Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Fü Nachts, und laß es inzwischen inkein Wasser gehen, so bist du ge- wiß, daß es die Zeit seines Lebens kein Gewächse an seinen Schen- ckeln bekommen wird. Es muß aber das Fohlen nicht etwan schon ein Gewächse haben, sondern Gliedgantz, und über vier Jahr nicht alt seyn, die beste Zeit dar- zu ist, wenn es im Herbst von dem Gestüte gar aufgestellt und viert- halb Jahr alt ist. Füllen-Stall, Jst bey einer Land-Wirthschafft Fü sollen, der Fohlen-Statur gemäß,niedrig gesetzt seyn, damit sie Heu und Futter beqvem erreichen kön- nen. Für die zweyjährigen Foh- len gehöret ein etwas weiterer Raum, und auch etwas erhabe- nere Krippen und Rauffen. Denen dreyjährigen aber giebt man ei- nen Stall wie den ältern Pfetden. Uiberhaupt aber wollen alle diese drey Arten reine gehalten, fleißig ausgemistet, und von allem Un- rath und Gestäncke gesäubert seyn, als welches denen Fohlen unge- mein vorträglich fället, dahinge- gen der böse Dampff vom Mist diesen jungen Thieren gar barde Schaden am Gesichte zufüget. Anderer daraus entspringender Nachtheile allhier zu geschwei- gen. Füllen-Stute, Heißt das Mutter-Pferd, wel- Fuir les Talons, Heißt die Fersen fliehen, das Für-
[Spaltenumbruch] Fuͤ Nachts, und laß es inzwiſchen inkein Waſſer gehen, ſo biſt du ge- wiß, daß es die Zeit ſeines Lebens kein Gewaͤchſe an ſeinen Schen- ckeln bekommen wird. Es muß aber das Fohlen nicht etwan ſchon ein Gewaͤchſe haben, ſondern Gliedgantz, und uͤber vier Jahr nicht alt ſeyn, die beſte Zeit dar- zu iſt, wenn es im Herbſt von dem Geſtuͤte gar aufgeſtellt und viert- halb Jahr alt iſt. Fuͤllen-Stall, Jſt bey einer Land-Wirthſchafft Fuͤ ſollen, der Fohlen-Statur gemaͤß,niedrig geſetzt ſeyn, damit ſie Heu und Futter beqvem erreichen koͤn- nen. Fuͤr die zweyjaͤhrigen Foh- len gehoͤret ein etwas weiterer Raum, und auch etwas erhabe- nere Krippen und Rauffen. Denen dreyjaͤhrigen aber giebt man ei- nen Stall wie den aͤltern Pfetden. Uiberhaupt aber wollen alle dieſe drey Arten reine gehalten, fleißig ausgemiſtet, und von allem Un- rath und Geſtaͤncke geſaͤubert ſeyn, als welches denen Fohlen unge- mein vortraͤglich faͤllet, dahinge- gen der boͤſe Dampff vom Miſt dieſen jungen Thieren gar barde Schaden am Geſichte zufuͤget. Anderer daraus entſpringender Nachtheile allhier zu geſchwei- gen. Fuͤllen-Stute, Heißt das Mutter-Pferd, wel- Fuir les Talons, Heißt die Ferſen fliehen, das Fuͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0450"/><cb n="859"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuͤ</hi></hi></fw><lb/> Nachts, und laß es inzwiſchen in<lb/> kein Waſſer gehen, ſo biſt du ge-<lb/> wiß, daß es die Zeit ſeines Lebens<lb/> kein Gewaͤchſe an ſeinen Schen-<lb/> ckeln bekommen wird. Es muß<lb/> aber das Fohlen nicht etwan ſchon<lb/> ein Gewaͤchſe haben, ſondern<lb/> Gliedgantz, und uͤber vier Jahr<lb/> nicht alt ſeyn, die beſte Zeit dar-<lb/> zu iſt, wenn es im Herbſt von dem<lb/> Geſtuͤte gar aufgeſtellt und viert-<lb/> halb Jahr alt iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fuͤllen-Stall,</hi> </head><lb/> <p>Jſt bey einer Land-Wirthſchafft<lb/> ein nothwendiges Gebaͤude, wor-<lb/> ein die von ihren Muͤttern abge-<lb/> nommene Fohlen geſtellet, und bis<lb/> man ſie zum Gebrauch dienlich und<lb/> tuͤchtig befindet, von den andern<lb/> Pferden abgeſondert erhalten wer-<lb/> den. Wo eine ſtarcke Fohlen-Zucht<lb/> iſt, hat man gemeiniglich dreyer-<lb/> ley Fohlen-Staͤlle. Der vor die<lb/> nur abgeſetzten Fohlen ſoll mit<lb/> breiten Kieſel- oder Pflaſter-Stei-<lb/> nen durch und durch wohl gepfla-<lb/> ſtert, oder mit Eichen-Holtz bele-<lb/> get und ausgeſchalet, auch weit<lb/> und geraumig, aber mit keinen<lb/> Staͤnden verſehen ſeyn: Denn<lb/> wenn die Fohlen tapffer darinnen<lb/> herum ſpringen, und ſich wacker<lb/> tummeln koͤnnen, ſo kommt es<lb/> ihnen am Wachsthum wieder ein;<lb/> dahingegen dieſelben, wenn ſie en-<lb/> ge wohnen, und gleichſam wie die<lb/> Gaͤnſe eingeſperret wuͤrden, am<lb/> Wachsthum auch nicht fortkom-<lb/> men koͤnnen, ſondern verbutten<lb/> muͤſſen. Die engen und kleinen<lb/> Staͤlle halten ſich auch zu warm,<lb/> und ſind dahero, weil ſie die zarten<lb/> Fohlen zu einem ihnen nachtheili-<lb/> gen Schweiß treiben, gar nichts<lb/> nuͤtze. Die Rauffen und Krippen<lb/><cb n="860"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuͤ</hi></hi></fw><lb/> ſollen, der Fohlen-Statur gemaͤß,<lb/> niedrig geſetzt ſeyn, damit ſie Heu<lb/> und Futter beqvem erreichen koͤn-<lb/> nen. Fuͤr die zweyjaͤhrigen Foh-<lb/> len gehoͤret ein etwas weiterer<lb/> Raum, und auch etwas erhabe-<lb/> nere Krippen und Rauffen. Denen<lb/> dreyjaͤhrigen aber giebt man ei-<lb/> nen Stall wie den aͤltern Pfetden.<lb/> Uiberhaupt aber wollen alle dieſe<lb/> drey Arten reine gehalten, fleißig<lb/> ausgemiſtet, und von allem Un-<lb/> rath und Geſtaͤncke geſaͤubert ſeyn,<lb/> als welches denen Fohlen unge-<lb/> mein vortraͤglich faͤllet, dahinge-<lb/> gen der boͤſe Dampff vom Miſt<lb/> dieſen jungen Thieren gar barde<lb/> Schaden am Geſichte zufuͤget.<lb/> Anderer daraus entſpringender<lb/> Nachtheile allhier zu geſchwei-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fuͤllen-Stute,</hi> </head><lb/> <p>Heißt das Mutter-Pferd, wel-<lb/> ches ein ſaugendes Fuͤllen hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fuir les Talons,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Heißt die Ferſen fliehen, das<lb/> geſchiehet, wenn ein Pferd ſoll die<lb/><hi rendition="#aq">Lection</hi> des <hi rendition="#aq">Travers</hi> machen und<lb/> den Schenckeln weichen, ſo geſche-<lb/> hen ſolche Huͤlffen nur mit den<lb/><hi rendition="#aq">Talons</hi> und nicht mit den Spo-<lb/> ren, maſſen dieſelben niemals zur<lb/> Huͤlffe, ſondern nur zur Straffe<lb/> gegeben werden, daß, wenn ein<lb/> Pferd in Dreßirung etwas gefaſt<lb/> hat, und etliche mal willig gemacht,<lb/> hernachmals aber es aus Eigenwil-<lb/> len nicht ferner thun will, ſo ge-<lb/> hoͤren ein rechtes paar Sporn<lb/> darauf, (wie man zu reden pflegt;)<lb/> wiewol kein Reuter ein rechtes<lb/> paar Sporen geben kan, ſondern<lb/> nur einen rechten, und einen lin-<lb/> cken Sporn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Fuͤr-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
Fuͤ
Fuͤ
Nachts, und laß es inzwiſchen in
kein Waſſer gehen, ſo biſt du ge-
wiß, daß es die Zeit ſeines Lebens
kein Gewaͤchſe an ſeinen Schen-
ckeln bekommen wird. Es muß
aber das Fohlen nicht etwan ſchon
ein Gewaͤchſe haben, ſondern
Gliedgantz, und uͤber vier Jahr
nicht alt ſeyn, die beſte Zeit dar-
zu iſt, wenn es im Herbſt von dem
Geſtuͤte gar aufgeſtellt und viert-
halb Jahr alt iſt.
Fuͤllen-Stall,
Jſt bey einer Land-Wirthſchafft
ein nothwendiges Gebaͤude, wor-
ein die von ihren Muͤttern abge-
nommene Fohlen geſtellet, und bis
man ſie zum Gebrauch dienlich und
tuͤchtig befindet, von den andern
Pferden abgeſondert erhalten wer-
den. Wo eine ſtarcke Fohlen-Zucht
iſt, hat man gemeiniglich dreyer-
ley Fohlen-Staͤlle. Der vor die
nur abgeſetzten Fohlen ſoll mit
breiten Kieſel- oder Pflaſter-Stei-
nen durch und durch wohl gepfla-
ſtert, oder mit Eichen-Holtz bele-
get und ausgeſchalet, auch weit
und geraumig, aber mit keinen
Staͤnden verſehen ſeyn: Denn
wenn die Fohlen tapffer darinnen
herum ſpringen, und ſich wacker
tummeln koͤnnen, ſo kommt es
ihnen am Wachsthum wieder ein;
dahingegen dieſelben, wenn ſie en-
ge wohnen, und gleichſam wie die
Gaͤnſe eingeſperret wuͤrden, am
Wachsthum auch nicht fortkom-
men koͤnnen, ſondern verbutten
muͤſſen. Die engen und kleinen
Staͤlle halten ſich auch zu warm,
und ſind dahero, weil ſie die zarten
Fohlen zu einem ihnen nachtheili-
gen Schweiß treiben, gar nichts
nuͤtze. Die Rauffen und Krippen
ſollen, der Fohlen-Statur gemaͤß,
niedrig geſetzt ſeyn, damit ſie Heu
und Futter beqvem erreichen koͤn-
nen. Fuͤr die zweyjaͤhrigen Foh-
len gehoͤret ein etwas weiterer
Raum, und auch etwas erhabe-
nere Krippen und Rauffen. Denen
dreyjaͤhrigen aber giebt man ei-
nen Stall wie den aͤltern Pfetden.
Uiberhaupt aber wollen alle dieſe
drey Arten reine gehalten, fleißig
ausgemiſtet, und von allem Un-
rath und Geſtaͤncke geſaͤubert ſeyn,
als welches denen Fohlen unge-
mein vortraͤglich faͤllet, dahinge-
gen der boͤſe Dampff vom Miſt
dieſen jungen Thieren gar barde
Schaden am Geſichte zufuͤget.
Anderer daraus entſpringender
Nachtheile allhier zu geſchwei-
gen.
Fuͤllen-Stute,
Heißt das Mutter-Pferd, wel-
ches ein ſaugendes Fuͤllen hat.
Fuir les Talons,
Heißt die Ferſen fliehen, das
geſchiehet, wenn ein Pferd ſoll die
Lection des Travers machen und
den Schenckeln weichen, ſo geſche-
hen ſolche Huͤlffen nur mit den
Talons und nicht mit den Spo-
ren, maſſen dieſelben niemals zur
Huͤlffe, ſondern nur zur Straffe
gegeben werden, daß, wenn ein
Pferd in Dreßirung etwas gefaſt
hat, und etliche mal willig gemacht,
hernachmals aber es aus Eigenwil-
len nicht ferner thun will, ſo ge-
hoͤren ein rechtes paar Sporn
darauf, (wie man zu reden pflegt;)
wiewol kein Reuter ein rechtes
paar Sporen geben kan, ſondern
nur einen rechten, und einen lin-
cken Sporn.
Fuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/450 |
Zitationshilfe: | Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/450>, abgerufen am 16.02.2025. |