Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

mit mehr Anstrengung. De la Hire's Beweis
ist aber von einer andern Seite nicht haltbar.
Der erwähnte Vereinigungspunkt hat nach mei-
nen Versuchen keinen so bestimmten Abstand
vom Auge, wie er haben müsste, wenn De la
Hire
's Folgerung gültig seyn sollte. Seine
Entfernung verändert sich nach der verschiede-
nen Erleuchtung des Objekts und des Auges.
Sie ist bestimmter bey leuchtenden, als bey
dunkeln Gegenständen. Diese Verschiedenheiten
können von der verschiedenen Erweiterung der
Pupille herrühren. Sie können aber auch in
Veränderungen der strahlenbrechenden Kräfte
des Auges ihren Grund haben.

Es giebt nur zwey Wege, worauf es mög-
lich ist, über unsere Streitfrage etwas Gewisses
auszumachen: man muss entweder Veränderun-
gen der gedachten Art in der Erfahrung nach-
weisen, oder Umstände angeben, die nicht statt
finden könnten, wenn nicht ein Theil des
Auges sich beym Nahe- und Fernsehen verän-
derte. Jeuen Weg schlugen Olbers n), Ho-
me
o) und Th. Young p) ein. Olbers be-
merkt blos im Allgemeinen, dass er keine Ver-
änderungen der Hornhaut an lebenden Menschen

habe
n) A. a. O. p. 39. §. 54.
o) Philos. Transact. Y. 1795. p. 1. Y. 1796. p. 1.
p) Ebendas. Y. 1801. p. 23.

mit mehr Anstrengung. De la Hire’s Beweis
ist aber von einer andern Seite nicht haltbar.
Der erwähnte Vereinigungspunkt hat nach mei-
nen Versuchen keinen so bestimmten Abstand
vom Auge, wie er haben müſste, wenn De la
Hire
’s Folgerung gültig seyn sollte. Seine
Entfernung verändert sich nach der verschiede-
nen Erleuchtung des Objekts und des Auges.
Sie ist bestimmter bey leuchtenden, als bey
dunkeln Gegenständen. Diese Verschiedenheiten
können von der verschiedenen Erweiterung der
Pupille herrühren. Sie können aber auch in
Veränderungen der strahlenbrechenden Kräfte
des Auges ihren Grund haben.

Es giebt nur zwey Wege, worauf es mög-
lich ist, über unsere Streitfrage etwas Gewisses
auszumachen: man muſs entweder Veränderun-
gen der gedachten Art in der Erfahrung nach-
weisen, oder Umstände angeben, die nicht statt
finden könnten, wenn nicht ein Theil des
Auges sich beym Nahe- und Fernsehen verän-
derte. Jeuen Weg schlugen Olbers n), Ho-
me
o) und Th. Young p) ein. Olbers be-
merkt blos im Allgemeinen, daſs er keine Ver-
änderungen der Hornhaut an lebenden Menschen

habe
n) A. a. O. p. 39. §. 54.
o) Philos. Transact. Y. 1795. p. 1. Y. 1796. p. 1.
p) Ebendas. Y. 1801. p. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0534" n="512"/>
mit mehr Anstrengung. <hi rendition="#k">De la Hire</hi>&#x2019;s Beweis<lb/>
ist aber von einer andern Seite nicht haltbar.<lb/>
Der erwähnte Vereinigungspunkt hat nach mei-<lb/>
nen Versuchen keinen so bestimmten Abstand<lb/>
vom Auge, wie er haben mü&#x017F;ste, wenn <hi rendition="#k">De la<lb/>
Hire</hi>&#x2019;s Folgerung gültig seyn sollte. Seine<lb/>
Entfernung verändert sich nach der verschiede-<lb/>
nen Erleuchtung des Objekts und des Auges.<lb/>
Sie ist bestimmter bey leuchtenden, als bey<lb/>
dunkeln Gegenständen. Diese Verschiedenheiten<lb/>
können von der verschiedenen Erweiterung der<lb/>
Pupille herrühren. Sie können aber auch in<lb/>
Veränderungen der strahlenbrechenden Kräfte<lb/>
des Auges ihren Grund haben.</p><lb/>
                <p>Es giebt nur zwey Wege, worauf es mög-<lb/>
lich ist, über unsere Streitfrage etwas Gewisses<lb/>
auszumachen: man mu&#x017F;s entweder Veränderun-<lb/>
gen der gedachten Art in der Erfahrung nach-<lb/>
weisen, oder Umstände angeben, die nicht statt<lb/>
finden könnten, wenn nicht ein Theil des<lb/>
Auges sich beym Nahe- und Fernsehen verän-<lb/>
derte. Jeuen Weg schlugen <hi rendition="#k">Olbers</hi> <note place="foot" n="n)">A. a. O. p. 39. §. 54.</note>, <hi rendition="#k">Ho-<lb/>
me</hi> <note place="foot" n="o)">Philos. Transact. Y. 1795. p. 1. Y. 1796. p. 1.</note> und <hi rendition="#k">Th. Young</hi> <note place="foot" n="p)">Ebendas. Y. 1801. p. 23.</note> ein. <hi rendition="#k">Olbers</hi> be-<lb/>
merkt blos im Allgemeinen, da&#x017F;s er keine Ver-<lb/>
änderungen der Hornhaut an lebenden Menschen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0534] mit mehr Anstrengung. De la Hire’s Beweis ist aber von einer andern Seite nicht haltbar. Der erwähnte Vereinigungspunkt hat nach mei- nen Versuchen keinen so bestimmten Abstand vom Auge, wie er haben müſste, wenn De la Hire’s Folgerung gültig seyn sollte. Seine Entfernung verändert sich nach der verschiede- nen Erleuchtung des Objekts und des Auges. Sie ist bestimmter bey leuchtenden, als bey dunkeln Gegenständen. Diese Verschiedenheiten können von der verschiedenen Erweiterung der Pupille herrühren. Sie können aber auch in Veränderungen der strahlenbrechenden Kräfte des Auges ihren Grund haben. Es giebt nur zwey Wege, worauf es mög- lich ist, über unsere Streitfrage etwas Gewisses auszumachen: man muſs entweder Veränderun- gen der gedachten Art in der Erfahrung nach- weisen, oder Umstände angeben, die nicht statt finden könnten, wenn nicht ein Theil des Auges sich beym Nahe- und Fernsehen verän- derte. Jeuen Weg schlugen Olbers n), Ho- me o) und Th. Young p) ein. Olbers be- merkt blos im Allgemeinen, daſs er keine Ver- änderungen der Hornhaut an lebenden Menschen habe n) A. a. O. p. 39. §. 54. o) Philos. Transact. Y. 1795. p. 1. Y. 1796. p. 1. p) Ebendas. Y. 1801. p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/534
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/534>, abgerufen am 26.06.2024.