Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Gew chen-Blut, ein Pfund Baum-Oel,ein Viertel-Pfund Biber-Geil, ein Qvartier guten Rheinischen oder Wein-Hefen-Brantwein, Manns-Harn und Eßig iedes ein Nössel, siede diese Stücke mit ein- ander, und schmiere dem Pferde die vier Schenckel alle Tage ein- mal damit, das thue man neun Tage nach einander, so warm als es an den Händen zu erleiden ist, und lasse das Pferd in der Zeit, wie auch in etlichen Wochen her- nach in kein Wasser reiten. Gewaldrecht, Heisset, wenn ein gefällter Gewehr, Jst ein bey den Jägern gebräuch- Gewehr, Armes a feu, Unter solchen werden verstan- Gew ten, nehme man gutes altes Lein-Oel ein Pfund, und Wachs 3 Viertel-Pfund, zerlasse beydes unter einander, und streiche da- mit das Eisenwerck an, wenn man es vorher sauber abgeputzet hat, so wird es nicht weiter rosten. Rost-Flecke aus dem Gewehre zu bringen, nehme man Lein-Oel, Weinstein-Oel, Mandel-Oel, Bley-Oel, Spick-Oel, Rosma- rin-Oel, Terpentin-Oel, Baum- Oel, iedes ein Loth, Capaunen- Schmaltz, Dachsen-Schmaltz, Wild-Katzen-Schmaltz, Klauen- Fett, Hirsch-Marck, iedes 1 Loth, 2 Loth, gestossenen Schmirgel, Bin- senstein Rosen-Oel 4 Loth; wenn das Schmaltz oder Fett in einem wohl- glasurten Tiegel zerlassen worden, thue man die Oele mit gesiebtem Hammerschlag dazu, rühre es wohl unter einander zu einem Muse, und verwahre es hernach wohl verbunden aufs beste; Mit dieser Salbe beschmiere man die Rost-Flecke, reibe sie hernach mit einem saubern leinenen oder wol- lenen Lappen wohl ab, so gehen die Rost-Flecke alle hinweg, als wären sie niemals da gewesen, endlich polire man das Gewehr mit Zinn-Asche, so wird es helle und blanck. Diese Rost-Salbe wird, wenn sie etwan zu dicke wer- den wollte, mit Weinstein-Oel wie- der erweichet. Wenn an einem Rohr oder Pürsch-Büchse, oder anderem Schieß-Gewehr, das Zündloch sehr verrostet ist, ver- stopfe man selbiges mit Wachs, fülle den Lauff mit Menschen- Harn an, und lasse ihn ein paar Tage und Nächte darinne stehen, putze oder ziehe alsdenn das Rohr, Flinte oder Büchse nebst dem Zündloch mit obiger Materie aus. Geweih,
[Spaltenumbruch] Gew chen-Blut, ein Pfund Baum-Oel,ein Viertel-Pfund Biber-Geil, ein Qvartier guten Rheiniſchen oder Wein-Hefen-Brantwein, Manns-Harn und Eßig iedes ein Noͤſſel, ſiede dieſe Stuͤcke mit ein- ander, und ſchmiere dem Pferde die vier Schenckel alle Tage ein- mal damit, das thue man neun Tage nach einander, ſo warm als es an den Haͤnden zu erleiden iſt, und laſſe das Pferd in der Zeit, wie auch in etlichen Wochen her- nach in kein Waſſer reiten. Gewaldrecht, Heiſſet, wenn ein gefaͤllter Gewehr, Jſt ein bey den Jaͤgern gebraͤuch- Gewehr, Armes à feu, Unter ſolchen werden verſtan- Gew ten, nehme man gutes altes Lein-Oel ein Pfund, und Wachs 3 Viertel-Pfund, zerlaſſe beydes unter einander, und ſtreiche da- mit das Eiſenwerck an, wenn man es vorher ſauber abgeputzet hat, ſo wird es nicht weiter roſten. Roſt-Flecke aus dem Gewehre zu bringen, nehme man Lein-Oel, Weinſtein-Oel, Mandel-Oel, Bley-Oel, Spick-Oel, Rosma- rin-Oel, Terpentin-Oel, Baum- Oel, iedes ein Loth, Capaunen- Schmaltz, Dachſen-Schmaltz, Wild-Katzen-Schmaltz, Klauen- Fett, Hirſch-Marck, iedes 1 Loth, 2 Loth, geſtoſſenen Schmirgel, Bin- ſenſtein Roſen-Oel 4 Loth; weñ das Schmaltz oder Fett in einem wohl- glaſurten Tiegel zerlaſſen worden, thue man die Oele mit geſiebtem Hammerſchlag dazu, ruͤhre es wohl unter einander zu einem Muſe, und verwahre es hernach wohl verbunden aufs beſte; Mit dieſer Salbe beſchmiere man die Roſt-Flecke, reibe ſie hernach mit einem ſaubern leinenen oder wol- lenen Lappen wohl ab, ſo gehen die Roſt-Flecke alle hinweg, als waͤren ſie niemals da geweſen, endlich polire man das Gewehr mit Zinn-Aſche, ſo wird es helle und blanck. Dieſe Roſt-Salbe wird, wenn ſie etwan zu dicke wer- den wollte, mit Weinſtein-Oel wie- der erweichet. Wenn an einem Rohr oder Puͤrſch-Buͤchſe, oder anderem Schieß-Gewehr, das Zuͤndloch ſehr verroſtet iſt, ver- ſtopfe man ſelbiges mit Wachs, fuͤlle den Lauff mit Menſchen- Harn an, und laſſe ihn ein paar Tage und Naͤchte darinne ſtehen, putze oder ziehe alsdenn das Rohr, Flinte oder Buͤchſe nebſt dem Zuͤndloch mit obiger Materie aus. Geweih,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486"/><cb n="931"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gew</hi></hi></fw><lb/> chen-Blut, ein Pfund Baum-Oel,<lb/> ein Viertel-Pfund Biber-Geil,<lb/> ein Qvartier guten Rheiniſchen<lb/> oder Wein-Hefen-Brantwein,<lb/> Manns-Harn und Eßig iedes ein<lb/> Noͤſſel, ſiede dieſe Stuͤcke mit ein-<lb/> ander, und ſchmiere dem Pferde<lb/> die vier Schenckel alle Tage ein-<lb/> mal damit, das thue man neun<lb/> Tage nach einander, ſo warm als<lb/> es an den Haͤnden zu erleiden iſt,<lb/> und laſſe das Pferd in der Zeit,<lb/> wie auch in etlichen Wochen her-<lb/> nach in kein Waſſer reiten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gewaldrecht,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet, wenn ein gefaͤllter<lb/> Bau-Stamm noch im Holtze oder<lb/> Wald beſchlagen, das iſt, aus dem<lb/> groͤbſten vierkantig oder ins Ge-<lb/> vierte gehauen wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gewehr,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein bey den Jaͤgern gebraͤuch-<lb/> licher <hi rendition="#aq">Terminus,</hi> als welche der<lb/> wilden hauenden Schweine ihre<lb/> Zaͤhne ſcharffe Waffen, Gewerff<lb/> oder Gewehr, mit welchen ſie<lb/> Menſchen und Hunde darnieder<lb/> ſchlagen, zu nennen pflegen. Sie<lb/> nennen auch anderer beiſſenden<lb/> Thiere Fang-Zaͤhne, Gewehr oder<lb/> Waffen. ſ. Gewerf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gewehr,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Armes à feu,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Unter ſolchen werden verſtan-<lb/> den Flinten, Muſqveten, Muſ-<lb/> qvetons und Carabiners, gemeine<lb/> und gezogene Voͤgel- und Puͤrſch-<lb/> Roͤhre, Stutze und halbe Flin-<lb/> ten, Piſtolen, Tſchincken, Tertze-<lb/> rols oder Puffert, auch wol die ſo<lb/> genannten Wind-Buͤchſen, wie-<lb/> wol die letzteren nicht mit Schieß-<lb/> Pulver, ſondern durch die zuſam-<lb/> mengepreßte Lufft getrieben wer-<lb/> den. Das Gewehr vor dem Roſt<lb/> zu verwahren und ſauber zu erhal-<lb/><cb n="932"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gew</hi></hi></fw><lb/> ten, nehme man gutes altes Lein-<lb/> Oel ein Pfund, und Wachs 3<lb/> Viertel-Pfund, zerlaſſe beydes<lb/> unter einander, und ſtreiche da-<lb/> mit das Eiſenwerck an, wenn<lb/> man es vorher ſauber abgeputzet<lb/> hat, ſo wird es nicht weiter roſten.<lb/> Roſt-Flecke aus dem Gewehre zu<lb/> bringen, nehme man Lein-Oel,<lb/> Weinſtein-Oel, Mandel-Oel,<lb/> Bley-Oel, Spick-Oel, Rosma-<lb/> rin-Oel, Terpentin-Oel, Baum-<lb/> Oel, iedes ein Loth, Capaunen-<lb/> Schmaltz, Dachſen-Schmaltz,<lb/> Wild-Katzen-Schmaltz, Klauen-<lb/> Fett, Hirſch-Marck, iedes 1 Loth,<lb/> 2 Loth, geſtoſſenen Schmirgel, Bin-<lb/> ſenſtein Roſen-Oel 4 Loth; weñ das<lb/> Schmaltz oder Fett in einem wohl-<lb/> glaſurten Tiegel zerlaſſen worden,<lb/> thue man die Oele mit geſiebtem<lb/> Hammerſchlag dazu, ruͤhre es<lb/> wohl unter einander zu einem<lb/> Muſe, und verwahre es hernach<lb/> wohl verbunden aufs beſte; Mit<lb/> dieſer Salbe beſchmiere man die<lb/> Roſt-Flecke, reibe ſie hernach mit<lb/> einem ſaubern leinenen oder wol-<lb/> lenen Lappen wohl ab, ſo gehen<lb/> die Roſt-Flecke alle hinweg, als<lb/> waͤren ſie niemals da geweſen,<lb/> endlich polire man das Gewehr<lb/> mit Zinn-Aſche, ſo wird es helle<lb/> und blanck. Dieſe Roſt-Salbe<lb/> wird, wenn ſie etwan zu dicke wer-<lb/> den wollte, mit Weinſtein-Oel wie-<lb/> der erweichet. Wenn an einem<lb/> Rohr oder Puͤrſch-Buͤchſe, oder<lb/> anderem Schieß-Gewehr, das<lb/> Zuͤndloch ſehr verroſtet iſt, ver-<lb/> ſtopfe man ſelbiges mit Wachs,<lb/> fuͤlle den Lauff mit Menſchen-<lb/> Harn an, und laſſe ihn ein paar<lb/> Tage und Naͤchte darinne ſtehen,<lb/> putze oder ziehe alsdenn das Rohr,<lb/> Flinte oder Buͤchſe nebſt dem<lb/> Zuͤndloch mit obiger Materie aus.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Geweih,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Gew
Gew
chen-Blut, ein Pfund Baum-Oel,
ein Viertel-Pfund Biber-Geil,
ein Qvartier guten Rheiniſchen
oder Wein-Hefen-Brantwein,
Manns-Harn und Eßig iedes ein
Noͤſſel, ſiede dieſe Stuͤcke mit ein-
ander, und ſchmiere dem Pferde
die vier Schenckel alle Tage ein-
mal damit, das thue man neun
Tage nach einander, ſo warm als
es an den Haͤnden zu erleiden iſt,
und laſſe das Pferd in der Zeit,
wie auch in etlichen Wochen her-
nach in kein Waſſer reiten.
Gewaldrecht,
Heiſſet, wenn ein gefaͤllter
Bau-Stamm noch im Holtze oder
Wald beſchlagen, das iſt, aus dem
groͤbſten vierkantig oder ins Ge-
vierte gehauen wird.
Gewehr,
Jſt ein bey den Jaͤgern gebraͤuch-
licher Terminus, als welche der
wilden hauenden Schweine ihre
Zaͤhne ſcharffe Waffen, Gewerff
oder Gewehr, mit welchen ſie
Menſchen und Hunde darnieder
ſchlagen, zu nennen pflegen. Sie
nennen auch anderer beiſſenden
Thiere Fang-Zaͤhne, Gewehr oder
Waffen. ſ. Gewerf.
Gewehr, Armes à feu,
Unter ſolchen werden verſtan-
den Flinten, Muſqveten, Muſ-
qvetons und Carabiners, gemeine
und gezogene Voͤgel- und Puͤrſch-
Roͤhre, Stutze und halbe Flin-
ten, Piſtolen, Tſchincken, Tertze-
rols oder Puffert, auch wol die ſo
genannten Wind-Buͤchſen, wie-
wol die letzteren nicht mit Schieß-
Pulver, ſondern durch die zuſam-
mengepreßte Lufft getrieben wer-
den. Das Gewehr vor dem Roſt
zu verwahren und ſauber zu erhal-
ten, nehme man gutes altes Lein-
Oel ein Pfund, und Wachs 3
Viertel-Pfund, zerlaſſe beydes
unter einander, und ſtreiche da-
mit das Eiſenwerck an, wenn
man es vorher ſauber abgeputzet
hat, ſo wird es nicht weiter roſten.
Roſt-Flecke aus dem Gewehre zu
bringen, nehme man Lein-Oel,
Weinſtein-Oel, Mandel-Oel,
Bley-Oel, Spick-Oel, Rosma-
rin-Oel, Terpentin-Oel, Baum-
Oel, iedes ein Loth, Capaunen-
Schmaltz, Dachſen-Schmaltz,
Wild-Katzen-Schmaltz, Klauen-
Fett, Hirſch-Marck, iedes 1 Loth,
2 Loth, geſtoſſenen Schmirgel, Bin-
ſenſtein Roſen-Oel 4 Loth; weñ das
Schmaltz oder Fett in einem wohl-
glaſurten Tiegel zerlaſſen worden,
thue man die Oele mit geſiebtem
Hammerſchlag dazu, ruͤhre es
wohl unter einander zu einem
Muſe, und verwahre es hernach
wohl verbunden aufs beſte; Mit
dieſer Salbe beſchmiere man die
Roſt-Flecke, reibe ſie hernach mit
einem ſaubern leinenen oder wol-
lenen Lappen wohl ab, ſo gehen
die Roſt-Flecke alle hinweg, als
waͤren ſie niemals da geweſen,
endlich polire man das Gewehr
mit Zinn-Aſche, ſo wird es helle
und blanck. Dieſe Roſt-Salbe
wird, wenn ſie etwan zu dicke wer-
den wollte, mit Weinſtein-Oel wie-
der erweichet. Wenn an einem
Rohr oder Puͤrſch-Buͤchſe, oder
anderem Schieß-Gewehr, das
Zuͤndloch ſehr verroſtet iſt, ver-
ſtopfe man ſelbiges mit Wachs,
fuͤlle den Lauff mit Menſchen-
Harn an, und laſſe ihn ein paar
Tage und Naͤchte darinne ſtehen,
putze oder ziehe alsdenn das Rohr,
Flinte oder Buͤchſe nebſt dem
Zuͤndloch mit obiger Materie aus.
Geweih,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |