stelle fin-
den. Sind aber der Caviere fuͤnf,
ſo traͤgt das vierte Manual den
Nahmen eines Oberwerckes.

6) Die Regiſter-Zuͤge oder Or-
gel-Stimmen, welche und wie
viele in einem Wercke ſeyn ſollen,
wird hier nicht beſtimmet, ob-
gleich die, ſo etliche 50 bis 70
Stimmen allerley Art aufweiſen,
unter die beſten zu rechnen ſind.
Hier iſt nur was weniges zu geden-
cken, wie die Regiſter zuſammen
zu ziehen, und mit denſelben al-
lerhand Veraͤnderungen kluͤglich
zu machen. Man ziehet nemlich
nicht gerne, wenn Solo geſpielet
wird, zwo gleiche Stimmen (wel-
che beyde von 8 oder 4 Fuß Ton
ſind) deren Pfeiffen nicht einer-
ley Geſtalt haben, neben oder mit
einander, weil die Ungleichheit
des Tones niemals deutlicher und
mit mehrerer Widerwaͤrtigkeit
vernommen werden mag, als eben
bey der vermeinten Gleichheit.
So ziehet man auch kein Floͤt-
und Rohrwerck auf einem und
demſelben Claviere an, ob es gleich

auf
Ritter-Lexic. G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0853"/><cb n="1665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Org</hi></hi></fw><lb/>
und vollem Winde kein Ge&#x017F;chwir-<lb/>
re oder Ge&#x017F;a&#x0364;u&#x017F;el zu ho&#x0364;ren, i&#x017F;t<lb/>
die Lade dicht und gut.</p><lb/>
          <p>3) Die Orgel-Pfeiffen werden<lb/>
in 2 Cla&#x017F;&#x017F;en oder Ordnungen ge-<lb/>
theilet, nemlich in Flo&#x0364;twerck und<lb/>
Schnarrwerck.</p><lb/>
          <p>4) Bey dem eigentlichen Stim-<lb/>
men den Orgeln i&#x017F;t der Vortheil<lb/>
in acht zu nehmen, wenn man<lb/>
z. E. ein Rohrwerck von 16 Fuß<lb/>
rein &#x017F;timmen will, ziehet man ein<lb/>
Flo&#x0364;twerck, als nemlich ein Prin-<lb/>
cipal oder Octav von acht Fuß<lb/>
dabey an; weil die Bebungen der<lb/>
feinern Kla&#x0364;nge ha&#x0364;uffiger und &#x017F;cha&#x0364;r-<lb/>
fer ins Geho&#x0364;r dringen, zumal<lb/>
aus einer fe&#x017F;tge&#x017F;timmten Pfeiffe,<lb/>
als die Wallungen eines gro&#x0364;bern<lb/>
Lauts in einem wanckenden Rohr-<lb/>
werck. J&#x017F;t aber die&#x017F;es, wenn es<lb/>
ge&#x017F;timmet werden &#x017F;oll, nur acht-<lb/>
fu&#x0364;ßig, &#x017F;o nimmt man gerne eine<lb/>
Octave von vier Fuß dabey zur<lb/>
Richt&#x017F;chnur, und folget der&#x017F;el-<lb/>
ben. Zu einem Schnarrwercke von<lb/>
4 Fuß, weil es etwas jung, das<lb/>
i&#x017F;t, hoch und fein im Klange i&#x017F;t,<lb/>
ziehet man gerne bey dem Stim&#x0303;en<lb/>
ein achtfu&#x0364;ßiges Principal, als ei-<lb/>
ne &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Æqual-</hi>Stimme,<lb/>
und daneben eine vierfu&#x0364;ßige Octa-<lb/>
ve, nach welchen beyden man je-<lb/>
nes Rohrwerck am &#x017F;icher&#x017F;ten rein<lb/>
&#x017F;timmet. Denn die Pfeiffen, &#x017F;o<lb/>
mit dem Rohrwercke gleich am<lb/>
Tone &#x017F;ind, betriegen das Geho&#x0364;r,<lb/>
dem &#x017F;ie nimmer rein vorkommen,<lb/>
und darum muß allemal eine Un-<lb/>
gleichheit in ihrer Maa&#x017F;&#x017F;e beobach-<lb/>
tet werden. Von der Temperatur<lb/>
&#x017F;. an &#x017F;einem Orte.</p><lb/>
          <p>5) Der eigentlichen Claviere<lb/>
oder Griff-Taffeln &#x017F;ind bald<lb/>
zwey, bald drey, bald vier, bald<lb/>
fu&#x0364;nf, wenn man das Pedal mit<lb/>
rechnet: Sind der Claviere nur<lb/><cb n="1666"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Org</hi></hi></fw><lb/>
zwey, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet man &#x017F;ie<lb/>
durch die blo&#x017F;&#x017F;e Benennung des<lb/>
Manuals und Pedals. Sind<lb/>
der Claviere drey, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
beyden Manuale das Werck und<lb/>
das Ru&#x0364;ck-Po&#x017F;itiv, weil gemei-<lb/>
niglich bey die&#x017F;er Einrichtung die<lb/>
Pfeiffen des letztgenannten &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
hen, daß der Organi&#x017F;t im Spie-<lb/>
len ihnen den Ru&#x0364;cken zuwendet;<lb/>
wiewol einige Orgeln, wegen der<lb/>
Lage, &#x017F;tat des Ru&#x0364;ck-Po&#x017F;itives, ein<lb/>
Seitenwerck haben. Sind der<lb/>
Claviere vier, &#x017F;o nennet man das<lb/>
dritte Manual die Bru&#x017F;t, weil<lb/>
die dazu geho&#x0364;rige Pfeiffen gemei-<lb/>
niglich in der Ho&#x0364;he, als gleich-<lb/>
&#x017F;am an der Bru&#x017F;t des Geba&#x0364;udes,<lb/>
in kleiner Ma&#x017F;&#x017F;e ihre Stelle fin-<lb/>
den. Sind aber der Caviere fu&#x0364;nf,<lb/>
&#x017F;o tra&#x0364;gt das vierte Manual den<lb/>
Nahmen eines Oberwerckes.</p><lb/>
          <p>6) Die Regi&#x017F;ter-Zu&#x0364;ge oder Or-<lb/>
gel-Stimmen, welche und wie<lb/>
viele in einem Wercke &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
wird hier nicht be&#x017F;timmet, ob-<lb/>
gleich die, &#x017F;o etliche 50 bis 70<lb/>
Stimmen allerley Art aufwei&#x017F;en,<lb/>
unter die be&#x017F;ten zu rechnen &#x017F;ind.<lb/>
Hier i&#x017F;t nur was weniges zu geden-<lb/>
cken, wie die Regi&#x017F;ter zu&#x017F;ammen<lb/>
zu ziehen, und mit den&#x017F;elben al-<lb/>
lerhand Vera&#x0364;nderungen klu&#x0364;glich<lb/>
zu machen. Man ziehet nemlich<lb/>
nicht gerne, wenn <hi rendition="#aq">Solo</hi> ge&#x017F;pielet<lb/>
wird, zwo gleiche Stimmen (wel-<lb/>
che beyde von 8 oder 4 Fuß Ton<lb/>
&#x017F;ind) deren Pfeiffen nicht einer-<lb/>
ley Ge&#x017F;talt haben, neben oder mit<lb/>
einander, weil die Ungleichheit<lb/>
des Tones niemals deutlicher und<lb/>
mit mehrerer Widerwa&#x0364;rtigkeit<lb/>
vernommen werden mag, als eben<lb/>
bey der vermeinten Gleichheit.<lb/>
So ziehet man auch kein Flo&#x0364;t-<lb/>
und Rohrwerck auf einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Claviere an, ob es gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0853] Org Org und vollem Winde kein Geſchwir- re oder Geſaͤuſel zu hoͤren, iſt die Lade dicht und gut. 3) Die Orgel-Pfeiffen werden in 2 Claſſen oder Ordnungen ge- theilet, nemlich in Floͤtwerck und Schnarrwerck. 4) Bey dem eigentlichen Stim- men den Orgeln iſt der Vortheil in acht zu nehmen, wenn man z. E. ein Rohrwerck von 16 Fuß rein ſtimmen will, ziehet man ein Floͤtwerck, als nemlich ein Prin- cipal oder Octav von acht Fuß dabey an; weil die Bebungen der feinern Klaͤnge haͤuffiger und ſchaͤr- fer ins Gehoͤr dringen, zumal aus einer feſtgeſtimmten Pfeiffe, als die Wallungen eines groͤbern Lauts in einem wanckenden Rohr- werck. Jſt aber dieſes, wenn es geſtimmet werden ſoll, nur acht- fuͤßig, ſo nimmt man gerne eine Octave von vier Fuß dabey zur Richtſchnur, und folget derſel- ben. Zu einem Schnarrwercke von 4 Fuß, weil es etwas jung, das iſt, hoch und fein im Klange iſt, ziehet man gerne bey dem Stim̃en ein achtfuͤßiges Principal, als ei- ne ſogenannte Æqual-Stimme, und daneben eine vierfuͤßige Octa- ve, nach welchen beyden man je- nes Rohrwerck am ſicherſten rein ſtimmet. Denn die Pfeiffen, ſo mit dem Rohrwercke gleich am Tone ſind, betriegen das Gehoͤr, dem ſie nimmer rein vorkommen, und darum muß allemal eine Un- gleichheit in ihrer Maaſſe beobach- tet werden. Von der Temperatur ſ. an ſeinem Orte. 5) Der eigentlichen Claviere oder Griff-Taffeln ſind bald zwey, bald drey, bald vier, bald fuͤnf, wenn man das Pedal mit rechnet: Sind der Claviere nur zwey, ſo unterſcheidet man ſie durch die bloſſe Benennung des Manuals und Pedals. Sind der Claviere drey, ſo heiſſen die beyden Manuale das Werck und das Ruͤck-Poſitiv, weil gemei- niglich bey dieſer Einrichtung die Pfeiffen des letztgenannten ſo ſte- hen, daß der Organiſt im Spie- len ihnen den Ruͤcken zuwendet; wiewol einige Orgeln, wegen der Lage, ſtat des Ruͤck-Poſitives, ein Seitenwerck haben. Sind der Claviere vier, ſo nennet man das dritte Manual die Bruſt, weil die dazu gehoͤrige Pfeiffen gemei- niglich in der Hoͤhe, als gleich- ſam an der Bruſt des Gebaͤudes, in kleiner Maſſe ihre Stelle fin- den. Sind aber der Caviere fuͤnf, ſo traͤgt das vierte Manual den Nahmen eines Oberwerckes. 6) Die Regiſter-Zuͤge oder Or- gel-Stimmen, welche und wie viele in einem Wercke ſeyn ſollen, wird hier nicht beſtimmet, ob- gleich die, ſo etliche 50 bis 70 Stimmen allerley Art aufweiſen, unter die beſten zu rechnen ſind. Hier iſt nur was weniges zu geden- cken, wie die Regiſter zuſammen zu ziehen, und mit denſelben al- lerhand Veraͤnderungen kluͤglich zu machen. Man ziehet nemlich nicht gerne, wenn Solo geſpielet wird, zwo gleiche Stimmen (wel- che beyde von 8 oder 4 Fuß Ton ſind) deren Pfeiffen nicht einer- ley Geſtalt haben, neben oder mit einander, weil die Ungleichheit des Tones niemals deutlicher und mit mehrerer Widerwaͤrtigkeit vernommen werden mag, als eben bey der vermeinten Gleichheit. So ziehet man auch kein Floͤt- und Rohrwerck auf einem und demſelben Claviere an, ob es gleich auf Ritter-Lexic. G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/853
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/853>, abgerufen am 22.11.2024.