Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Can
aber mehrentheils für eine Kloster-
Sängerin genommen.

Cantulare,

Ein Kirchen-Gesang-Buch.

Cantus artificialiter durus,
mollis,

Ein durch Kunst hart- oder
weich-gemachter Gesang. Je-
ner, der hart-gemachte, ist, wel-
cher in seiner Vorzeichnung das
hart-machende Zeichen, oder das
Creutz, unter andern auch an dem
Orte hat, daß die daselbst befind-
liche Note dadurch zum Funda-
mental-Clave die grosse Tertze
wird. Dieser, oder der weich-
gemachte Gesang aber, ist, wel-
cher in der Vorzeichnung das b
unter andern auch an dem Orte
hat, wodurch die daselbst befind-
liche Note gegen den Fundamen-
tal-Clavem die kleine Tertz wird.

Cantus chromaticus, s. Chro-
matico.
Cantus coloratus,

Ein aus geschwinden und fein
bunt aussehenden Noten bestehen-
der Gesang. Zuweilen pflegt man
es auch so zu gebrauchen, daß es
eben das anzeige, was sonst Can-
tus chromaticus
heißt, nemlich
ein solcher Gesang, der viele hart-
oder weichmachende Zeichen in der
Vorzeichnung führet.

Cantus conjunctus,

Figural-Gesang.

Cantus conjunctuosus,

Wird auch Cantus fictus, Jta-
lienisch Canto finto, und Frantzö-
sisch Chant feint genennet, und be-
deutet einen Gesang, da vermit-
telst der hart- und weich-machen-
de[n] Zeichen die Linien und Spa-
[Spaltenumbruch]

Can
tia, sowol in der Solmisation,
als nach den Clavibus, ihre sonst
gewöhnlichen Voces und Buchsta-
ben müssen fahren, und dafür an-
dere ihnen andichten lassen. Jn
der Solmisation geschiehet derglei-
chen Andichtung durchgängig, in
den Buchstaben aber nur bey ei-
nigen.

Cantus figuralis seu figuratus,
s. Canto figurato.
Cantus firmus, Canto fermo,

Hat seinen Nahmen vermuth-
lich daher, weil der Choral-Ge-
sang, wenn er in der Tieffe ange-
bracht ist, den andern Stimmen
zum starcken und sichern Grunde
dienet, worüber sie figuriren oder
gebauet werden können; oder
wenn er in der Mitte und Höhe
gesetzt wird, wenigstens etwas be-
ständiges angiebt, wornach sich die
übrigen Stimmen im Figuriren
zu richten haben.

Cantus Gregorianus, s. Can-
tus Romanus.
Cantus harmonicus,

Ein harmonischer Gesang.

Cantus monodicus,

Wird der Choral-Gesang ge-
nennet, weil bey dessen Absingung
von einer gantzen Gemeinde oder
Versammlung es dergestalt einför-
mig klinget, als wäre es nur eine
Person, welche solchen Klang von
sich gebe.

Cantus naturalis seu per-
manens,

Ein Gesang, so keiner Muta-
tion
oder Abwechselung der Vo-
cum
bedarf, weil er nicht über
das la und nicht unter das ut, das

ist,

[Spaltenumbruch]

Can
aber mehrentheils fuͤr eine Kloſter-
Saͤngerin genommen.

Cantulare,

Ein Kirchen-Geſang-Buch.

Cantus artificialiter durus,
mollis,

Ein durch Kunſt hart- oder
weich-gemachter Geſang. Je-
ner, der hart-gemachte, iſt, wel-
cher in ſeiner Vorzeichnung das
hart-machende Zeichen, oder das
Creutz, unter andern auch an dem
Orte hat, daß die daſelbſt befind-
liche Note dadurch zum Funda-
mental-Clave die groſſe Tertze
wird. Dieſer, oder der weich-
gemachte Geſang aber, iſt, wel-
cher in der Vorzeichnung das b
unter andern auch an dem Orte
hat, wodurch die daſelbſt befind-
liche Note gegen den Fundamen-
tal-Clavem die kleine Tertz wird.

Cantus chromaticus, ſ. Chro-
matico.
Cantus coloratus,

Ein aus geſchwinden und fein
bunt ausſehenden Noten beſtehen-
der Geſang. Zuweilen pflegt man
es auch ſo zu gebrauchen, daß es
eben das anzeige, was ſonſt Can-
tus chromaticus
heißt, nemlich
ein ſolcher Geſang, der viele hart-
oder weichmachende Zeichen in der
Vorzeichnung fuͤhret.

Cantus conjunctus,

Figural-Geſang.

Cantus conjunctuoſus,

Wird auch Cantus fictus, Jta-
lieniſch Canto finto, und Frantzoͤ-
ſiſch Chant feint genennet, und be-
deutet einen Geſang, da vermit-
telſt der hart- und weich-machen-
de[n] Zeichen die Linien und Spa-
[Spaltenumbruch]

Can
tia, ſowol in der Solmiſation,
als nach den Clavibus, ihre ſonſt
gewoͤhnlichen Voces und Buchſta-
ben muͤſſen fahren, und dafuͤr an-
dere ihnen andichten laſſen. Jn
der Solmiſation geſchiehet derglei-
chen Andichtung durchgaͤngig, in
den Buchſtaben aber nur bey ei-
nigen.

Cantus figuralis ſeu figuratus,
ſ. Canto figurato.
Cantus firmus, Canto fermo,

Hat ſeinen Nahmen vermuth-
lich daher, weil der Choral-Ge-
ſang, wenn er in der Tieffe ange-
bracht iſt, den andern Stimmen
zum ſtarcken und ſichern Grunde
dienet, woruͤber ſie figuriren oder
gebauet werden koͤnnen; oder
wenn er in der Mitte und Hoͤhe
geſetzt wird, wenigſtens etwas be-
ſtaͤndiges angiebt, wornach ſich die
uͤbrigen Stimmen im Figuriren
zu richten haben.

Cantus Gregorianus, ſ. Can-
tus Romanus.
Cantus harmonicus,

Ein harmoniſcher Geſang.

Cantus monodicus,

Wird der Choral-Geſang ge-
nennet, weil bey deſſen Abſingung
von einer gantzen Gemeinde oder
Verſammlung es dergeſtalt einfoͤr-
mig klinget, als waͤre es nur eine
Perſon, welche ſolchen Klang von
ſich gebe.

Cantus naturalis ſeu per-
manens,

Ein Geſang, ſo keiner Muta-
tion
oder Abwechſelung der Vo-
cum
bedarf, weil er nicht uͤber
das la und nicht unter das ut, das

iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160"/><cb n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Can</hi></hi></fw><lb/>
aber mehrentheils fu&#x0364;r eine Klo&#x017F;ter-<lb/>
Sa&#x0364;ngerin genommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantulare,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Kirchen-Ge&#x017F;ang-Buch.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus artificialiter durus,<lb/>
mollis,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein durch Kun&#x017F;t hart- oder<lb/>
weich-gemachter Ge&#x017F;ang. Je-<lb/>
ner, der hart-gemachte, i&#x017F;t, wel-<lb/>
cher in &#x017F;einer Vorzeichnung das<lb/>
hart-machende Zeichen, oder das<lb/>
Creutz, unter andern auch an dem<lb/>
Orte hat, daß die da&#x017F;elb&#x017F;t befind-<lb/>
liche Note dadurch zum Funda-<lb/>
mental-Clave die gro&#x017F;&#x017F;e Tertze<lb/>
wird. Die&#x017F;er, oder der weich-<lb/>
gemachte Ge&#x017F;ang aber, i&#x017F;t, wel-<lb/>
cher in der Vorzeichnung das <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
unter andern auch an dem Orte<lb/>
hat, wodurch die da&#x017F;elb&#x017F;t befind-<lb/>
liche Note gegen den Fundamen-<lb/>
tal-Clavem die kleine Tertz wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus chromaticus,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chro-<lb/>
matico.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus coloratus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein aus ge&#x017F;chwinden und fein<lb/>
bunt aus&#x017F;ehenden Noten be&#x017F;tehen-<lb/>
der Ge&#x017F;ang. Zuweilen pflegt man<lb/>
es auch &#x017F;o zu gebrauchen, daß es<lb/>
eben das anzeige, was &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Can-<lb/>
tus chromaticus</hi> heißt, nemlich<lb/>
ein &#x017F;olcher Ge&#x017F;ang, der viele hart-<lb/>
oder weichmachende Zeichen in der<lb/>
Vorzeichnung fu&#x0364;hret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus conjunctus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Figural-Ge&#x017F;ang.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus conjunctuo&#x017F;us,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wird auch <hi rendition="#aq">Cantus fictus,</hi> Jta-<lb/>
lieni&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Canto finto,</hi> und Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Chant feint</hi> genennet, und be-<lb/>
deutet einen Ge&#x017F;ang, da vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der hart- und weich-machen-<lb/>
de<supplied>n</supplied> Zeichen die Linien und Spa-<lb/><cb n="280"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Can</hi></hi></fw><lb/>
tia, &#x017F;owol in der Solmi&#x017F;ation,<lb/>
als nach den Clavibus, ihre &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Voces und Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fahren, und dafu&#x0364;r an-<lb/>
dere ihnen andichten la&#x017F;&#x017F;en. Jn<lb/>
der Solmi&#x017F;ation ge&#x017F;chiehet derglei-<lb/>
chen Andichtung durchga&#x0364;ngig, in<lb/>
den Buch&#x017F;taben aber nur bey ei-<lb/>
nigen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus figuralis &#x017F;eu figuratus,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Canto figurato.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus firmus, Canto fermo,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Hat &#x017F;einen Nahmen vermuth-<lb/>
lich daher, weil der Choral-Ge-<lb/>
&#x017F;ang, wenn er in der Tieffe ange-<lb/>
bracht i&#x017F;t, den andern Stimmen<lb/>
zum &#x017F;tarcken und &#x017F;ichern Grunde<lb/>
dienet, woru&#x0364;ber &#x017F;ie figuriren oder<lb/>
gebauet werden ko&#x0364;nnen; oder<lb/>
wenn er in der Mitte und Ho&#x0364;he<lb/>
ge&#x017F;etzt wird, wenig&#x017F;tens etwas be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiges angiebt, wornach &#x017F;ich die<lb/>
u&#x0364;brigen Stimmen im Figuriren<lb/>
zu richten haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus Gregorianus,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Can-<lb/>
tus Romanus.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus harmonicus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein harmoni&#x017F;cher Ge&#x017F;ang.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus monodicus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wird der Choral-Ge&#x017F;ang ge-<lb/>
nennet, weil bey de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;ingung<lb/>
von einer gantzen Gemeinde oder<lb/>
Ver&#x017F;ammlung es derge&#x017F;talt einfo&#x0364;r-<lb/>
mig klinget, als wa&#x0364;re es nur eine<lb/>
Per&#x017F;on, welche &#x017F;olchen Klang von<lb/>
&#x017F;ich gebe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cantus naturalis &#x017F;eu per-<lb/>
manens,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Ge&#x017F;ang, &#x017F;o keiner <hi rendition="#aq">Muta-<lb/>
tion</hi> oder Abwech&#x017F;elung der <hi rendition="#aq">Vo-<lb/>
cum</hi> bedarf, weil er nicht u&#x0364;ber<lb/>
das <hi rendition="#aq">la</hi> und nicht unter das <hi rendition="#aq">ut,</hi> das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] Can Can aber mehrentheils fuͤr eine Kloſter- Saͤngerin genommen. Cantulare, Ein Kirchen-Geſang-Buch. Cantus artificialiter durus, mollis, Ein durch Kunſt hart- oder weich-gemachter Geſang. Je- ner, der hart-gemachte, iſt, wel- cher in ſeiner Vorzeichnung das hart-machende Zeichen, oder das Creutz, unter andern auch an dem Orte hat, daß die daſelbſt befind- liche Note dadurch zum Funda- mental-Clave die groſſe Tertze wird. Dieſer, oder der weich- gemachte Geſang aber, iſt, wel- cher in der Vorzeichnung das b unter andern auch an dem Orte hat, wodurch die daſelbſt befind- liche Note gegen den Fundamen- tal-Clavem die kleine Tertz wird. Cantus chromaticus, ſ. Chro- matico. Cantus coloratus, Ein aus geſchwinden und fein bunt ausſehenden Noten beſtehen- der Geſang. Zuweilen pflegt man es auch ſo zu gebrauchen, daß es eben das anzeige, was ſonſt Can- tus chromaticus heißt, nemlich ein ſolcher Geſang, der viele hart- oder weichmachende Zeichen in der Vorzeichnung fuͤhret. Cantus conjunctus, Figural-Geſang. Cantus conjunctuoſus, Wird auch Cantus fictus, Jta- lieniſch Canto finto, und Frantzoͤ- ſiſch Chant feint genennet, und be- deutet einen Geſang, da vermit- telſt der hart- und weich-machen- den Zeichen die Linien und Spa- tia, ſowol in der Solmiſation, als nach den Clavibus, ihre ſonſt gewoͤhnlichen Voces und Buchſta- ben muͤſſen fahren, und dafuͤr an- dere ihnen andichten laſſen. Jn der Solmiſation geſchiehet derglei- chen Andichtung durchgaͤngig, in den Buchſtaben aber nur bey ei- nigen. Cantus figuralis ſeu figuratus, ſ. Canto figurato. Cantus firmus, Canto fermo, Hat ſeinen Nahmen vermuth- lich daher, weil der Choral-Ge- ſang, wenn er in der Tieffe ange- bracht iſt, den andern Stimmen zum ſtarcken und ſichern Grunde dienet, woruͤber ſie figuriren oder gebauet werden koͤnnen; oder wenn er in der Mitte und Hoͤhe geſetzt wird, wenigſtens etwas be- ſtaͤndiges angiebt, wornach ſich die uͤbrigen Stimmen im Figuriren zu richten haben. Cantus Gregorianus, ſ. Can- tus Romanus. Cantus harmonicus, Ein harmoniſcher Geſang. Cantus monodicus, Wird der Choral-Geſang ge- nennet, weil bey deſſen Abſingung von einer gantzen Gemeinde oder Verſammlung es dergeſtalt einfoͤr- mig klinget, als waͤre es nur eine Perſon, welche ſolchen Klang von ſich gebe. Cantus naturalis ſeu per- manens, Ein Geſang, ſo keiner Muta- tion oder Abwechſelung der Vo- cum bedarf, weil er nicht uͤber das la und nicht unter das ut, das iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/160
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/160>, abgerufen am 21.11.2024.