dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch die letztere. Diese Thiere sind also in der Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge- genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird von ihnen gar nicht wahrgenommen.
Die Ursache des deutlichern Sehens in der Augenaxe beym Menschen kann von doppelter Art seyn: entweder die Retina ist in der Au- genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in dieser stärker, weil sie in derselben von weni- ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz- tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch der vorzüglichste: denn dass auch jede andere, nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz- haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann, erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens bey einer solchen Verschiebung des Augapfels durch einen äussern Druck, dass ein Objekt, welches sich vorher in der Augenaxe befand, aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur- sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf das Sehen des Menschen einen sehr grossen Einfluss. Sein Auge ist in immerwährender Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk- samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen. Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit
immer
N n 5
dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch die letztere. Diese Thiere sind also in der Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge- genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird von ihnen gar nicht wahrgenommen.
Die Ursache des deutlichern Sehens in der Augenaxe beym Menschen kann von doppelter Art seyn: entweder die Retina ist in der Au- genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in dieser stärker, weil sie in derselben von weni- ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz- tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch der vorzüglichste: denn daſs auch jede andere, nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz- haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann, erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens bey einer solchen Verschiebung des Augapfels durch einen äuſsern Druck, daſs ein Objekt, welches sich vorher in der Augenaxe befand, aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur- sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf das Sehen des Menschen einen sehr groſsen Einfluſs. Sein Auge ist in immerwährender Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk- samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen. Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit
immer
N n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0585"n="563"/>
dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch<lb/>
die letztere. Diese Thiere sind also in der<lb/>
Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge-<lb/>
genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird<lb/>
von ihnen gar nicht wahrgenommen.</p><lb/><p>Die Ursache des deutlichern Sehens in der<lb/>
Augenaxe beym Menschen kann von doppelter<lb/>
Art seyn: entweder die Retina ist in der Au-<lb/>
genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in<lb/>
dieser stärker, weil sie in derselben von weni-<lb/>
ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz-<lb/>
tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch<lb/>
der vorzüglichste: denn daſs auch jede andere,<lb/>
nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz-<lb/>
haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann,<lb/>
erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens<lb/>
bey einer solchen Verschiebung des Augapfels<lb/>
durch einen äuſsern Druck, daſs ein Objekt,<lb/>
welches sich vorher in der Augenaxe befand,<lb/>
aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur-<lb/>
sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf<lb/>
das Sehen des Menschen einen sehr groſsen<lb/>
Einfluſs. Sein Auge ist in immerwährender<lb/>
Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk-<lb/>
samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen.<lb/>
Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem<lb/>
Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut<lb/>
concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">immer</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[563/0585]
dem Dachs und dem Waschbär geht sie durch
die letztere. Diese Thiere sind also in der
Augenaxe stumpfsichtig. Der Theil eines Ge-
genstandes, worauf dieselbe gerichtet ist, wird
von ihnen gar nicht wahrgenommen.
Die Ursache des deutlichern Sehens in der
Augenaxe beym Menschen kann von doppelter
Art seyn: entweder die Retina ist in der Au-
genaxe am empfindlichsten; oder sie reagirt in
dieser stärker, weil sie in derselben von weni-
ger schiefen Strahlen getroffen wird. Der letz-
tere Grund ist vielleicht nicht der einzige, doch
der vorzüglichste: denn daſs auch jede andere,
nicht in der Augenaxe liegende Stelle der Netz-
haut die Gegenstände deutlich vorstellen kann,
erhellet aus der Fortdauer des deutlichen Sehens
bey einer solchen Verschiebung des Augapfels
durch einen äuſsern Druck, daſs ein Objekt,
welches sich vorher in der Augenaxe befand,
aus dieser weggerückt wird. Welche jener Ur-
sachen aber auch statt finden mag, sie hat auf
das Sehen des Menschen einen sehr groſsen
Einfluſs. Sein Auge ist in immerwährender
Bewegung, um jede Sache, die seine Aufmerk-
samkeit erregt, in die Augenaxe zu bringen.
Diese folgt derselben, wie die Magnetnadel dem
Eisen, und die Thätigkeit der ganzen Netzhaut
concentrirt sich bey steigender Aufmerksamkeit
immer
N n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/585>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.