Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hir
Brunst-Zeit tauget das Hirsch-
Wildpret nicht viel, indem es nicht
nur alsdenn sehr mager ist, son-
dern auch ziemlich bockentzet. Die
Weidmännische Redens-Arten
vom Hirschen sind folgende: Der
Hirsch hat ein Maul, Haut, Ge-
hörn oder Geweih, von zwey
Stangen und vielen Enden, Läuff-
te, Schaalen und Geäfftere.
Wenn der Hirsch durch den natür-
lichen Gang sich erleichtert, so heißt
es, er hat geloset. Der Hirsch ste-
het, nimmt die Weide an oder
zeucht ins Gras, er aaset, zeucht
vom Feld zu Holtz, gehet in sei-
nen Stand, sucht seine Ruhe,
wird gespürt, durch Leit-Hunde
aufgesucht, gefunden, bestätigt,
und verbrochen. Er verfähet,
wird gejagt, fleucht, ist den Hun-
den entlauffen, über den Zeug ge-
fallen, (wenn er über die Tücher
gesprungen) wird zu Holtze ge-
schossen, (wenn er nemlich nicht
gleich fällt, sondern Holtz- ein ge-
het) schweisset, giebt Fährte oder
Gemerck, thut (nicht legt) sich
nieder, wird gepürscht, (nicht ge-
schossen) gefangen (nicht gesto-
chen) und also erlegt und gefällt.
Der Hirsch beschlägt das Wild,
wenn er darauf springt, hat Gei-
len und kurtz Wildpret, das Wild
aber ein Feigblat oder Patente;
wird aufgebrochen und zerwirckt.
Ballen sind das Untertheil der
Füsse, Schalen das Horn oder die
Klauen. Das Hintertheil auf
dem Rücken, davon die Keulen
abgelöset, wird der Zimmel, Zim-
mer, Zämmel oder Ziemer genannt.
Die Seiten am Hirsche, heissen
Krieben, Wümner oder Wände.
Das rohe Hirschhorn geraspelt in
abgek[o]chten Träncken und Auf-
güssen eingenommen, widerstehet
[Spaltenumbruch]
Hir
dem Gifft und aller Fäulung, er-
wecket Schweiß, stärcket den Le-
bens-Balsam, ist gar nützlich in
Masern, Blattern, Fiebern und
andern bösen und gifftigen Kranck-
heiten. Das gebrannte Hirsch-
horn besänfftiget das aufwallende
Geblüte, stillet die Hitze, däm-
pfet die Säure, hemmet den Durch-
bruch, tödtet die Bauchwürm etc.
Das ohne Feuer präparirte Hirsch-
horn, ist ein Schweißtreibendes
und wider gifftige Kranckheiten
herrlich dienendes Mittel, derglei-
chen auch der daraus gezogene
Spiritus, Saltz und Oel sind; es
wird auch eine Gallerte und Ma-
gisterium
daraus gemacht. Aus
dem Hirsch-Hertzen wird mit Zu-
setzung verschiedener Gewürtze und
Kräuter ein Wasser abgezogen, so
eine treffliche Hertzstärckung gie-
bet. Die Ruthe pulverisirt oder
in Decoctis gebraucht, ist gut wi-
der das Seiten-Stechen, Colic
und rothe Ruhr. Die gedörrten
und gepülverten Geilen in Wein
eingenommen, sind eine Stär-
ckung der männlichen Kräffte; der
Schweiß, d. i. das Blut in einer
Pfanne gedörret und pulverisiret,
stillet die rothe Ruhr und andere
Bauchflüsse, ist auch wider den
Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe
sehr dienlich. Das Hirsch-Marck
hat vor andern Marcken den Vor-
zug und ist zu alten bösen Schä-
den, zumahlen an Füssen und
Schienbeinen vortrefflich gut.
Das Unschlitt wird vielfältig un-
ter andere Salben und Pflaster
gemischet, oder auch alleine ge-
braucht, indem es die harten Ge-
schwulsten erweichet, die Wunden
zusammen ziehet, und die vom
Frost und Entzündungen an Hän-
den und Füssen entstandene

Schmer-
L l 5

[Spaltenumbruch]

Hir
Brunſt-Zeit tauget das Hirſch-
Wildpret nicht viel, indem es nicht
nur alsdenn ſehr mager iſt, ſon-
dern auch ziemlich bockentzet. Die
Weidmaͤnniſche Redens-Arten
vom Hirſchen ſind folgende: Der
Hirſch hat ein Maul, Haut, Ge-
hoͤrn oder Geweih, von zwey
Stangen und vielen Enden, Laͤuff-
te, Schaalen und Geaͤfftere.
Wenn der Hirſch durch den natuͤr-
lichen Gang ſich erleichtert, ſo heißt
es, er hat geloſet. Der Hirſch ſte-
het, nimmt die Weide an oder
zeucht ins Gras, er aaſet, zeucht
vom Feld zu Holtz, gehet in ſei-
nen Stand, ſucht ſeine Ruhe,
wird geſpuͤrt, durch Leit-Hunde
aufgeſucht, gefunden, beſtaͤtigt,
und verbrochen. Er verfaͤhet,
wird gejagt, fleucht, iſt den Hun-
den entlauffen, uͤber den Zeug ge-
fallen, (wenn er uͤber die Tuͤcher
geſprungen) wird zu Holtze ge-
ſchoſſen, (wenn er nemlich nicht
gleich faͤllt, ſondern Holtz- ein ge-
het) ſchweiſſet, giebt Faͤhrte oder
Gemerck, thut (nicht legt) ſich
nieder, wird gepuͤrſcht, (nicht ge-
ſchoſſen) gefangen (nicht geſto-
chen) und alſo erlegt und gefaͤllt.
Der Hirſch beſchlaͤgt das Wild,
wenn er darauf ſpringt, hat Gei-
len und kurtz Wildpret, das Wild
aber ein Feigblat oder Patente;
wird aufgebrochen und zerwirckt.
Ballen ſind das Untertheil der
Fuͤſſe, Schalen das Horn oder die
Klauen. Das Hintertheil auf
dem Ruͤcken, davon die Keulen
abgeloͤſet, wird der Zimmel, Zim-
mer, Zaͤmmel oder Ziemer genannt.
Die Seiten am Hirſche, heiſſen
Krieben, Wuͤmner oder Waͤnde.
Das rohe Hirſchhorn geraſpelt in
abgek[o]chten Traͤncken und Auf-
guͤſſen eingenommen, widerſtehet
[Spaltenumbruch]
Hir
dem Gifft und aller Faͤulung, er-
wecket Schweiß, ſtaͤrcket den Le-
bens-Balſam, iſt gar nuͤtzlich in
Maſern, Blattern, Fiebern und
andern boͤſen und gifftigen Kranck-
heiten. Das gebrannte Hirſch-
horn beſaͤnfftiget das aufwallende
Gebluͤte, ſtillet die Hitze, daͤm-
pfet die Saͤure, hemmet den Durch-
bruch, toͤdtet die Bauchwuͤrm ꝛc.
Das ohne Feuer praͤparirte Hirſch-
horn, iſt ein Schweißtreibendes
und wider gifftige Kranckheiten
herrlich dienendes Mittel, derglei-
chen auch der daraus gezogene
Spiritus, Saltz und Oel ſind; es
wird auch eine Gallerte und Ma-
giſterium
daraus gemacht. Aus
dem Hirſch-Hertzen wird mit Zu-
ſetzung verſchiedener Gewuͤrtze und
Kraͤuter ein Waſſer abgezogen, ſo
eine treffliche Hertzſtaͤrckung gie-
bet. Die Ruthe pulveriſirt oder
in Decoctis gebraucht, iſt gut wi-
der das Seiten-Stechen, Colic
und rothe Ruhr. Die gedoͤrrten
und gepuͤlverten Geilen in Wein
eingenommen, ſind eine Staͤr-
ckung der maͤnnlichen Kraͤffte; der
Schweiß, d. i. das Blut in einer
Pfanne gedoͤrret und pulveriſiret,
ſtillet die rothe Ruhr und andere
Bauchfluͤſſe, iſt auch wider den
Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe
ſehr dienlich. Das Hirſch-Marck
hat vor andern Marcken den Vor-
zug und iſt zu alten boͤſen Schaͤ-
den, zumahlen an Fuͤſſen und
Schienbeinen vortrefflich gut.
Das Unſchlitt wird vielfaͤltig un-
ter andere Salben und Pflaſter
gemiſchet, oder auch alleine ge-
braucht, indem es die harten Ge-
ſchwulſten erweichet, die Wunden
zuſammen ziehet, und die vom
Froſt und Entzuͤndungen an Haͤn-
den und Fuͤſſen entſtandene

Schmer-
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557"/><cb n="1073"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hir</hi></hi></fw><lb/>
Brun&#x017F;t-Zeit tauget das Hir&#x017F;ch-<lb/>
Wildpret nicht viel, indem es nicht<lb/>
nur alsdenn &#x017F;ehr mager i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern auch ziemlich bockentzet. Die<lb/>
Weidma&#x0364;nni&#x017F;che Redens-Arten<lb/>
vom Hir&#x017F;chen &#x017F;ind folgende: Der<lb/>
Hir&#x017F;ch hat ein Maul, Haut, Ge-<lb/>
ho&#x0364;rn oder Geweih, von zwey<lb/>
Stangen und vielen Enden, La&#x0364;uff-<lb/>
te, Schaalen und Gea&#x0364;fftere.<lb/>
Wenn der Hir&#x017F;ch durch den natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Gang &#x017F;ich erleichtert, &#x017F;o heißt<lb/>
es, er hat gelo&#x017F;et. Der Hir&#x017F;ch &#x017F;te-<lb/>
het, nimmt die Weide an oder<lb/>
zeucht ins Gras, er aa&#x017F;et, zeucht<lb/>
vom Feld zu Holtz, gehet in &#x017F;ei-<lb/>
nen Stand, &#x017F;ucht &#x017F;eine Ruhe,<lb/>
wird ge&#x017F;pu&#x0364;rt, durch Leit-Hunde<lb/>
aufge&#x017F;ucht, gefunden, be&#x017F;ta&#x0364;tigt,<lb/>
und verbrochen. Er verfa&#x0364;het,<lb/>
wird gejagt, fleucht, i&#x017F;t den Hun-<lb/>
den entlauffen, u&#x0364;ber den Zeug ge-<lb/>
fallen, (wenn er u&#x0364;ber die Tu&#x0364;cher<lb/>
ge&#x017F;prungen) wird zu Holtze ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, (wenn er nemlich nicht<lb/>
gleich fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern Holtz- ein ge-<lb/>
het) &#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;et, giebt Fa&#x0364;hrte oder<lb/>
Gemerck, thut (nicht legt) &#x017F;ich<lb/>
nieder, wird gepu&#x0364;r&#x017F;cht, (nicht ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en) gefangen (nicht ge&#x017F;to-<lb/>
chen) und al&#x017F;o erlegt und gefa&#x0364;llt.<lb/>
Der Hir&#x017F;ch be&#x017F;chla&#x0364;gt das Wild,<lb/>
wenn er darauf &#x017F;pringt, hat Gei-<lb/>
len und kurtz Wildpret, das Wild<lb/>
aber ein Feigblat oder Patente;<lb/>
wird aufgebrochen und zerwirckt.<lb/>
Ballen &#x017F;ind das Untertheil der<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Schalen das Horn oder die<lb/>
Klauen. Das Hintertheil auf<lb/>
dem Ru&#x0364;cken, davon die Keulen<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;et, wird der Zimmel, Zim-<lb/>
mer, Za&#x0364;mmel oder Ziemer genannt.<lb/>
Die Seiten am Hir&#x017F;che, hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Krieben, Wu&#x0364;mner oder Wa&#x0364;nde.<lb/>
Das rohe Hir&#x017F;chhorn gera&#x017F;pelt in<lb/>
abgek<supplied>o</supplied>chten Tra&#x0364;ncken und Auf-<lb/>
gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eingenommen, wider&#x017F;tehet<lb/><cb n="1074"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hir</hi></hi></fw><lb/>
dem Gifft und aller Fa&#x0364;ulung, er-<lb/>
wecket Schweiß, &#x017F;ta&#x0364;rcket den Le-<lb/>
bens-Bal&#x017F;am, i&#x017F;t gar nu&#x0364;tzlich in<lb/>
Ma&#x017F;ern, Blattern, Fiebern und<lb/>
andern bo&#x0364;&#x017F;en und gifftigen Kranck-<lb/>
heiten. Das gebrannte Hir&#x017F;ch-<lb/>
horn be&#x017F;a&#x0364;nfftiget das aufwallende<lb/>
Geblu&#x0364;te, &#x017F;tillet die Hitze, da&#x0364;m-<lb/>
pfet die Sa&#x0364;ure, hemmet den Durch-<lb/>
bruch, to&#x0364;dtet die Bauchwu&#x0364;rm &#xA75B;c.<lb/>
Das ohne Feuer pra&#x0364;parirte Hir&#x017F;ch-<lb/>
horn, i&#x017F;t ein Schweißtreibendes<lb/>
und wider gifftige Kranckheiten<lb/>
herrlich dienendes Mittel, derglei-<lb/>
chen auch der daraus gezogene<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> Saltz und Oel &#x017F;ind; es<lb/>
wird auch eine Gallerte und <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gi&#x017F;terium</hi> daraus gemacht. Aus<lb/>
dem Hir&#x017F;ch-Hertzen wird mit Zu-<lb/>
&#x017F;etzung ver&#x017F;chiedener Gewu&#x0364;rtze und<lb/>
Kra&#x0364;uter ein Wa&#x017F;&#x017F;er abgezogen, &#x017F;o<lb/>
eine treffliche Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckung gie-<lb/>
bet. Die Ruthe pulveri&#x017F;irt oder<lb/>
in <hi rendition="#aq">Decoctis</hi> gebraucht, i&#x017F;t gut wi-<lb/>
der das Seiten-Stechen, Colic<lb/>
und rothe Ruhr. Die gedo&#x0364;rrten<lb/>
und gepu&#x0364;lverten Geilen in Wein<lb/>
eingenommen, &#x017F;ind eine Sta&#x0364;r-<lb/>
ckung der ma&#x0364;nnlichen Kra&#x0364;ffte; der<lb/>
Schweiß, d. i. das Blut in einer<lb/>
Pfanne gedo&#x0364;rret und pulveri&#x017F;iret,<lb/>
&#x017F;tillet die rothe Ruhr und andere<lb/>
Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t auch wider den<lb/>
Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe<lb/>
&#x017F;ehr dienlich. Das Hir&#x017F;ch-Marck<lb/>
hat vor andern Marcken den Vor-<lb/>
zug und i&#x017F;t zu alten bo&#x0364;&#x017F;en Scha&#x0364;-<lb/>
den, zumahlen an Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Schienbeinen vortrefflich gut.<lb/>
Das Un&#x017F;chlitt wird vielfa&#x0364;ltig un-<lb/>
ter andere Salben und Pfla&#x017F;ter<lb/>
gemi&#x017F;chet, oder auch alleine ge-<lb/>
braucht, indem es die harten Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten erweichet, die Wunden<lb/>
zu&#x017F;ammen ziehet, und die vom<lb/>
Fro&#x017F;t und Entzu&#x0364;ndungen an Ha&#x0364;n-<lb/>
den und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tandene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0557] Hir Hir Brunſt-Zeit tauget das Hirſch- Wildpret nicht viel, indem es nicht nur alsdenn ſehr mager iſt, ſon- dern auch ziemlich bockentzet. Die Weidmaͤnniſche Redens-Arten vom Hirſchen ſind folgende: Der Hirſch hat ein Maul, Haut, Ge- hoͤrn oder Geweih, von zwey Stangen und vielen Enden, Laͤuff- te, Schaalen und Geaͤfftere. Wenn der Hirſch durch den natuͤr- lichen Gang ſich erleichtert, ſo heißt es, er hat geloſet. Der Hirſch ſte- het, nimmt die Weide an oder zeucht ins Gras, er aaſet, zeucht vom Feld zu Holtz, gehet in ſei- nen Stand, ſucht ſeine Ruhe, wird geſpuͤrt, durch Leit-Hunde aufgeſucht, gefunden, beſtaͤtigt, und verbrochen. Er verfaͤhet, wird gejagt, fleucht, iſt den Hun- den entlauffen, uͤber den Zeug ge- fallen, (wenn er uͤber die Tuͤcher geſprungen) wird zu Holtze ge- ſchoſſen, (wenn er nemlich nicht gleich faͤllt, ſondern Holtz- ein ge- het) ſchweiſſet, giebt Faͤhrte oder Gemerck, thut (nicht legt) ſich nieder, wird gepuͤrſcht, (nicht ge- ſchoſſen) gefangen (nicht geſto- chen) und alſo erlegt und gefaͤllt. Der Hirſch beſchlaͤgt das Wild, wenn er darauf ſpringt, hat Gei- len und kurtz Wildpret, das Wild aber ein Feigblat oder Patente; wird aufgebrochen und zerwirckt. Ballen ſind das Untertheil der Fuͤſſe, Schalen das Horn oder die Klauen. Das Hintertheil auf dem Ruͤcken, davon die Keulen abgeloͤſet, wird der Zimmel, Zim- mer, Zaͤmmel oder Ziemer genannt. Die Seiten am Hirſche, heiſſen Krieben, Wuͤmner oder Waͤnde. Das rohe Hirſchhorn geraſpelt in abgekochten Traͤncken und Auf- guͤſſen eingenommen, widerſtehet dem Gifft und aller Faͤulung, er- wecket Schweiß, ſtaͤrcket den Le- bens-Balſam, iſt gar nuͤtzlich in Maſern, Blattern, Fiebern und andern boͤſen und gifftigen Kranck- heiten. Das gebrannte Hirſch- horn beſaͤnfftiget das aufwallende Gebluͤte, ſtillet die Hitze, daͤm- pfet die Saͤure, hemmet den Durch- bruch, toͤdtet die Bauchwuͤrm ꝛc. Das ohne Feuer praͤparirte Hirſch- horn, iſt ein Schweißtreibendes und wider gifftige Kranckheiten herrlich dienendes Mittel, derglei- chen auch der daraus gezogene Spiritus, Saltz und Oel ſind; es wird auch eine Gallerte und Ma- giſterium daraus gemacht. Aus dem Hirſch-Hertzen wird mit Zu- ſetzung verſchiedener Gewuͤrtze und Kraͤuter ein Waſſer abgezogen, ſo eine treffliche Hertzſtaͤrckung gie- bet. Die Ruthe pulveriſirt oder in Decoctis gebraucht, iſt gut wi- der das Seiten-Stechen, Colic und rothe Ruhr. Die gedoͤrrten und gepuͤlverten Geilen in Wein eingenommen, ſind eine Staͤr- ckung der maͤnnlichen Kraͤffte; der Schweiß, d. i. das Blut in einer Pfanne gedoͤrret und pulveriſiret, ſtillet die rothe Ruhr und andere Bauchfluͤſſe, iſt auch wider den Gifft, Lenden- und Seiten-Wehe ſehr dienlich. Das Hirſch-Marck hat vor andern Marcken den Vor- zug und iſt zu alten boͤſen Schaͤ- den, zumahlen an Fuͤſſen und Schienbeinen vortrefflich gut. Das Unſchlitt wird vielfaͤltig un- ter andere Salben und Pflaſter gemiſchet, oder auch alleine ge- braucht, indem es die harten Ge- ſchwulſten erweichet, die Wunden zuſammen ziehet, und die vom Froſt und Entzuͤndungen an Haͤn- den und Fuͤſſen entſtandene Schmer- L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/557
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/557>, abgerufen am 24.08.2024.