Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Lei kommen, damit er mit desto bes-serm Nutzen im Majo und Ju- nio bey feinen warmen, liebli- chen und stillen Morgen gearbei- tet werden könne, weil im Julio und Augusto sich schon die Win- de einfinden, im September aber die Hirsch-Brunst angehet, und das Gras schon gar zu hoch ge- wachsen ist. Gemeiniglich sind die alten ausgeführten Hunde, de- nen ihre Hitze bereits vergangen, und vor blöden Augen nicht sehen, sondern eintzig und allein sich auf die Nase verlassen müssen, die be- sten zu solchem Gebrauch. Da aber ein Hund von guter Art et- was faul und träge wäre, und man denselbigen begieriger haben wolte, kan ihm ein oder zwey- mal hinter dem Hirsch zu jagen, nicht schaden. Wenn nun sol- cher Gestalt der Hirsch mit dem Leit-Hunde vorgesuchet, zu Holtze gerichtet und verbrochen, man auch dieser Fährte versichert ist, daß es der Eingang zum Behält- nisse und Dickigte sey, ziehet man auf den harten Wegen und Plä- tzen umher, wo man meinet, daß der Hirsch geblieben sey: Jst nun dieselbe Fährte (wornach man gar eigentlich und genau sehen muß) wiederum über den Weg und wei- ter fort so greifft er ihm wieder- um vor, siehet er sie denn nicht weiter, so ist er allda geblieben, und stecket in dem Dickigte drin- ne. Gehet aber dieselbige Fährte wiederum über den Weg, wechselt auch wiederum zurücke, und oft- mals fünff-zehen- und mehrmalen, darf er sich doch daran nicht keh- ren, sondern muß die Gänge, und wie viel ihrer sind, genau in Acht nehmen: Sind sie nun gerade, als viere oder sechse, so bleibet er [Spaltenumbruch] Lei rückwerts, wo er hergekommenist, im Dickigte stehen; sind aber die Gänge ungerade, als drey, fünff oder sieben und sofort, so stecket der Hirsch weiter drüben, wo er hingewollt hat; da man denn abermals weiter vorgreiffen muß. Wenn aber der Hirsch oder ein ander Wildpret zugleich mit vielen Wiedergängen den Jäger irre machen wolte, muß er das- selbige weitläufftiger beziehen, bis er alle Ein- und Ausgänge umher eingeschlossen hat, und keine Fähr- te nicht wiederum heraus findet, und dieses heisset also einen jagd- baren Hirsch nach altem Deut- schen Jäger-Gebrauch gebührlich bestätigen; weswegen denn auch der Jäger, der den Leit-Hund aus- geführet, zum Zeichen, daß er sel- bigen Tages einen Hirschen bestä- tiget habe, einen frischen grünen eichenen Bruch auf den Hut ste- cket. Wenn nun gegen Mittag um zehen Uhr oder höher hin die Hitze steiget, die Fährte austrock- net, und der Leit-Hund matt wor- den, ziehet der Jäger mit dem- selben wieder zu Hause. Einem kaltsinnigen, verdrossenen und fau- len Leit-Hunde, durchaus aber keinem hitzigen und begierigen muß man mit dem Genüß zu Hülffe kommen, und ihm solches gantz warm mit frischem Schweisse ge- ben. s. Genüß. Man kan auch wol, so das Refier genugsam groß und weitläuftig ist, ein Thier mit al- lem Fleiß weidewund anschiessen, daß es zwar keinen Schweiß gie- bet, (weil es in den Wanst, wo das Geäß zur Verdauung lieget, ge- troffen) und noch eine weile herum gehen kan, hiervon aber ie länger ie schwächer wird, und sich der daher entstandenen. Schmertzen halber öffters Ritter-Lexic. T t
[Spaltenumbruch] Lei kommen, damit er mit deſto beſ-ſerm Nutzen im Majo und Ju- nio bey feinen warmen, liebli- chen und ſtillen Morgen gearbei- tet werden koͤnne, weil im Julio und Auguſto ſich ſchon die Win- de einfinden, im September aber die Hirſch-Brunſt angehet, und das Gras ſchon gar zu hoch ge- wachſen iſt. Gemeiniglich ſind die alten ausgefuͤhrten Hunde, de- nen ihre Hitze bereits vergangen, und vor bloͤden Augen nicht ſehen, ſondern eintzig und allein ſich auf die Naſe verlaſſen muͤſſen, die be- ſten zu ſolchem Gebrauch. Da aber ein Hund von guter Art et- was faul und traͤge waͤre, und man denſelbigen begieriger haben wolte, kan ihm ein oder zwey- mal hinter dem Hirſch zu jagen, nicht ſchaden. Wenn nun ſol- cher Geſtalt der Hirſch mit dem Leit-Hunde vorgeſuchet, zu Holtze gerichtet und verbrochen, man auch dieſer Faͤhrte verſichert iſt, daß es der Eingang zum Behaͤlt- niſſe und Dickigte ſey, ziehet man auf den harten Wegen und Plaͤ- tzen umher, wo man meinet, daß der Hirſch geblieben ſey: Jſt nun dieſelbe Faͤhrte (wornach man gar eigentlich und genau ſehen muß) wiederum uͤber den Weg und wei- ter fort ſo greifft er ihm wieder- um vor, ſiehet er ſie denn nicht weiter, ſo iſt er allda geblieben, und ſtecket in dem Dickigte drin- ne. Gehet aber dieſelbige Faͤhrte wiederum uͤber den Weg, wechſelt auch wiederum zuruͤcke, und oft- mals fuͤnff-zehen- und mehrmalen, darf er ſich doch daran nicht keh- ren, ſondern muß die Gaͤnge, und wie viel ihrer ſind, genau in Acht nehmen: Sind ſie nun gerade, als viere oder ſechſe, ſo bleibet er [Spaltenumbruch] Lei ruͤckwerts, wo er hergekommeniſt, im Dickigte ſtehen; ſind aber die Gaͤnge ungerade, als drey, fuͤnff oder ſieben und ſofort, ſo ſtecket der Hirſch weiter druͤben, wo er hingewollt hat; da man denn abermals weiter vorgreiffen muß. Wenn aber der Hirſch oder ein ander Wildpret zugleich mit vielen Wiedergaͤngen den Jaͤger irre machen wolte, muß er daſ- ſelbige weitlaͤufftiger beziehen, bis er alle Ein- und Ausgaͤnge umher eingeſchloſſen hat, und keine Faͤhr- te nicht wiederum heraus findet, und dieſes heiſſet alſo einen jagd- baren Hirſch nach altem Deut- ſchen Jaͤger-Gebrauch gebuͤhrlich beſtaͤtigen; weswegen denn auch der Jaͤger, der den Leit-Hund aus- gefuͤhret, zum Zeichen, daß er ſel- bigen Tages einen Hirſchen beſtaͤ- tiget habe, einen friſchen gruͤnen eichenen Bruch auf den Hut ſte- cket. Wenn nun gegen Mittag um zehen Uhr oder hoͤher hin die Hitze ſteiget, die Faͤhrte austrock- net, und der Leit-Hund matt wor- den, ziehet der Jaͤger mit dem- ſelben wieder zu Hauſe. Einem kaltſinnigen, verdroſſenen und fau- len Leit-Hunde, durchaus aber keinem hitzigen und begierigen muß man mit dem Genuͤß zu Huͤlffe kommen, und ihm ſolches gantz warm mit friſchem Schweiſſe ge- ben. ſ. Genuͤß. Man kan auch wol, ſo das Refier genugſam groß und weitlaͤuftig iſt, ein Thier mit al- lem Fleiß weidewund anſchieſſen, daß es zwar keinen Schweiß gie- bet, (weil es in den Wanſt, wo das Geaͤß zur Verdauung lieget, ge- troffen) und noch eine weile herum gehen kan, hiervon aber ie laͤnger ie ſchwaͤcher wird, und ſich der daher entſtandenen. Schmertzen halber oͤffters Ritter-Lexic. T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0677"/><cb n="1313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/> kommen, damit er mit deſto beſ-<lb/> ſerm Nutzen im Majo und Ju-<lb/> nio bey feinen warmen, liebli-<lb/> chen und ſtillen Morgen gearbei-<lb/> tet werden koͤnne, weil im Julio<lb/> und Auguſto ſich ſchon die Win-<lb/> de einfinden, im September aber<lb/> die Hirſch-Brunſt angehet, und<lb/> das Gras ſchon gar zu hoch ge-<lb/> wachſen iſt. Gemeiniglich ſind<lb/> die alten ausgefuͤhrten Hunde, de-<lb/> nen ihre Hitze bereits vergangen,<lb/> und vor bloͤden Augen nicht ſehen,<lb/> ſondern eintzig und allein ſich auf<lb/> die Naſe verlaſſen muͤſſen, die be-<lb/> ſten zu ſolchem Gebrauch. Da<lb/> aber ein Hund von guter Art et-<lb/> was faul und traͤge waͤre, und<lb/> man denſelbigen begieriger haben<lb/> wolte, kan ihm ein oder zwey-<lb/> mal hinter dem Hirſch zu jagen,<lb/> nicht ſchaden. Wenn nun ſol-<lb/> cher Geſtalt der Hirſch mit dem<lb/> Leit-Hunde vorgeſuchet, zu Holtze<lb/> gerichtet und verbrochen, man<lb/> auch dieſer Faͤhrte verſichert iſt,<lb/> daß es der Eingang zum Behaͤlt-<lb/> niſſe und Dickigte ſey, ziehet man<lb/> auf den harten Wegen und Plaͤ-<lb/> tzen umher, wo man meinet, daß<lb/> der Hirſch geblieben ſey: Jſt nun<lb/> dieſelbe Faͤhrte (wornach man gar<lb/> eigentlich und genau ſehen muß)<lb/> wiederum uͤber den Weg und wei-<lb/> ter fort ſo greifft er ihm wieder-<lb/> um vor, ſiehet er ſie denn nicht<lb/> weiter, ſo iſt er allda geblieben,<lb/> und ſtecket in dem Dickigte drin-<lb/> ne. Gehet aber dieſelbige Faͤhrte<lb/> wiederum uͤber den Weg, wechſelt<lb/> auch wiederum zuruͤcke, und oft-<lb/> mals fuͤnff-zehen- und mehrmalen,<lb/> darf er ſich doch daran nicht keh-<lb/> ren, ſondern muß die Gaͤnge, und<lb/> wie viel ihrer ſind, genau in Acht<lb/> nehmen: Sind ſie nun gerade,<lb/> als viere oder ſechſe, ſo bleibet er<lb/><cb n="1314"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/> ruͤckwerts, wo er hergekommen<lb/> iſt, im Dickigte ſtehen; ſind aber<lb/> die Gaͤnge ungerade, als drey,<lb/> fuͤnff oder ſieben und ſofort, ſo<lb/> ſtecket der Hirſch weiter druͤben,<lb/> wo er hingewollt hat; da man<lb/> denn abermals weiter vorgreiffen<lb/> muß. Wenn aber der Hirſch oder<lb/> ein ander Wildpret zugleich mit<lb/> vielen Wiedergaͤngen den Jaͤger<lb/> irre machen wolte, muß er daſ-<lb/> ſelbige weitlaͤufftiger beziehen, bis<lb/> er alle Ein- und Ausgaͤnge umher<lb/> eingeſchloſſen hat, und keine Faͤhr-<lb/> te nicht wiederum heraus findet,<lb/> und dieſes heiſſet alſo einen jagd-<lb/> baren Hirſch nach altem Deut-<lb/> ſchen Jaͤger-Gebrauch gebuͤhrlich<lb/> beſtaͤtigen; weswegen denn auch<lb/> der Jaͤger, der den Leit-Hund aus-<lb/> gefuͤhret, zum Zeichen, daß er ſel-<lb/> bigen Tages einen Hirſchen beſtaͤ-<lb/> tiget habe, einen friſchen gruͤnen<lb/> eichenen Bruch auf den Hut ſte-<lb/> cket. Wenn nun gegen Mittag<lb/> um zehen Uhr oder hoͤher hin die<lb/> Hitze ſteiget, die Faͤhrte austrock-<lb/> net, und der Leit-Hund matt wor-<lb/> den, ziehet der Jaͤger mit dem-<lb/> ſelben wieder zu Hauſe. Einem<lb/> kaltſinnigen, verdroſſenen und fau-<lb/> len Leit-Hunde, durchaus aber<lb/> keinem hitzigen und begierigen muß<lb/> man mit dem Genuͤß zu Huͤlffe<lb/> kommen, und ihm ſolches gantz<lb/> warm mit friſchem Schweiſſe ge-<lb/> ben. ſ. Genuͤß. Man kan auch wol,<lb/> ſo das Refier genugſam groß und<lb/> weitlaͤuftig iſt, ein Thier mit al-<lb/> lem Fleiß weidewund anſchieſſen,<lb/> daß es zwar keinen Schweiß gie-<lb/> bet, (weil es in den Wanſt, wo<lb/> das Geaͤß zur Verdauung lieget, ge-<lb/> troffen) und noch eine weile herum<lb/> gehen kan, hiervon aber ie laͤnger ie<lb/> ſchwaͤcher wird, und ſich der daher<lb/> entſtandenen. Schmertzen halber<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> T t</fw><fw place="bottom" type="catch">oͤffters</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0677]
Lei
Lei
kommen, damit er mit deſto beſ-
ſerm Nutzen im Majo und Ju-
nio bey feinen warmen, liebli-
chen und ſtillen Morgen gearbei-
tet werden koͤnne, weil im Julio
und Auguſto ſich ſchon die Win-
de einfinden, im September aber
die Hirſch-Brunſt angehet, und
das Gras ſchon gar zu hoch ge-
wachſen iſt. Gemeiniglich ſind
die alten ausgefuͤhrten Hunde, de-
nen ihre Hitze bereits vergangen,
und vor bloͤden Augen nicht ſehen,
ſondern eintzig und allein ſich auf
die Naſe verlaſſen muͤſſen, die be-
ſten zu ſolchem Gebrauch. Da
aber ein Hund von guter Art et-
was faul und traͤge waͤre, und
man denſelbigen begieriger haben
wolte, kan ihm ein oder zwey-
mal hinter dem Hirſch zu jagen,
nicht ſchaden. Wenn nun ſol-
cher Geſtalt der Hirſch mit dem
Leit-Hunde vorgeſuchet, zu Holtze
gerichtet und verbrochen, man
auch dieſer Faͤhrte verſichert iſt,
daß es der Eingang zum Behaͤlt-
niſſe und Dickigte ſey, ziehet man
auf den harten Wegen und Plaͤ-
tzen umher, wo man meinet, daß
der Hirſch geblieben ſey: Jſt nun
dieſelbe Faͤhrte (wornach man gar
eigentlich und genau ſehen muß)
wiederum uͤber den Weg und wei-
ter fort ſo greifft er ihm wieder-
um vor, ſiehet er ſie denn nicht
weiter, ſo iſt er allda geblieben,
und ſtecket in dem Dickigte drin-
ne. Gehet aber dieſelbige Faͤhrte
wiederum uͤber den Weg, wechſelt
auch wiederum zuruͤcke, und oft-
mals fuͤnff-zehen- und mehrmalen,
darf er ſich doch daran nicht keh-
ren, ſondern muß die Gaͤnge, und
wie viel ihrer ſind, genau in Acht
nehmen: Sind ſie nun gerade,
als viere oder ſechſe, ſo bleibet er
ruͤckwerts, wo er hergekommen
iſt, im Dickigte ſtehen; ſind aber
die Gaͤnge ungerade, als drey,
fuͤnff oder ſieben und ſofort, ſo
ſtecket der Hirſch weiter druͤben,
wo er hingewollt hat; da man
denn abermals weiter vorgreiffen
muß. Wenn aber der Hirſch oder
ein ander Wildpret zugleich mit
vielen Wiedergaͤngen den Jaͤger
irre machen wolte, muß er daſ-
ſelbige weitlaͤufftiger beziehen, bis
er alle Ein- und Ausgaͤnge umher
eingeſchloſſen hat, und keine Faͤhr-
te nicht wiederum heraus findet,
und dieſes heiſſet alſo einen jagd-
baren Hirſch nach altem Deut-
ſchen Jaͤger-Gebrauch gebuͤhrlich
beſtaͤtigen; weswegen denn auch
der Jaͤger, der den Leit-Hund aus-
gefuͤhret, zum Zeichen, daß er ſel-
bigen Tages einen Hirſchen beſtaͤ-
tiget habe, einen friſchen gruͤnen
eichenen Bruch auf den Hut ſte-
cket. Wenn nun gegen Mittag
um zehen Uhr oder hoͤher hin die
Hitze ſteiget, die Faͤhrte austrock-
net, und der Leit-Hund matt wor-
den, ziehet der Jaͤger mit dem-
ſelben wieder zu Hauſe. Einem
kaltſinnigen, verdroſſenen und fau-
len Leit-Hunde, durchaus aber
keinem hitzigen und begierigen muß
man mit dem Genuͤß zu Huͤlffe
kommen, und ihm ſolches gantz
warm mit friſchem Schweiſſe ge-
ben. ſ. Genuͤß. Man kan auch wol,
ſo das Refier genugſam groß und
weitlaͤuftig iſt, ein Thier mit al-
lem Fleiß weidewund anſchieſſen,
daß es zwar keinen Schweiß gie-
bet, (weil es in den Wanſt, wo
das Geaͤß zur Verdauung lieget, ge-
troffen) und noch eine weile herum
gehen kan, hiervon aber ie laͤnger ie
ſchwaͤcher wird, und ſich der daher
entſtandenen. Schmertzen halber
oͤffters
Ritter-Lexic. T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/677 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/677>, abgerufen am 16.02.2025. |