Soll seyn, wenn man aus Un- wissenheit von den Grund-Re- geln wahrer Setz-Kunst abgehet, sich ungezähmter Freyheiten bedie- net, so daß man selbst nicht recht weiß, wo man zu Hause ist.
Compositiones Gladiatorum,
Waren die Paare der Fechter, so von dem, welcher die Schau- spiele gab, pflegten zusammen ge- lesen zu werden, um hernach auf dem Kampf-Platze sich mit einan- der zu tummeln; wobey denn dar- auf gesehen ward, daß sie einan- der, so viel möglich, an Jahren, Stärcke, Grösse, Geschicklich- keit etc. gleich kamen, auch von einem Meister waren unterwiesen worden, damit sie hernach einan- der desto besser gewachsen, und sich zu des Volckes Vergnügen um so viel mehr und länger umtreiben konten.
Comus,
Das nächtliche Divertissement, so mit Trincken, Gassen schwär- men und Music vollführet wird.
Con,
Jst in der Jtalienischen Spra- che eine Praeposition, welche in der Music vielen Wörtern vorgesetzt wird, als: con Affetto, mit An- muth; con l' Arco, mit dem Bo- gen; con Bizarria, auf ungewöhn- liche, wunderliche Weise; con dolce maniera, mit einer süssen, liebreichen, einschmeichlenden, an- genehmen Art; con Diligenza, mit Fleiß; con Discrezione, mit Vorsichtigkeit, Behutsamkeit; con Furia, mit einem hefftigen, und sehr hastigen Tacte, oder mit dergleichen Ausdrückungen; con osservanza, mit Bedachtsamkeit, [Spaltenumbruch]
Con
daß man alles angemerckte genau betrachten und weder zu viel noch zu wenig machen solle; con Spi- rito, begeistert, beseelt, belebt; con Violini, mit Violinen etc.
Concentus,
Jn engerm Verstande ein Ac- cord. Diesen Nahmen führten ehemals folgende Intervalla musi- ca: Diatessaron, Diapente, Dia- pason, Diadiatessaron, Disdiapen- te und Disdiapason, das ist, die Qvarte, Qvinte, Octav, Undeci- ma, Duodecima, und Decima- quinta. Jn weiterm Verstande heißt es eine Uibereinstimmung, Zusammenstimmung, ein Gesang, der wohl zusammen stimmet.
Concert, Concerto,
Bedeutet 1) ein Collegium mu- sicum, oder eine Zusammenkunft vieler, die eine Music aufführen; 2) eine sowol Vocal- als Jnstru- mental-Cammer-Music; 3) Vio- lin-Sachen, welche also gesetzet sind, daß eine iede Partie sich zu gewisser Zeit hervor thut, auch mit den andern gleich in die Wette spielet. Derowegen denn auch in solchen Sachen, worinne nur die erste Partie dominiret, und wo unter vielen Violinen eine mit be- sonderer Hurtigkeit vor andern sich hören läßt, dieselbe Violino concertino genennet wird. Kurtz, Concert ist, wo verschiedene Stimmen sich singend oder spie- lend wechselsweise hören lassen, so daß eine immer den andern den Vorzug streitig zu machen suchet.
Concertante,
Dieses Beywort wird zu allen Recitirenden Stimmen, sowol in Vocal- als Jnstrumental-Sa- chen, gesetzt, um sie von denen,
wel-
N 3
[Spaltenumbruch]
Com
Compoſitio exotica,
Soll ſeyn, wenn man aus Un- wiſſenheit von den Grund-Re- geln wahrer Setz-Kunſt abgehet, ſich ungezaͤhmter Freyheiten bedie- net, ſo daß man ſelbſt nicht recht weiß, wo man zu Hauſe iſt.
Compoſitiones Gladiatorum,
Waren die Paare der Fechter, ſo von dem, welcher die Schau- ſpiele gab, pflegten zuſammen ge- leſen zu werden, um hernach auf dem Kampf-Platze ſich mit einan- der zu tummeln; wobey denn dar- auf geſehen ward, daß ſie einan- der, ſo viel moͤglich, an Jahren, Staͤrcke, Groͤſſe, Geſchicklich- keit ꝛc. gleich kamen, auch von einem Meiſter waren unterwieſen worden, damit ſie hernach einan- der deſto beſſer gewachſen, und ſich zu des Volckes Vergnuͤgen um ſo viel mehr und laͤnger umtreiben konten.
Comus,
Das naͤchtliche Divertiſſement, ſo mit Trincken, Gaſſen ſchwaͤr- men und Muſic vollfuͤhret wird.
Con,
Jſt in der Jtalieniſchen Spra- che eine Præpoſition, welche in der Muſic vielen Woͤrtern vorgeſetzt wird, als: con Affetto, mit An- muth; con l’ Arco, mit dem Bo- gen; con Bizarria, auf ungewoͤhn- liche, wunderliche Weiſe; con dolce maniera, mit einer ſuͤſſen, liebreichen, einſchmeichlenden, an- genehmen Art; con Diligenza, mit Fleiß; con Diſcrezione, mit Vorſichtigkeit, Behutſamkeit; con Furia, mit einem hefftigen, und ſehr haſtigen Tacte, oder mit dergleichen Ausdruͤckungen; con oſſervanza, mit Bedachtſamkeit, [Spaltenumbruch]
Con
daß man alles angemerckte genau betrachten und weder zu viel noch zu wenig machen ſolle; con Spi- rito, begeiſtert, beſeelt, belebt; con Violini, mit Violinen ꝛc.
Concentus,
Jn engerm Verſtande ein Ac- cord. Dieſen Nahmen fuͤhrten ehemals folgende Intervalla muſi- ca: Diateſſaron, Diapente, Dia- paſon, Diadiateſſaron, Disdiapen- te und Disdiapaſon, das iſt, die Qvarte, Qvinte, Octav, Undeci- ma, Duodecima, und Decima- quinta. Jn weiterm Verſtande heißt es eine Uibereinſtimmung, Zuſammenſtimmung, ein Geſang, der wohl zuſammen ſtimmet.
Concert, Concerto,
Bedeutet 1) ein Collegium mu- ſicum, oder eine Zuſammenkunft vieler, die eine Muſic auffuͤhren; 2) eine ſowol Vocal- als Jnſtru- mental-Cammer-Muſic; 3) Vio- lin-Sachen, welche alſo geſetzet ſind, daß eine iede Partie ſich zu gewiſſer Zeit hervor thut, auch mit den andern gleich in die Wette ſpielet. Derowegen denn auch in ſolchen Sachen, worinne nur die erſte Partie dominiret, und wo unter vielen Violinen eine mit be- ſonderer Hurtigkeit vor andern ſich hoͤren laͤßt, dieſelbe Violino concertino genennet wird. Kurtz, Concert iſt, wo verſchiedene Stimmen ſich ſingend oder ſpie- lend wechſelsweiſe hoͤren laſſen, ſo daß eine immer den andern den Vorzug ſtreitig zu machen ſuchet.
Concertante,
Dieſes Beywort wird zu allen Recitirenden Stimmen, ſowol in Vocal- als Jnſtrumental-Sa- chen, geſetzt, um ſie von denen,
wel-
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0217"/><cbn="393"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Com</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Compoſitio exotica,</hi></hi></head><lb/><p>Soll ſeyn, wenn man aus Un-<lb/>
wiſſenheit von den Grund-Re-<lb/>
geln wahrer Setz-Kunſt abgehet,<lb/>ſich ungezaͤhmter Freyheiten bedie-<lb/>
net, ſo daß man ſelbſt nicht recht<lb/>
weiß, wo man zu Hauſe iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Compoſitiones Gladiatorum,</hi></hi></head><lb/><p>Waren die Paare der Fechter,<lb/>ſo von dem, welcher die Schau-<lb/>ſpiele gab, pflegten zuſammen ge-<lb/>
leſen zu werden, um hernach auf<lb/>
dem Kampf-Platze ſich mit einan-<lb/>
der zu tummeln; wobey denn dar-<lb/>
auf geſehen ward, daß ſie einan-<lb/>
der, ſo viel moͤglich, an Jahren,<lb/>
Staͤrcke, Groͤſſe, Geſchicklich-<lb/>
keit ꝛc. gleich kamen, auch von<lb/>
einem Meiſter waren unterwieſen<lb/>
worden, damit ſie hernach einan-<lb/>
der deſto beſſer gewachſen, und ſich<lb/>
zu des Volckes Vergnuͤgen um ſo<lb/>
viel mehr und laͤnger umtreiben<lb/>
konten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Comus,</hi></hi></head><lb/><p>Das naͤchtliche Divertiſſement,<lb/>ſo mit Trincken, Gaſſen ſchwaͤr-<lb/>
men und Muſic vollfuͤhret wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Con,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt in der Jtalieniſchen Spra-<lb/>
che eine <hirendition="#aq">Præpoſition,</hi> welche in der<lb/>
Muſic vielen Woͤrtern vorgeſetzt<lb/>
wird, als: <hirendition="#aq">con Affetto,</hi> mit An-<lb/>
muth; <hirendition="#aq">con l’ Arco,</hi> mit dem Bo-<lb/>
gen; <hirendition="#aq">con Bizarria,</hi> auf ungewoͤhn-<lb/>
liche, wunderliche Weiſe; <hirendition="#aq">con<lb/>
dolce maniera,</hi> mit einer ſuͤſſen,<lb/>
liebreichen, einſchmeichlenden, an-<lb/>
genehmen Art; <hirendition="#aq">con Diligenza,</hi><lb/>
mit Fleiß; <hirendition="#aq">con Diſcrezione,</hi> mit<lb/>
Vorſichtigkeit, Behutſamkeit;<lb/><hirendition="#aq">con Furia,</hi> mit einem hefftigen,<lb/>
und ſehr haſtigen Tacte, oder mit<lb/>
dergleichen Ausdruͤckungen; <hirendition="#aq">con<lb/>
oſſervanza,</hi> mit Bedachtſamkeit,<lb/><cbn="394"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Con</hi></hi></fw><lb/>
daß man alles angemerckte genau<lb/>
betrachten und weder zu viel noch<lb/>
zu wenig machen ſolle; <hirendition="#aq">con Spi-<lb/>
rito,</hi> begeiſtert, beſeelt, belebt; <hirendition="#aq">con<lb/>
Violini,</hi> mit Violinen ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Concentus,</hi></hi></head><lb/><p>Jn engerm Verſtande ein Ac-<lb/>
cord. Dieſen Nahmen fuͤhrten<lb/>
ehemals folgende <hirendition="#aq">Intervalla muſi-<lb/>
ca: Diateſſaron, Diapente, Dia-<lb/>
paſon, Diadiateſſaron, Disdiapen-<lb/>
te</hi> und <hirendition="#aq">Disdiapaſon,</hi> das iſt, die<lb/>
Qvarte, Qvinte, Octav, <hirendition="#aq">Undeci-<lb/>
ma, Duodecima,</hi> und <hirendition="#aq">Decima-<lb/>
quinta.</hi> Jn weiterm Verſtande<lb/>
heißt es eine Uibereinſtimmung,<lb/>
Zuſammenſtimmung, ein Geſang,<lb/>
der wohl zuſammen ſtimmet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Concert, Concerto,</hi></hi></head><lb/><p>Bedeutet 1) ein <hirendition="#aq">Collegium mu-<lb/>ſicum,</hi> oder eine Zuſammenkunft<lb/>
vieler, die eine Muſic auffuͤhren;<lb/>
2) eine ſowol Vocal- als Jnſtru-<lb/>
mental-Cammer-Muſic; 3) Vio-<lb/>
lin-Sachen, welche alſo geſetzet<lb/>ſind, daß eine iede Partie ſich zu<lb/>
gewiſſer Zeit hervor thut, auch mit<lb/>
den andern gleich in die Wette<lb/>ſpielet. Derowegen denn auch in<lb/>ſolchen Sachen, worinne nur die<lb/>
erſte Partie dominiret, und wo<lb/>
unter vielen Violinen eine mit be-<lb/>ſonderer Hurtigkeit vor andern<lb/>ſich hoͤren laͤßt, dieſelbe <hirendition="#aq">Violino<lb/>
concertino</hi> genennet wird. Kurtz,<lb/>
Concert iſt, wo verſchiedene<lb/>
Stimmen ſich ſingend oder ſpie-<lb/>
lend wechſelsweiſe hoͤren laſſen, ſo<lb/>
daß eine immer den andern den<lb/>
Vorzug ſtreitig zu machen ſuchet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Concertante,</hi></hi></head><lb/><p>Dieſes Beywort wird zu allen<lb/>
Recitirenden Stimmen, ſowol in<lb/>
Vocal- als Jnſtrumental-Sa-<lb/>
chen, geſetzt, um ſie von denen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0217]
Com
Con
Compoſitio exotica,
Soll ſeyn, wenn man aus Un-
wiſſenheit von den Grund-Re-
geln wahrer Setz-Kunſt abgehet,
ſich ungezaͤhmter Freyheiten bedie-
net, ſo daß man ſelbſt nicht recht
weiß, wo man zu Hauſe iſt.
Compoſitiones Gladiatorum,
Waren die Paare der Fechter,
ſo von dem, welcher die Schau-
ſpiele gab, pflegten zuſammen ge-
leſen zu werden, um hernach auf
dem Kampf-Platze ſich mit einan-
der zu tummeln; wobey denn dar-
auf geſehen ward, daß ſie einan-
der, ſo viel moͤglich, an Jahren,
Staͤrcke, Groͤſſe, Geſchicklich-
keit ꝛc. gleich kamen, auch von
einem Meiſter waren unterwieſen
worden, damit ſie hernach einan-
der deſto beſſer gewachſen, und ſich
zu des Volckes Vergnuͤgen um ſo
viel mehr und laͤnger umtreiben
konten.
Comus,
Das naͤchtliche Divertiſſement,
ſo mit Trincken, Gaſſen ſchwaͤr-
men und Muſic vollfuͤhret wird.
Con,
Jſt in der Jtalieniſchen Spra-
che eine Præpoſition, welche in der
Muſic vielen Woͤrtern vorgeſetzt
wird, als: con Affetto, mit An-
muth; con l’ Arco, mit dem Bo-
gen; con Bizarria, auf ungewoͤhn-
liche, wunderliche Weiſe; con
dolce maniera, mit einer ſuͤſſen,
liebreichen, einſchmeichlenden, an-
genehmen Art; con Diligenza,
mit Fleiß; con Diſcrezione, mit
Vorſichtigkeit, Behutſamkeit;
con Furia, mit einem hefftigen,
und ſehr haſtigen Tacte, oder mit
dergleichen Ausdruͤckungen; con
oſſervanza, mit Bedachtſamkeit,
daß man alles angemerckte genau
betrachten und weder zu viel noch
zu wenig machen ſolle; con Spi-
rito, begeiſtert, beſeelt, belebt; con
Violini, mit Violinen ꝛc.
Concentus,
Jn engerm Verſtande ein Ac-
cord. Dieſen Nahmen fuͤhrten
ehemals folgende Intervalla muſi-
ca: Diateſſaron, Diapente, Dia-
paſon, Diadiateſſaron, Disdiapen-
te und Disdiapaſon, das iſt, die
Qvarte, Qvinte, Octav, Undeci-
ma, Duodecima, und Decima-
quinta. Jn weiterm Verſtande
heißt es eine Uibereinſtimmung,
Zuſammenſtimmung, ein Geſang,
der wohl zuſammen ſtimmet.
Concert, Concerto,
Bedeutet 1) ein Collegium mu-
ſicum, oder eine Zuſammenkunft
vieler, die eine Muſic auffuͤhren;
2) eine ſowol Vocal- als Jnſtru-
mental-Cammer-Muſic; 3) Vio-
lin-Sachen, welche alſo geſetzet
ſind, daß eine iede Partie ſich zu
gewiſſer Zeit hervor thut, auch mit
den andern gleich in die Wette
ſpielet. Derowegen denn auch in
ſolchen Sachen, worinne nur die
erſte Partie dominiret, und wo
unter vielen Violinen eine mit be-
ſonderer Hurtigkeit vor andern
ſich hoͤren laͤßt, dieſelbe Violino
concertino genennet wird. Kurtz,
Concert iſt, wo verſchiedene
Stimmen ſich ſingend oder ſpie-
lend wechſelsweiſe hoͤren laſſen, ſo
daß eine immer den andern den
Vorzug ſtreitig zu machen ſuchet.
Concertante,
Dieſes Beywort wird zu allen
Recitirenden Stimmen, ſowol in
Vocal- als Jnſtrumental-Sa-
chen, geſetzt, um ſie von denen,
wel-
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/217>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.