Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Mes gemessen und eingetheilet wird.Er ist entweder Mesure binaire, ou Mesure double, Der Tact, worinne das Nie- Mesure ternaire, ou Mesu- re triple, Der Tripel-Tact, worinne das Metsiloth, Ein bey den Juden von vielen Metternich, Das uralte Geschlecht der Met gehendes Band im rothen Feldemit 3 güldenen Creutzgen auf ie- der Seite; und denn drey silber- ne Jäger-Hörner im rothen Fel- de, als die Stamm-Wappen de- rer von Winneberg und Beilstein; und hernach auf einem weissen Mittel-Schilde drey schwartze Muscheln, als das Geschlechts- Wappen derer von Metternich. Der eine Helm ist gecrönt, und hat einen silbernen Schwan-Kopf mit einem schwartzen Schnabel; der andere aber trägt einen hal- ben schwartz und weissen Stein- bocks-Kopff. Mettre un cheval, Zurecht setzen, dis Wort über- Mettre, cheval qui se met a l' eau, Wird gesagt von einem Pferde, Mettre le Licol, les morailles a un cheval, Heist einem Pferde die Zug- Halff- A a a 4
[Spaltenumbruch] Meſ gemeſſen und eingetheilet wird.Er iſt entweder Meſure binaire, ou Meſure double, Der Tact, worinne das Nie- Meſure ternaire, ou Meſu- re triple, Der Tripel-Tact, worinne das Metſiloth, Ein bey den Juden von vielen Metternich, Das uralte Geſchlecht der Met gehendes Band im rothen Feldemit 3 guͤldenen Creutzgen auf ie- der Seite; und denn drey ſilber- ne Jaͤger-Hoͤrner im rothen Fel- de, als die Stamm-Wappen de- rer von Winneberg und Beilſtein; und hernach auf einem weiſſen Mittel-Schilde drey ſchwartze Muſcheln, als das Geſchlechts- Wappen derer von Metternich. Der eine Helm iſt gecroͤnt, und hat einen ſilbernen Schwan-Kopf mit einem ſchwartzen Schnabel; der andere aber traͤgt einen hal- ben ſchwartz und weiſſen Stein- bocks-Kopff. Mettre un cheval, Zurecht ſetzen, dis Wort uͤber- Mettre, cheval qui ſe met à l’ eau, Wird geſagt von einem Pferde, Mettre le Licol, les morailles à un cheval, Heiſt einem Pferde die Zug- Halff- A a a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0763"/><cb n="1485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Meſ</hi></hi></fw><lb/> gemeſſen und eingetheilet wird.<lb/> Er iſt entweder</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Meſure binaire, ou Meſure<lb/> double,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Tact, worinne das Nie-<lb/> derſchlagen und Aufheben von ei-<lb/> nerley Laͤnge und Dauer, oder ein-<lb/> ander gleich iſt, nemlich in <hi rendition="#aq">Tactu<lb/> æquali.</hi> Dieſer wird auch <hi rendition="#aq">Meſu-<lb/> re à quatre Tems,</hi> Vier-Viertel-<lb/> Tact, <hi rendition="#aq">Æqual-</hi>Tact genennet.<lb/> Oder</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Meſure ternaire, ou Meſu-<lb/> re triple,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Tripel-Tact, worinne das<lb/> Niederſchlagen der Hand noch ein-<lb/> mal ſo lang waͤhret, als das Auf-<lb/> heben, z. E. ¾, ⅜ <formula notation="TeX">\frac {9}{8}</formula>. ſ. <hi rendition="#aq">Menſura,</hi><lb/> it. Tact.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Metſiloth,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein bey den Juden von vielen<lb/> muſicaliſch-<hi rendition="#aq">proportionir</hi>ten Gloͤck-<lb/> lein zuſammen geordnetes Jn-<lb/> ſtrument, welche Gloͤcklein mit<lb/> 2 eiſernen Kloͤppeln, ſo am En-<lb/> de Knoͤpfgen hatten, geruͤhret<lb/> wurden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Metternich,</hi> </head><lb/> <p>Das uralte Geſchlecht der<lb/> Reichs-Grafen von Metternich,<lb/> deſſen Stamm-Haus Metternich<lb/> in dem Hertzogthum Juͤlich lieget,<lb/> beſitzet die Herrſchafften Winne-<lb/> berg und Beilſtein in Weſtpha-<lb/> len und das Erb-Caͤmmerer-Amt<lb/> in dem Ertz-Stifft Mayntz. Ver-<lb/> ſchiedene andere Linien dieſer Gra-<lb/> fen und Freyherren haben ſich in<lb/> Jtalien, Luxemburg, Lothringen<lb/> und anderwerts niedergelaſſen.<lb/> ſ. Adels-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> Die Grafen<lb/> von Metternich haben im Wap-<lb/> pen ein blaues, ſchlangenweiſe<lb/><cb n="1486"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Met</hi></hi></fw><lb/> gehendes Band im rothen Felde<lb/> mit 3 guͤldenen Creutzgen auf ie-<lb/> der Seite; und denn drey ſilber-<lb/> ne Jaͤger-Hoͤrner im rothen Fel-<lb/> de, als die Stamm-Wappen de-<lb/> rer von Winneberg und Beilſtein;<lb/> und hernach auf einem weiſſen<lb/> Mittel-Schilde drey ſchwartze<lb/> Muſcheln, als das Geſchlechts-<lb/> Wappen derer von Metternich.<lb/> Der eine Helm iſt gecroͤnt, und<lb/> hat einen ſilbernen Schwan-Kopf<lb/> mit einem ſchwartzen Schnabel;<lb/> der andere aber traͤgt einen hal-<lb/> ben ſchwartz und weiſſen Stein-<lb/> bocks-Kopff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mettre un cheval,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zurecht ſetzen, dis Wort uͤber-<lb/> haupt genommen heiſt ein Pferd<lb/> richten, und ſolches geſchickt<lb/> machen, daß es vorn leicht wird,<lb/> und ſich wohl zuſammen ſetzet.<lb/> Z. E. Dieſes Pferd <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret<lb/> ſich wohl zu Schulen <hi rendition="#aq">par haut,</hi><lb/> hingegen ſetzet ſich das nicht wohl,<lb/> daher es leicht ſtuͤrtzen kan. Die<lb/> Barbariſchen Pferde ſetzen ſich<lb/> alle von Natur zuſammen, daher<lb/> man ſagt, ein Barbar <hi rendition="#aq">courbetti</hi>ret<lb/> im Mutter-Leibe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mettre, cheval qui ſe met<lb/> à l’ eau,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird geſagt von einem Pferde,<lb/> das geneigt iſt, ſich mit dem Reu-<lb/> ter im Waſſer nieder zu legen und<lb/> zu waͤltzen. Dieſes Laſter wird<lb/> vornemlich den Herbſt-Fohlen<lb/> zugeeignet, ie mehr nun daſſelbe<lb/> von Natur und alter Gewohnheit<lb/> herkommt, ie ſchwerer iſt daſſelbe<lb/> wieder abzugewoͤhnen. <hi rendition="#aq">V. 2 T.</hi><lb/> der Pferd-Anatomie <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1141.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mettre le Licol, les morailles<lb/> à un cheval,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Heiſt einem Pferde die Zug-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Halff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0763]
Meſ
Met
gemeſſen und eingetheilet wird.
Er iſt entweder
Meſure binaire, ou Meſure
double,
Der Tact, worinne das Nie-
derſchlagen und Aufheben von ei-
nerley Laͤnge und Dauer, oder ein-
ander gleich iſt, nemlich in Tactu
æquali. Dieſer wird auch Meſu-
re à quatre Tems, Vier-Viertel-
Tact, Æqual-Tact genennet.
Oder
Meſure ternaire, ou Meſu-
re triple,
Der Tripel-Tact, worinne das
Niederſchlagen der Hand noch ein-
mal ſo lang waͤhret, als das Auf-
heben, z. E. ¾, ⅜ [FORMEL]. ſ. Menſura,
it. Tact.
Metſiloth,
Ein bey den Juden von vielen
muſicaliſch-proportionirten Gloͤck-
lein zuſammen geordnetes Jn-
ſtrument, welche Gloͤcklein mit
2 eiſernen Kloͤppeln, ſo am En-
de Knoͤpfgen hatten, geruͤhret
wurden.
Metternich,
Das uralte Geſchlecht der
Reichs-Grafen von Metternich,
deſſen Stamm-Haus Metternich
in dem Hertzogthum Juͤlich lieget,
beſitzet die Herrſchafften Winne-
berg und Beilſtein in Weſtpha-
len und das Erb-Caͤmmerer-Amt
in dem Ertz-Stifft Mayntz. Ver-
ſchiedene andere Linien dieſer Gra-
fen und Freyherren haben ſich in
Jtalien, Luxemburg, Lothringen
und anderwerts niedergelaſſen.
ſ. Adels-Lexicon. Die Grafen
von Metternich haben im Wap-
pen ein blaues, ſchlangenweiſe
gehendes Band im rothen Felde
mit 3 guͤldenen Creutzgen auf ie-
der Seite; und denn drey ſilber-
ne Jaͤger-Hoͤrner im rothen Fel-
de, als die Stamm-Wappen de-
rer von Winneberg und Beilſtein;
und hernach auf einem weiſſen
Mittel-Schilde drey ſchwartze
Muſcheln, als das Geſchlechts-
Wappen derer von Metternich.
Der eine Helm iſt gecroͤnt, und
hat einen ſilbernen Schwan-Kopf
mit einem ſchwartzen Schnabel;
der andere aber traͤgt einen hal-
ben ſchwartz und weiſſen Stein-
bocks-Kopff.
Mettre un cheval,
Zurecht ſetzen, dis Wort uͤber-
haupt genommen heiſt ein Pferd
richten, und ſolches geſchickt
machen, daß es vorn leicht wird,
und ſich wohl zuſammen ſetzet.
Z. E. Dieſes Pferd præſentiret
ſich wohl zu Schulen par haut,
hingegen ſetzet ſich das nicht wohl,
daher es leicht ſtuͤrtzen kan. Die
Barbariſchen Pferde ſetzen ſich
alle von Natur zuſammen, daher
man ſagt, ein Barbar courbettiret
im Mutter-Leibe.
Mettre, cheval qui ſe met
à l’ eau,
Wird geſagt von einem Pferde,
das geneigt iſt, ſich mit dem Reu-
ter im Waſſer nieder zu legen und
zu waͤltzen. Dieſes Laſter wird
vornemlich den Herbſt-Fohlen
zugeeignet, ie mehr nun daſſelbe
von Natur und alter Gewohnheit
herkommt, ie ſchwerer iſt daſſelbe
wieder abzugewoͤhnen. V. 2 T.
der Pferd-Anatomie pag. 1141.
Mettre le Licol, les morailles
à un cheval,
Heiſt einem Pferde die Zug-
Halff-
A a a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |