Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Mis
Mistichanza, s. Messanza,

Bey einigen ein Quodlibet,
wenn aus vielen Moteten und
Madrigalen, weltlichen und pos-
sierlichen Liedern eine halbe oder
gantze Zeile Text samt den Melo-
dien herausgenommen, und aus
solchen Fleckgen und Stückgen
ein gantzes Lied gemacht wird.
Oder es ist ein aus allerley Clau-
seln, auch unterschiedlichen Tex-
ten, die keinen Zusammenhang
haben, bestehender Gesang.

Mistichanza composta,

Wird in der Music genennet,
wenn lauffende und schwebende
Figuren zusammengesetzt werden.

Mistio, Mixtio,

War ein Theil der Melopoeiae
bey den Griechen, welche lehrete,
wie die Klänge füglich an einan-
der gehänget und unter einander
verbunden werden könten. Wir
nennen sie heutiges Tages Artem
melodicam.

Mistler, Schnarre,
Schnerr,

Jst eine Art von Krammets-
Vögeln, welcher seinen Nahmen
von den Mistel-Beeren, die er
gerne frisset, erhalten hat, und
in Bayern eine Scharre in Kärn-
then aber ein Zerrer genannt wird.
Er übertrifft an Grösse den Kram-
mets-Vogel und die Drossel.
Seiner Farbe nach aber kommt
er der Weiß-Drossel oder Zipp-
Drossel gäntzlich bey, ausgenom-
men, daß wie der Vogel grösser
ist, auch die schwartzen Flecken an
der Brust viel grösser aussehen,
und der Grund, worauf sie gleich-
sam gestreuet sind, nicht so bräun-
licht, wie bey der Drossel, son-
[Spaltenumbruch]

Mis
dern mehr weiß ist. Der Hahn
und die Sicke, oder das Männ-
lein und das Weiblein sehen ein-
ander dermassen gleich, daß man
auch den geringsten Unterscheid
nicht wird machen können, ausser
daß der Hahn unter denen Flü-
geln auf ieder Seiten zwey schwar-
tze Flecklein auf denen Federn ne-
ben einander sitzend hat, in der
Grösse einer grossen Steck-Nadel-
Koppe, welches iedoch genau will
wahrgenommen seyn; in der Ju-
gend aber, wenn sie aufgeätzt wer-
den, geben die Männlein sich
durch ihr Dichten bald zu erken-
nen. Sie halten sich nirgend an-
ders, als im Walde auf, und suchen
ihre meiste Nahrung darinnen,
ob sie gleich zu Zeiten auf die Fel-
der und Wiesen hinaus fallen,
um daselbst Würme zu suchen.
Jm Winter fliegen sie an etlichen
Orten wol auch in die Gärten,
wo sie Aepffel-Bäume finden, auf
denen Mistel-Beere wachsen. Sie
brüten des Jahrs zweymal, und
das erste mal sehr früh, gleich im
Martio, machen das Nest ge-
meiniglich im schwartzen Gehöltze
auf Tannen- oder Fichten-Bäu-
men sehr hoch, wo aber grosse Ei-
chen-Wälder sind, nisten sie auch
vielfältig auf hohen Eichen, und
haben meistens vier oder fünff
Junge. Sein Gesang, den er
auf den höchsten Gipffeln der
Bäume, wiewol nur im Frühling
hören lässet, ist sehr lieblich, und
wie wild er von Natur ist, so
zahm wird er hingegen, wenn er
aus dem Neste genommen, und
aufgezogen wird, so daß er auch
auf der Hand singet, sonsten aber
ist nicht viel mit ihm anzufangen,
massen er von schlechter Gelernig-
keit ist, doch solte er, wenn er sehr

jung
[Spaltenumbruch]
Miſ
Miſtichanza, ſ. Meſſanza,

Bey einigen ein Quodlibet,
wenn aus vielen Moteten und
Madrigalen, weltlichen und poſ-
ſierlichen Liedern eine halbe oder
gantze Zeile Text ſamt den Melo-
dien herausgenommen, und aus
ſolchen Fleckgen und Stuͤckgen
ein gantzes Lied gemacht wird.
Oder es iſt ein aus allerley Clau-
ſeln, auch unterſchiedlichen Tex-
ten, die keinen Zuſammenhang
haben, beſtehender Geſang.

Miſtichanza compoſta,

Wird in der Muſic genennet,
wenn lauffende und ſchwebende
Figuren zuſammengeſetzt werden.

Miſtio, Mixtio,

War ein Theil der Melopœïæ
bey den Griechen, welche lehrete,
wie die Klaͤnge fuͤglich an einan-
der gehaͤnget und unter einander
verbunden werden koͤnten. Wir
nennen ſie heutiges Tages Artem
melodicam.

Miſtler, Schnarre,
Schnerr,

Jſt eine Art von Krammets-
Voͤgeln, welcher ſeinen Nahmen
von den Miſtel-Beeren, die er
gerne friſſet, erhalten hat, und
in Bayern eine Scharre in Kaͤrn-
then aber ein Zerrer genannt wird.
Er uͤbertrifft an Groͤſſe den Kram-
mets-Vogel und die Droſſel.
Seiner Farbe nach aber kommt
er der Weiß-Droſſel oder Zipp-
Droſſel gaͤntzlich bey, ausgenom-
men, daß wie der Vogel groͤſſer
iſt, auch die ſchwartzen Flecken an
der Bruſt viel groͤſſer ausſehen,
und der Grund, worauf ſie gleich-
ſam geſtreuet ſind, nicht ſo braͤun-
licht, wie bey der Droſſel, ſon-
[Spaltenumbruch]

Miſ
dern mehr weiß iſt. Der Hahn
und die Sicke, oder das Maͤnn-
lein und das Weiblein ſehen ein-
ander dermaſſen gleich, daß man
auch den geringſten Unterſcheid
nicht wird machen koͤnnen, auſſer
daß der Hahn unter denen Fluͤ-
geln auf ieder Seiten zwey ſchwar-
tze Flecklein auf denen Federn ne-
ben einander ſitzend hat, in der
Groͤſſe einer groſſen Steck-Nadel-
Koppe, welches iedoch genau will
wahrgenommen ſeyn; in der Ju-
gend aber, wenn ſie aufgeaͤtzt wer-
den, geben die Maͤnnlein ſich
durch ihr Dichten bald zu erken-
nen. Sie halten ſich nirgend an-
ders, als im Walde auf, und ſuchen
ihre meiſte Nahrung darinnen,
ob ſie gleich zu Zeiten auf die Fel-
der und Wieſen hinaus fallen,
um daſelbſt Wuͤrme zu ſuchen.
Jm Winter fliegen ſie an etlichen
Orten wol auch in die Gaͤrten,
wo ſie Aepffel-Baͤume finden, auf
denen Miſtel-Beere wachſen. Sie
bruͤten des Jahrs zweymal, und
das erſte mal ſehr fruͤh, gleich im
Martio, machen das Neſt ge-
meiniglich im ſchwartzen Gehoͤltze
auf Tannen- oder Fichten-Baͤu-
men ſehr hoch, wo aber groſſe Ei-
chen-Waͤlder ſind, niſten ſie auch
vielfaͤltig auf hohen Eichen, und
haben meiſtens vier oder fuͤnff
Junge. Sein Geſang, den er
auf den hoͤchſten Gipffeln der
Baͤume, wiewol nur im Fruͤhling
hoͤren laͤſſet, iſt ſehr lieblich, und
wie wild er von Natur iſt, ſo
zahm wird er hingegen, wenn er
aus dem Neſte genommen, und
aufgezogen wird, ſo daß er auch
auf der Hand ſinget, ſonſten aber
iſt nicht viel mit ihm anzufangen,
maſſen er von ſchlechter Gelernig-
keit iſt, doch ſolte er, wenn er ſehr

jung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0771"/>
          <cb n="1501"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Mi&#x017F;</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mi&#x017F;tichanza, &#x017F;. Me&#x017F;&#x017F;anza,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Bey einigen ein <hi rendition="#aq">Quodlibet,</hi><lb/>
wenn aus vielen Moteten und<lb/>
Madrigalen, weltlichen und po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ierlichen Liedern eine halbe oder<lb/>
gantze Zeile Text &#x017F;amt den Melo-<lb/>
dien herausgenommen, und aus<lb/>
&#x017F;olchen Fleckgen und Stu&#x0364;ckgen<lb/>
ein gantzes Lied gemacht wird.<lb/>
Oder es i&#x017F;t ein aus allerley Clau-<lb/>
&#x017F;eln, auch unter&#x017F;chiedlichen Tex-<lb/>
ten, die keinen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
haben, be&#x017F;tehender Ge&#x017F;ang.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mi&#x017F;tichanza compo&#x017F;ta,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wird in der Mu&#x017F;ic genennet,<lb/>
wenn lauffende und &#x017F;chwebende<lb/>
Figuren zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mi&#x017F;tio, Mixtio,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>War ein Theil der <hi rendition="#aq">Melop&#x0153;ïæ</hi><lb/>
bey den Griechen, welche lehrete,<lb/>
wie die Kla&#x0364;nge fu&#x0364;glich an einan-<lb/>
der geha&#x0364;nget und unter einander<lb/>
verbunden werden ko&#x0364;nten. Wir<lb/>
nennen &#x017F;ie heutiges Tages <hi rendition="#aq">Artem<lb/>
melodicam.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;tler, Schnarre,<lb/>
Schnerr,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine Art von Krammets-<lb/>
Vo&#x0364;geln, welcher &#x017F;einen Nahmen<lb/>
von den Mi&#x017F;tel-Beeren, die er<lb/>
gerne fri&#x017F;&#x017F;et, erhalten hat, und<lb/>
in Bayern eine Scharre in Ka&#x0364;rn-<lb/>
then aber ein Zerrer genannt wird.<lb/>
Er u&#x0364;bertrifft an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Kram-<lb/>
mets-Vogel und die Dro&#x017F;&#x017F;el.<lb/>
Seiner Farbe nach aber kommt<lb/>
er der Weiß-Dro&#x017F;&#x017F;el oder Zipp-<lb/>
Dro&#x017F;&#x017F;el ga&#x0364;ntzlich bey, ausgenom-<lb/>
men, daß wie der Vogel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t, auch die &#x017F;chwartzen Flecken an<lb/>
der Bru&#x017F;t viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;ehen,<lb/>
und der Grund, worauf &#x017F;ie gleich-<lb/>
&#x017F;am ge&#x017F;treuet &#x017F;ind, nicht &#x017F;o bra&#x0364;un-<lb/>
licht, wie bey der Dro&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;on-<lb/><cb n="1502"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mi&#x017F;</hi></hi></fw><lb/>
dern mehr weiß i&#x017F;t. Der Hahn<lb/>
und die Sicke, oder das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein und das Weiblein &#x017F;ehen ein-<lb/>
ander derma&#x017F;&#x017F;en gleich, daß man<lb/>
auch den gering&#x017F;ten Unter&#x017F;cheid<lb/>
nicht wird machen ko&#x0364;nnen, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß der Hahn unter denen Flu&#x0364;-<lb/>
geln auf ieder Seiten zwey &#x017F;chwar-<lb/>
tze Flecklein auf denen Federn ne-<lb/>
ben einander &#x017F;itzend hat, in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer gro&#x017F;&#x017F;en Steck-Nadel-<lb/>
Koppe, welches iedoch genau will<lb/>
wahrgenommen &#x017F;eyn; in der Ju-<lb/>
gend aber, wenn &#x017F;ie aufgea&#x0364;tzt wer-<lb/>
den, geben die Ma&#x0364;nnlein &#x017F;ich<lb/>
durch ihr Dichten bald zu erken-<lb/>
nen. Sie halten &#x017F;ich nirgend an-<lb/>
ders, als im Walde auf, und &#x017F;uchen<lb/>
ihre mei&#x017F;te Nahrung darinnen,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich zu Zeiten auf die Fel-<lb/>
der und Wie&#x017F;en hinaus fallen,<lb/>
um da&#x017F;elb&#x017F;t Wu&#x0364;rme zu &#x017F;uchen.<lb/>
Jm Winter fliegen &#x017F;ie an etlichen<lb/>
Orten wol auch in die Ga&#x0364;rten,<lb/>
wo &#x017F;ie Aepffel-Ba&#x0364;ume finden, auf<lb/>
denen Mi&#x017F;tel-Beere wach&#x017F;en. Sie<lb/>
bru&#x0364;ten des Jahrs zweymal, und<lb/>
das er&#x017F;te mal &#x017F;ehr fru&#x0364;h, gleich im<lb/>
Martio, machen das Ne&#x017F;t ge-<lb/>
meiniglich im &#x017F;chwartzen Geho&#x0364;ltze<lb/>
auf Tannen- oder Fichten-Ba&#x0364;u-<lb/>
men &#x017F;ehr hoch, wo aber gro&#x017F;&#x017F;e Ei-<lb/>
chen-Wa&#x0364;lder &#x017F;ind, ni&#x017F;ten &#x017F;ie auch<lb/>
vielfa&#x0364;ltig auf hohen Eichen, und<lb/>
haben mei&#x017F;tens vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
Junge. Sein Ge&#x017F;ang, den er<lb/>
auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipffeln der<lb/>
Ba&#x0364;ume, wiewol nur im Fru&#x0364;hling<lb/>
ho&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t &#x017F;ehr lieblich, und<lb/>
wie wild er von Natur i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
zahm wird er hingegen, wenn er<lb/>
aus dem Ne&#x017F;te genommen, und<lb/>
aufgezogen wird, &#x017F;o daß er auch<lb/>
auf der Hand &#x017F;inget, &#x017F;on&#x017F;ten aber<lb/>
i&#x017F;t nicht viel mit ihm anzufangen,<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en er von &#x017F;chlechter Gelernig-<lb/>
keit i&#x017F;t, doch &#x017F;olte er, wenn er &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0771] Miſ Miſ Miſtichanza, ſ. Meſſanza, Bey einigen ein Quodlibet, wenn aus vielen Moteten und Madrigalen, weltlichen und poſ- ſierlichen Liedern eine halbe oder gantze Zeile Text ſamt den Melo- dien herausgenommen, und aus ſolchen Fleckgen und Stuͤckgen ein gantzes Lied gemacht wird. Oder es iſt ein aus allerley Clau- ſeln, auch unterſchiedlichen Tex- ten, die keinen Zuſammenhang haben, beſtehender Geſang. Miſtichanza compoſta, Wird in der Muſic genennet, wenn lauffende und ſchwebende Figuren zuſammengeſetzt werden. Miſtio, Mixtio, War ein Theil der Melopœïæ bey den Griechen, welche lehrete, wie die Klaͤnge fuͤglich an einan- der gehaͤnget und unter einander verbunden werden koͤnten. Wir nennen ſie heutiges Tages Artem melodicam. Miſtler, Schnarre, Schnerr, Jſt eine Art von Krammets- Voͤgeln, welcher ſeinen Nahmen von den Miſtel-Beeren, die er gerne friſſet, erhalten hat, und in Bayern eine Scharre in Kaͤrn- then aber ein Zerrer genannt wird. Er uͤbertrifft an Groͤſſe den Kram- mets-Vogel und die Droſſel. Seiner Farbe nach aber kommt er der Weiß-Droſſel oder Zipp- Droſſel gaͤntzlich bey, ausgenom- men, daß wie der Vogel groͤſſer iſt, auch die ſchwartzen Flecken an der Bruſt viel groͤſſer ausſehen, und der Grund, worauf ſie gleich- ſam geſtreuet ſind, nicht ſo braͤun- licht, wie bey der Droſſel, ſon- dern mehr weiß iſt. Der Hahn und die Sicke, oder das Maͤnn- lein und das Weiblein ſehen ein- ander dermaſſen gleich, daß man auch den geringſten Unterſcheid nicht wird machen koͤnnen, auſſer daß der Hahn unter denen Fluͤ- geln auf ieder Seiten zwey ſchwar- tze Flecklein auf denen Federn ne- ben einander ſitzend hat, in der Groͤſſe einer groſſen Steck-Nadel- Koppe, welches iedoch genau will wahrgenommen ſeyn; in der Ju- gend aber, wenn ſie aufgeaͤtzt wer- den, geben die Maͤnnlein ſich durch ihr Dichten bald zu erken- nen. Sie halten ſich nirgend an- ders, als im Walde auf, und ſuchen ihre meiſte Nahrung darinnen, ob ſie gleich zu Zeiten auf die Fel- der und Wieſen hinaus fallen, um daſelbſt Wuͤrme zu ſuchen. Jm Winter fliegen ſie an etlichen Orten wol auch in die Gaͤrten, wo ſie Aepffel-Baͤume finden, auf denen Miſtel-Beere wachſen. Sie bruͤten des Jahrs zweymal, und das erſte mal ſehr fruͤh, gleich im Martio, machen das Neſt ge- meiniglich im ſchwartzen Gehoͤltze auf Tannen- oder Fichten-Baͤu- men ſehr hoch, wo aber groſſe Ei- chen-Waͤlder ſind, niſten ſie auch vielfaͤltig auf hohen Eichen, und haben meiſtens vier oder fuͤnff Junge. Sein Geſang, den er auf den hoͤchſten Gipffeln der Baͤume, wiewol nur im Fruͤhling hoͤren laͤſſet, iſt ſehr lieblich, und wie wild er von Natur iſt, ſo zahm wird er hingegen, wenn er aus dem Neſte genommen, und aufgezogen wird, ſo daß er auch auf der Hand ſinget, ſonſten aber iſt nicht viel mit ihm anzufangen, maſſen er von ſchlechter Gelernig- keit iſt, doch ſolte er, wenn er ſehr jung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/771
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/771>, abgerufen am 23.11.2024.