Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.Wie die Einbildungskraft die Bilder der Ver- dungs-
Wie die Einbildungskraft die Bilder der Ver- dungs-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0054" n="42"/> <p>Wie die Einbildungskraft die Bilder der Ver-<lb/> gangenheit reproducirt, so schafft sie auch die<lb/> der Gegenwart. Daſs wir den letztern Objek-<lb/> tivität beylegen, hat seinen Grund in dem<lb/> durch eigene Organe vermittelten Ursprung der-<lb/> selben. Aber bey dieser Entstehung ist doch Al-<lb/> les, was sich als Gemeinschaftliches der Vorstel-<lb/> lung mit dem vorgestellten Gegenstande nach-<lb/> weisen läſst, blos Gleichheit der Bilder bey<lb/> Gleichheit der äuſsern Eindrücke. Die Seele<lb/> sieht nicht das Gemählde auf der Netzhaut wie<lb/> der Zuschauer die Gestalten in der Camera ob-<lb/> scura, empfängt nicht die Vorstellung des Schalls<lb/> von den zitternden Bewegungen des Labyrinth-<lb/> wassers wie der Zuhörer von den Schwingungen<lb/> der Saiten einer Zitter. Oft treten selbst Phan-<lb/> tome vor den innern Sinn, die allen Schein der<lb/> Objektivität haben und welchen dennoch nichts<lb/> Objektives entspricht. Ein Trugbild beschied<lb/> den Brutus zum Wiedersehen bey Philippi;<lb/> mit einem Trugbilde unterhielt sich Tasso im<lb/> Kerker. Warum waren diese und ähnliche Er-<lb/> scheinungen Täuschungen? Doch nur, weil die<lb/> Vernunft in ihnen die Gesetze der Succession<lb/> und der Causalität nicht erkannte, unter welchen<lb/> alle Erscheinungen der Sinnenwelt stehen. Also<lb/> nur Verstandesbegriffe unterscheiden Wirklichkei-<lb/> ten von Truggestalten. Jene sind nicht minder<lb/> als diese Erzeugnisse der schaffenden Einbil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dungs-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0054]
Wie die Einbildungskraft die Bilder der Ver-
gangenheit reproducirt, so schafft sie auch die
der Gegenwart. Daſs wir den letztern Objek-
tivität beylegen, hat seinen Grund in dem
durch eigene Organe vermittelten Ursprung der-
selben. Aber bey dieser Entstehung ist doch Al-
les, was sich als Gemeinschaftliches der Vorstel-
lung mit dem vorgestellten Gegenstande nach-
weisen läſst, blos Gleichheit der Bilder bey
Gleichheit der äuſsern Eindrücke. Die Seele
sieht nicht das Gemählde auf der Netzhaut wie
der Zuschauer die Gestalten in der Camera ob-
scura, empfängt nicht die Vorstellung des Schalls
von den zitternden Bewegungen des Labyrinth-
wassers wie der Zuhörer von den Schwingungen
der Saiten einer Zitter. Oft treten selbst Phan-
tome vor den innern Sinn, die allen Schein der
Objektivität haben und welchen dennoch nichts
Objektives entspricht. Ein Trugbild beschied
den Brutus zum Wiedersehen bey Philippi;
mit einem Trugbilde unterhielt sich Tasso im
Kerker. Warum waren diese und ähnliche Er-
scheinungen Täuschungen? Doch nur, weil die
Vernunft in ihnen die Gesetze der Succession
und der Causalität nicht erkannte, unter welchen
alle Erscheinungen der Sinnenwelt stehen. Also
nur Verstandesbegriffe unterscheiden Wirklichkei-
ten von Truggestalten. Jene sind nicht minder
als diese Erzeugnisse der schaffenden Einbil-
dungs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/54 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/54>, abgerufen am 16.02.2025. |