ten Prälaten Stabe, darüber eine güldene Krone, wegen der incorpo- rirten Probstey Weissenburg.
Sphaeristerium,
Heist ein Spiel-Platz oder Ball- haus; Sphaeristerii Custos, der Ballmeister. V. Ball.
Sphecismus,
War ein Lied auf den Flöten, so das Brummen der Wespen vorstellete.
Spiccato,
Kömmt in der Music vor, und zeiget an, man solle die Klänge auf den Jnstrumenten wohl von einander sondern, und einen ieden distinct hören lassen.
Spiegel,v. Miroir.
Spiegel Garn,
Jst eine Art von Jagd Netzen, so eigentlich nicht zum Fangen, sondern nur zum Abhalten ge- braucht werden. Die Maschen sind so groß, als an den Sau-Ne- tzen, die Leinen sind in der Stär- cke, als die hohen Tücher-Leinen. Bey ieder Furckel muß eine Wind- Leine seyn. Ein solches Netz stel- let so lang und so hoch als ein Tuch, und hat man derselben bey theils Herrschaften 6 oder 8 Stü- cke, welche fünf bis sechs Schuh weit von den Tüchern (so weit der Lauf der Schweins-Hatz gehet) gestellet, und die Furckeln dieser Netze mit den Furckeln der Tü- cher, vermittelst der Wind-Leinen, so nicht länger als vier Ellen lang seyn dürffen, fest zusammen ge- bunden, solcher gestalt, daß, wenn ein gantzer Rudel wilder Schwei- ne im Hetzen angelauffen kommen und durchbrechen wollen; die [Spaltenumbruch]
Spi
dahinter postirte Bauren mit Prügeln und Gabeln dieselben zurück treiben können. Es müs- sen aber diese Spiegel Garne sehr steiff angezogen werden, damit man sich im Fall der Noth an de- nenselbigen in die Höhe schwin- gen kan, um dem erhitzten An- lauf der hauenden Schweine zu entgehen.
Spiegel-Schimmel,
Ein Pferd von weissen Haaren, mit schwartz dergestalt unter- mengt, daß sie wie ein Spiegel aussehen. Man hält sie für eine gute Art und löblicher Natur, sie dienen zum Reuten und vor Ca- rossen. Weil sie aber, so oft sie haaren, die Farben verändern, und theils dunckler, theils lichter werden, so wird der Zug dadurch verunzieret. Wenn ein Spiegel- Schimmel weiß zu werden beginnet, soll man ihm zur Zeit, da die Pfer- de sich haaren, die zarten erst aus- schlagenden Blätter vom Eichen- Laube unter dem Haber mengen und zu fressen geben, so werden die Spiegel schwärtzlich.
Spiel-Graf,
Jst derjenige zu Wien, welcher die Herrschaft über die Musican- ten, Comödianten und ardere öf- fentliche Spieler hat, die ohne seine Erlaubniß in den Oesterrei- chischen Landen nicht aufspielen noch agiren dörffen. Es gehöret ihm auch das Erkenntniß über die- jenigen, so wegen des Spelens in Uneinigkeit gerathen. Dieses Amt ist bey den Aeltesten von der Gräf- lich Breunerischen Famlie erb- lich.
Spieß-Hirsch, Spirsser,
Jst ein Hirsch, der sen erstes
Geweihe
[Spaltenumbruch]
Sph
ten Praͤlaten Stabe, daruͤber eine guͤldene Krone, wegen der incorpo- rirten Probſtey Weiſſenburg.
Sphæriſterium,
Heiſt ein Spiel-Platz oder Ball- haus; Sphæriſterii Cuſtos, der Ballmeiſter. V. Ball.
Spheciſmus,
War ein Lied auf den Floͤten, ſo das Brummen der Weſpen vorſtellete.
Spiccato,
Koͤmmt in der Muſic vor, und zeiget an, man ſolle die Klaͤnge auf den Jnſtrumenten wohl von einander ſondern, und einen ieden diſtinct hoͤren laſſen.
Spiegel,v. Miroir.
Spiegel Garn,
Jſt eine Art von Jagd Netzen, ſo eigentlich nicht zum Fangen, ſondern nur zum Abhalten ge- braucht werden. Die Maſchen ſind ſo groß, als an den Sau-Ne- tzen, die Leinen ſind in der Staͤr- cke, als die hohen Tuͤcher-Leinen. Bey ieder Furckel muß eine Wind- Leine ſeyn. Ein ſolches Netz ſtel- let ſo lang und ſo hoch als ein Tuch, und hat man derſelben bey theils Herrſchaften 6 oder 8 Stuͤ- cke, welche fuͤnf bis ſechs Schuh weit von den Tuͤchern (ſo weit der Lauf der Schweins-Hatz gehet) geſtellet, und die Furckeln dieſer Netze mit den Furckeln der Tuͤ- cher, vermittelſt der Wind-Leinen, ſo nicht laͤnger als vier Ellen lang ſeyn duͤrffen, feſt zuſammen ge- bunden, ſolcher geſtalt, daß, wenn ein gantzer Rudel wilder Schwei- ne im Hetzen angelauffen kommen und durchbrechen wollen; die [Spaltenumbruch]
Spi
dahinter poſtirte Bauren mit Pruͤgeln und Gabeln dieſelben zuruͤck treiben koͤnnen. Es muͤſ- ſen aber dieſe Spiegel Garne ſehr ſteiff angezogen werden, damit man ſich im Fall der Noth an de- nenſelbigen in die Hoͤhe ſchwin- gen kan, um dem erhitzten An- lauf der hauenden Schweine zu entgehen.
Spiegel-Schimmel,
Ein Pferd von weiſſen Haaren, mit ſchwartz dergeſtalt unter- mengt, daß ſie wie ein Spiegel ausſehen. Man haͤlt ſie fuͤr eine gute Art und loͤblicher Natur, ſie dienen zum Reuten und vor Ca- roſſen. Weil ſie aber, ſo oft ſie haaren, die Farben veraͤndern, und theils dunckler, theils lichter werden, ſo wird der Zug dadurch verunzieret. Wenn ein Spiegel- Schim̃el weiß zu werden beginnet, ſoll man ihm zur Zeit, da die Pfer- de ſich haaren, die zarten erſt aus- ſchlagenden Blaͤtter vom Eichen- Laube unter dem Haber mengen und zu freſſen geben, ſo werden die Spiegel ſchwaͤrtzlich.
Spiel-Graf,
Jſt derjenige zu Wien, welcher die Herrſchaft uͤber die Muſican- ten, Comoͤdianten und ardere oͤf- fentliche Spieler hat, die ohne ſeine Erlaubniß in den Oeſterrei- chiſchen Landen nicht aufſpielen noch agiren doͤrffen. Es gehoͤret ihm auch das Erkenntniß uͤber die- jenigen, ſo wegen des Spelens in Uneinigkeit gerathen. Dieſes Amt iſt bey den Aelteſten von der Graͤf- lich Breuneriſchen Famlie erb- lich.
Spieß-Hirſch, Spirſſer,
Jſt ein Hirſch, der ſen erſtes
Geweihe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1098"/><cbn="2147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sph</hi></hi></fw><lb/>
ten Praͤlaten Stabe, daruͤber eine<lb/>
guͤldene Krone, wegen der incorpo-<lb/>
rirten Probſtey Weiſſenburg.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sphæriſterium</hi>,</hi></head><lb/><p>Heiſt ein Spiel-Platz oder Ball-<lb/>
haus; <hirendition="#aq">Sphæriſterii Cuſtos,</hi> der<lb/>
Ballmeiſter. <hirendition="#aq">V.</hi> Ball.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Spheciſmus</hi>,</hi></head><lb/><p>War ein Lied auf den Floͤten,<lb/>ſo das Brummen der Weſpen<lb/>
vorſtellete.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Spiccato</hi>,</hi></head><lb/><p>Koͤmmt in der Muſic vor, und<lb/>
zeiget an, man ſolle die Klaͤnge<lb/>
auf den Jnſtrumenten wohl von<lb/>
einander ſondern, und einen ieden<lb/>
diſtinct hoͤren laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Spiegel,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v. Miroir.</hi></hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Spiegel Garn,</hi></head><lb/><p>Jſt eine Art von Jagd Netzen,<lb/>ſo eigentlich nicht zum Fangen,<lb/>ſondern nur zum Abhalten ge-<lb/>
braucht werden. Die Maſchen<lb/>ſind ſo groß, als an den Sau-Ne-<lb/>
tzen, die Leinen ſind in der Staͤr-<lb/>
cke, als die hohen Tuͤcher-Leinen.<lb/>
Bey ieder Furckel muß eine Wind-<lb/>
Leine ſeyn. Ein ſolches Netz ſtel-<lb/>
let ſo lang und ſo hoch als ein<lb/>
Tuch, und hat man derſelben bey<lb/>
theils Herrſchaften 6 oder 8 Stuͤ-<lb/>
cke, welche fuͤnf bis ſechs Schuh<lb/>
weit von den Tuͤchern (ſo weit der<lb/>
Lauf der Schweins-Hatz gehet)<lb/>
geſtellet, und die Furckeln dieſer<lb/>
Netze mit den Furckeln der Tuͤ-<lb/>
cher, vermittelſt der Wind-Leinen,<lb/>ſo nicht laͤnger als vier Ellen lang<lb/>ſeyn duͤrffen, feſt zuſammen ge-<lb/>
bunden, ſolcher geſtalt, daß, wenn<lb/>
ein gantzer Rudel wilder Schwei-<lb/>
ne im Hetzen angelauffen kommen<lb/>
und durchbrechen wollen; die<lb/><cbn="2148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Spi</hi></hi></fw><lb/>
dahinter poſtirte Bauren mit<lb/>
Pruͤgeln und Gabeln dieſelben<lb/>
zuruͤck treiben koͤnnen. Es muͤſ-<lb/>ſen aber dieſe Spiegel Garne ſehr<lb/>ſteiff angezogen werden, damit<lb/>
man ſich im Fall der Noth an de-<lb/>
nenſelbigen in die Hoͤhe ſchwin-<lb/>
gen kan, um dem erhitzten An-<lb/>
lauf der hauenden Schweine zu<lb/>
entgehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Spiegel-Schimmel,</hi></head><lb/><p>Ein Pferd von weiſſen Haaren,<lb/>
mit ſchwartz dergeſtalt unter-<lb/>
mengt, daß ſie wie ein Spiegel<lb/>
ausſehen. Man haͤlt ſie fuͤr eine<lb/>
gute Art und loͤblicher Natur, ſie<lb/>
dienen zum Reuten und vor Ca-<lb/>
roſſen. Weil ſie aber, ſo oft ſie<lb/>
haaren, die Farben veraͤndern,<lb/>
und theils dunckler, theils lichter<lb/>
werden, ſo wird der Zug dadurch<lb/>
verunzieret. Wenn ein Spiegel-<lb/>
Schim̃el weiß zu werden beginnet,<lb/>ſoll man ihm zur Zeit, da die Pfer-<lb/>
de ſich haaren, die zarten erſt aus-<lb/>ſchlagenden Blaͤtter vom Eichen-<lb/>
Laube unter dem Haber mengen<lb/>
und zu freſſen geben, ſo werden<lb/>
die Spiegel ſchwaͤrtzlich.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Spiel-Graf,</hi></head><lb/><p>Jſt derjenige zu Wien, welcher<lb/>
die Herrſchaft uͤber die Muſican-<lb/>
ten, Comoͤdianten und ardere oͤf-<lb/>
fentliche Spieler hat, die ohne<lb/>ſeine Erlaubniß in den Oeſterrei-<lb/>
chiſchen Landen nicht aufſpielen<lb/>
noch <hirendition="#aq">agi</hi>ren doͤrffen. Es gehoͤret<lb/>
ihm auch das Erkenntniß uͤber die-<lb/>
jenigen, ſo wegen des Spelens in<lb/>
Uneinigkeit gerathen. Dieſes Amt<lb/>
iſt bey den Aelteſten von der Graͤf-<lb/>
lich Breuneriſchen Famlie erb-<lb/>
lich.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Spieß-Hirſch, Spirſſer,</hi></head><lb/><p>Jſt ein Hirſch, der ſen erſtes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geweihe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1098]
Sph
Spi
ten Praͤlaten Stabe, daruͤber eine
guͤldene Krone, wegen der incorpo-
rirten Probſtey Weiſſenburg.
Sphæriſterium,
Heiſt ein Spiel-Platz oder Ball-
haus; Sphæriſterii Cuſtos, der
Ballmeiſter. V. Ball.
Spheciſmus,
War ein Lied auf den Floͤten,
ſo das Brummen der Weſpen
vorſtellete.
Spiccato,
Koͤmmt in der Muſic vor, und
zeiget an, man ſolle die Klaͤnge
auf den Jnſtrumenten wohl von
einander ſondern, und einen ieden
diſtinct hoͤren laſſen.
Spiegel, v. Miroir.
Spiegel Garn,
Jſt eine Art von Jagd Netzen,
ſo eigentlich nicht zum Fangen,
ſondern nur zum Abhalten ge-
braucht werden. Die Maſchen
ſind ſo groß, als an den Sau-Ne-
tzen, die Leinen ſind in der Staͤr-
cke, als die hohen Tuͤcher-Leinen.
Bey ieder Furckel muß eine Wind-
Leine ſeyn. Ein ſolches Netz ſtel-
let ſo lang und ſo hoch als ein
Tuch, und hat man derſelben bey
theils Herrſchaften 6 oder 8 Stuͤ-
cke, welche fuͤnf bis ſechs Schuh
weit von den Tuͤchern (ſo weit der
Lauf der Schweins-Hatz gehet)
geſtellet, und die Furckeln dieſer
Netze mit den Furckeln der Tuͤ-
cher, vermittelſt der Wind-Leinen,
ſo nicht laͤnger als vier Ellen lang
ſeyn duͤrffen, feſt zuſammen ge-
bunden, ſolcher geſtalt, daß, wenn
ein gantzer Rudel wilder Schwei-
ne im Hetzen angelauffen kommen
und durchbrechen wollen; die
dahinter poſtirte Bauren mit
Pruͤgeln und Gabeln dieſelben
zuruͤck treiben koͤnnen. Es muͤſ-
ſen aber dieſe Spiegel Garne ſehr
ſteiff angezogen werden, damit
man ſich im Fall der Noth an de-
nenſelbigen in die Hoͤhe ſchwin-
gen kan, um dem erhitzten An-
lauf der hauenden Schweine zu
entgehen.
Spiegel-Schimmel,
Ein Pferd von weiſſen Haaren,
mit ſchwartz dergeſtalt unter-
mengt, daß ſie wie ein Spiegel
ausſehen. Man haͤlt ſie fuͤr eine
gute Art und loͤblicher Natur, ſie
dienen zum Reuten und vor Ca-
roſſen. Weil ſie aber, ſo oft ſie
haaren, die Farben veraͤndern,
und theils dunckler, theils lichter
werden, ſo wird der Zug dadurch
verunzieret. Wenn ein Spiegel-
Schim̃el weiß zu werden beginnet,
ſoll man ihm zur Zeit, da die Pfer-
de ſich haaren, die zarten erſt aus-
ſchlagenden Blaͤtter vom Eichen-
Laube unter dem Haber mengen
und zu freſſen geben, ſo werden
die Spiegel ſchwaͤrtzlich.
Spiel-Graf,
Jſt derjenige zu Wien, welcher
die Herrſchaft uͤber die Muſican-
ten, Comoͤdianten und ardere oͤf-
fentliche Spieler hat, die ohne
ſeine Erlaubniß in den Oeſterrei-
chiſchen Landen nicht aufſpielen
noch agiren doͤrffen. Es gehoͤret
ihm auch das Erkenntniß uͤber die-
jenigen, ſo wegen des Spelens in
Uneinigkeit gerathen. Dieſes Amt
iſt bey den Aelteſten von der Graͤf-
lich Breuneriſchen Famlie erb-
lich.
Spieß-Hirſch, Spirſſer,
Jſt ein Hirſch, der ſen erſtes
Geweihe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1098>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.