Wassersucht der Pferde. Diese Kranckheit hat ihren Ursprung aus der Menge kalter Materien, welche sich in die Glieder hinein drängen, und dieselben hoch auf- treiben, daß sie also dick werden, und geschwellen, sowol am Kopf, als über den gantzen Leib, daß, wenn man mit Fingern darauf druckt, so bleiben die Gruben eine Weile stehen, die andern Oerter des Leibes sind trocken und hart. Jm Liegen steuren sie sich nicht auf den Bauch, sondern legen sich al- lezeit auf die Seite; vor allen Dingen muß ihnen der Leib offen gehalten werden. s. Wassersucht.
Hymenaeum carmen,
Ein Braut-Lied, Hochzeit-Lied. Es wird von den Griechischen Wör[t]ern, omk naiein, simul coha- bitare, beysammen wohnen, her- geleitet.
Hymnista,
Einer, der einen Lobgesang sin- get oder verfertiget.
Hymnographus,
Derjenige, so Lobgesänge schrei- bet.
Hymnus,
Ein zum Lobe GOttes verfer- tigtes Lied oder Singe-Stück, welches in allerhand Arten der Vers[e] kan abgefasset werden. Ur- sprünglich wird es den zum Lobe Gottes, Religions-Geheimnissen und zum Lobe der Heiligen gestell- ten Lieder gewidmet; dennoch aber hat man dieses Wort auch, die Tu- gend[e]n und Vortrefflichkeiten an- derer Personen heraus zustreichen, gebraucht.
[Spaltenumbruch]
Hyp
Hymnus Epistolicus,
Jst der Lobgesang, welcher vor der Epistel gesungen zu werden pfleget.
Hymnus Evangelicus,
Der Lobgesang, welcher nach der Epistel abgesungen wird.
Hymnus glorificationis,
Ward von den Kirch-Vätern der den Psalmen angehengte Vers: Gloria Patri &c. genennet.
Hyoides,
Jst ein Griechisches Wort, und heist dasjenige Bein, so sich an der Wurtzel der Pferd-Zunge be- findet, und oben an der Lufft- Gurgel anstösset, welches sich ei- nem Ypsilon vergleichet, und aus dreyen unterschiedlichen kleinen Beinlein zusammen gesetzt wird.
Hypate,
Ein Griechisches Wort, bedeu- tet principalis sc. chorda, die vor- nehmste, das ist, die tieffste Sai- te der 2 untersten Tetrachordo- rum. Sie wird auch suprema ge- nennet, weil von denen, welche den Saiten der Tetrachordorum ihre Benennungen gegeben, das grave oder Tieffe summum, das acutum oder Hohe aber imum ge- nennet wird.
Hypate Hypaton,
Die tieffste Saite im untersten oder tieffsten Tetrachordo, wel- che unserm heutigen grossen H et- licher massen zu vergleichen ist. Bey andern heißt sie principalis gravis.
Hypate meson,
Principalis mediarum, die tieff- ste Saite des mittelsten oder zwey-
ten
N n 2
[Spaltenumbruch]
Hyd
Hydropiſie des chevaux,
Waſſerſucht der Pferde. Dieſe Kranckheit hat ihren Urſprung aus der Menge kalter Materien, welche ſich in die Glieder hinein draͤngen, und dieſelben hoch auf- treiben, daß ſie alſo dick werden, und geſchwellen, ſowol am Kopf, als uͤber den gantzen Leib, daß, wenn man mit Fingern darauf druckt, ſo bleiben die Gruben eine Weile ſtehen, die andern Oerter des Leibes ſind trocken und hart. Jm Liegen ſteuren ſie ſich nicht auf den Bauch, ſondern legen ſich al- lezeit auf die Seite; vor allen Dingen muß ihnen der Leib offen gehalten werden. ſ. Waſſerſucht.
Hymenæum carmen,
Ein Braut-Lied, Hochzeit-Lied. Es wird von den Griechiſchen Woͤr[t]ern, ὅμκ ναίειν, ſimul coha- bitare, beyſammen wohnen, her- geleitet.
Hymniſta,
Einer, der einen Lobgeſang ſin- get oder verfertiget.
Hymnographus,
Derjenige, ſo Lobgeſaͤnge ſchrei- bet.
Hymnus,
Ein zum Lobe GOttes verfer- tigtes Lied oder Singe-Stuͤck, welches in allerhand Arten der Verſ[e] kan abgefaſſet werden. Ur- ſpruͤnglich wird es den zum Lobe Gottes, Religions-Geheimniſſen und zum Lobe der Heiligen geſtell- ten Lieder gewidmet; dennoch aber hat man dieſes Wort auch, die Tu- gend[e]n und Vortrefflichkeiten an- derer Perſonen heraus zuſtreichen, gebraucht.
[Spaltenumbruch]
Hyp
Hymnus Epiſtolicus,
Jſt der Lobgeſang, welcher vor der Epiſtel geſungen zu werden pfleget.
Hymnus Evangelicus,
Der Lobgeſang, welcher nach der Epiſtel abgeſungen wird.
Hymnus glorificationis,
Ward von den Kirch-Vaͤtern der den Pſalmen angehengte Vers: Gloria Patri &c. genennet.
Hyoides,
Jſt ein Griechiſches Wort, und heiſt dasjenige Bein, ſo ſich an der Wurtzel der Pferd-Zunge be- findet, und oben an der Lufft- Gurgel anſtoͤſſet, welches ſich ei- nem Ypſilon vergleichet, und aus dreyen unterſchiedlichen kleinen Beinlein zuſammen geſetzt wird.
Hypate,
Ein Griechiſches Wort, bedeu- tet principalis ſc. chorda, die vor- nehmſte, das iſt, die tieffſte Sai- te der 2 unterſten Tetrachordo- rum. Sie wird auch ſuprema ge- nennet, weil von denen, welche den Saiten der Tetrachordorum ihre Benennungen gegeben, das grave oder Tieffe ſummum, das acutum oder Hohe aber imum ge- nennet wird.
Hypate Hypaton,
Die tieffſte Saite im unterſten oder tieffſten Tetrachordo, wel- che unſerm heutigen groſſen H et- licher maſſen zu vergleichen iſt. Bey andern heißt ſie principalis gravis.
Hypate meſon,
Principalis mediarum, die tieff- ſte Saite des mittelſten oder zwey-
ten
N n 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0583"/><cbn="1125"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hyd</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hydropiſie des chevaux,</hi></hi></head><lb/><p>Waſſerſucht der Pferde. Dieſe<lb/>
Kranckheit hat ihren Urſprung<lb/>
aus der Menge kalter Materien,<lb/>
welche ſich in die Glieder hinein<lb/>
draͤngen, und dieſelben hoch auf-<lb/>
treiben, daß ſie alſo dick werden,<lb/>
und geſchwellen, ſowol am Kopf,<lb/>
als uͤber den gantzen Leib, daß,<lb/>
wenn man mit Fingern darauf<lb/>
druckt, ſo bleiben die Gruben eine<lb/>
Weile ſtehen, die andern Oerter<lb/>
des Leibes ſind trocken und hart.<lb/>
Jm Liegen ſteuren ſie ſich nicht auf<lb/>
den Bauch, ſondern legen ſich al-<lb/>
lezeit auf die Seite; vor allen<lb/>
Dingen muß ihnen der Leib offen<lb/>
gehalten werden. ſ. Waſſerſucht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymenæum carmen,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Braut-Lied, Hochzeit-Lied.<lb/>
Es wird von den Griechiſchen<lb/>
Woͤr<supplied>t</supplied>ern, ὅμκναίειν, <hirendition="#aq">ſimul coha-<lb/>
bitare,</hi> beyſammen wohnen, her-<lb/>
geleitet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymniſta,</hi></hi></head><lb/><p>Einer, der einen Lobgeſang ſin-<lb/>
get oder verfertiget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymnographus,</hi></hi></head><lb/><p>Derjenige, ſo Lobgeſaͤnge ſchrei-<lb/>
bet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymnus,</hi></hi></head><lb/><p>Ein zum Lobe GOttes verfer-<lb/>
tigtes Lied oder Singe-Stuͤck,<lb/>
welches in allerhand Arten der<lb/>
Verſ<supplied>e</supplied> kan abgefaſſet werden. Ur-<lb/>ſpruͤnglich wird es den zum Lobe<lb/>
Gottes, Religions-Geheimniſſen<lb/>
und zum Lobe der Heiligen geſtell-<lb/>
ten Lieder gewidmet; dennoch aber<lb/>
hat man dieſes Wort auch, die Tu-<lb/>
gend<supplied>e</supplied>n und Vortrefflichkeiten an-<lb/>
derer Perſonen heraus zuſtreichen,<lb/>
gebraucht.</p><lb/><cbn="1126"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hyp</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymnus Epiſtolicus,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt der Lobgeſang, welcher vor<lb/>
der Epiſtel geſungen zu werden<lb/>
pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymnus Evangelicus,</hi></hi></head><lb/><p>Der Lobgeſang, welcher nach<lb/>
der Epiſtel abgeſungen wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hymnus glorificationis,</hi></hi></head><lb/><p>Ward von den Kirch-Vaͤtern<lb/>
der den Pſalmen angehengte Vers:<lb/><hirendition="#aq">Gloria Patri &c.</hi> genennet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hyoides,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt ein Griechiſches Wort, und<lb/>
heiſt dasjenige Bein, ſo ſich an<lb/>
der Wurtzel der Pferd-Zunge be-<lb/>
findet, und oben an der Lufft-<lb/>
Gurgel anſtoͤſſet, welches ſich ei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">Ypſilon</hi> vergleichet, und aus<lb/>
dreyen unterſchiedlichen kleinen<lb/>
Beinlein zuſammen geſetzt wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hypate,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Griechiſches Wort, bedeu-<lb/>
tet <hirendition="#aq">principalis ſc. chorda,</hi> die vor-<lb/>
nehmſte, das iſt, die tieffſte Sai-<lb/>
te der 2 unterſten <hirendition="#aq">Tetrachordo-<lb/>
rum.</hi> Sie wird auch <hirendition="#aq">ſuprema</hi> ge-<lb/>
nennet, weil von denen, welche<lb/>
den Saiten der <hirendition="#aq">Tetrachordorum</hi><lb/>
ihre Benennungen gegeben, das<lb/><hirendition="#aq">grave</hi> oder Tieffe <hirendition="#aq">ſummum,</hi> das<lb/><hirendition="#aq">acutum</hi> oder Hohe aber <hirendition="#aq">imum</hi> ge-<lb/>
nennet wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hypate Hypaton,</hi></hi></head><lb/><p>Die tieffſte Saite im unterſten<lb/>
oder tieffſten <hirendition="#aq">Tetrachordo,</hi> wel-<lb/>
che unſerm heutigen groſſen <hirendition="#aq">H</hi> et-<lb/>
licher maſſen zu vergleichen iſt.<lb/>
Bey andern heißt ſie <hirendition="#aq">principalis<lb/>
gravis.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hypate meſon,</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Principalis mediarum,</hi> die tieff-<lb/>ſte Saite des mittelſten oder zwey-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0583]
Hyd
Hyp
Hydropiſie des chevaux,
Waſſerſucht der Pferde. Dieſe
Kranckheit hat ihren Urſprung
aus der Menge kalter Materien,
welche ſich in die Glieder hinein
draͤngen, und dieſelben hoch auf-
treiben, daß ſie alſo dick werden,
und geſchwellen, ſowol am Kopf,
als uͤber den gantzen Leib, daß,
wenn man mit Fingern darauf
druckt, ſo bleiben die Gruben eine
Weile ſtehen, die andern Oerter
des Leibes ſind trocken und hart.
Jm Liegen ſteuren ſie ſich nicht auf
den Bauch, ſondern legen ſich al-
lezeit auf die Seite; vor allen
Dingen muß ihnen der Leib offen
gehalten werden. ſ. Waſſerſucht.
Hymenæum carmen,
Ein Braut-Lied, Hochzeit-Lied.
Es wird von den Griechiſchen
Woͤrtern, ὅμκ ναίειν, ſimul coha-
bitare, beyſammen wohnen, her-
geleitet.
Hymniſta,
Einer, der einen Lobgeſang ſin-
get oder verfertiget.
Hymnographus,
Derjenige, ſo Lobgeſaͤnge ſchrei-
bet.
Hymnus,
Ein zum Lobe GOttes verfer-
tigtes Lied oder Singe-Stuͤck,
welches in allerhand Arten der
Verſe kan abgefaſſet werden. Ur-
ſpruͤnglich wird es den zum Lobe
Gottes, Religions-Geheimniſſen
und zum Lobe der Heiligen geſtell-
ten Lieder gewidmet; dennoch aber
hat man dieſes Wort auch, die Tu-
genden und Vortrefflichkeiten an-
derer Perſonen heraus zuſtreichen,
gebraucht.
Hymnus Epiſtolicus,
Jſt der Lobgeſang, welcher vor
der Epiſtel geſungen zu werden
pfleget.
Hymnus Evangelicus,
Der Lobgeſang, welcher nach
der Epiſtel abgeſungen wird.
Hymnus glorificationis,
Ward von den Kirch-Vaͤtern
der den Pſalmen angehengte Vers:
Gloria Patri &c. genennet.
Hyoides,
Jſt ein Griechiſches Wort, und
heiſt dasjenige Bein, ſo ſich an
der Wurtzel der Pferd-Zunge be-
findet, und oben an der Lufft-
Gurgel anſtoͤſſet, welches ſich ei-
nem Ypſilon vergleichet, und aus
dreyen unterſchiedlichen kleinen
Beinlein zuſammen geſetzt wird.
Hypate,
Ein Griechiſches Wort, bedeu-
tet principalis ſc. chorda, die vor-
nehmſte, das iſt, die tieffſte Sai-
te der 2 unterſten Tetrachordo-
rum. Sie wird auch ſuprema ge-
nennet, weil von denen, welche
den Saiten der Tetrachordorum
ihre Benennungen gegeben, das
grave oder Tieffe ſummum, das
acutum oder Hohe aber imum ge-
nennet wird.
Hypate Hypaton,
Die tieffſte Saite im unterſten
oder tieffſten Tetrachordo, wel-
che unſerm heutigen groſſen H et-
licher maſſen zu vergleichen iſt.
Bey andern heißt ſie principalis
gravis.
Hypate meſon,
Principalis mediarum, die tieff-
ſte Saite des mittelſten oder zwey-
ten
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/583>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.