auf der Vorfrage: Ob die Ausdehnung oder die Zusammenziehung Wirkung einer lebendigen Kraft jener Haut ist? *). Erwägt man alle, bey diesen Bewegungen vorkommende Umstände, so wird man sowohl die eine, als die andere für eine Lebensthätigkeit annehmen müssen. Die Erschlaffung der Iris ist weder Ausdehnung, noch Zusammenziehung, sondern ein mittlerer Zustand zwischen beyden. Sie erscheint in die- sem am Leichnam nach dem gänzlichen Erlö- schen alles Lebens, und sie hat dann eine ganz andere, welkere Beschaffenheit als im Leben. Ihre Ausdehnung ist gewiss eine Wirkung der Vitalität: denn sie geräth darin durch den Ein- fluss des Lichts, des elektrischen Funken, des Galvanischen Agens und mechanischer Reitzun- gen, also durch Einflüsse, die nicht Erschlaf-
fung
29. F. Hildebrandt de motu iridis. Brunsv. 1786. Dömlino in Reil's Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 335. Caldani, Mem. della Societa Italiana. T. XIV. P. 2. p. 101. Kluge in Wolfart's Asklepieion. J. 1812. H. 4. S. S. Guttentag de iridis motu. Vrastislav. 1815. Litleton, London med. and physic. Journ. Vol. 36. p. 89.
*) Um allen Missverständnissen vorzubeugen, bemerke ich, dass ich unter Ausdehnung der Iris die Ver- änderung derselben, wodurch die Pupille verengert wird, unter Zusammenziehung derselben den entge- gengesetzten Vorgang verstehe.
auf der Vorfrage: Ob die Ausdehnung oder die Zusammenziehung Wirkung einer lebendigen Kraft jener Haut ist? *). Erwägt man alle, bey diesen Bewegungen vorkommende Umstände, so wird man sowohl die eine, als die andere für eine Lebensthätigkeit annehmen müssen. Die Erschlaffung der Iris ist weder Ausdehnung, noch Zusammenziehung, sondern ein mittlerer Zustand zwischen beyden. Sie erscheint in die- sem am Leichnam nach dem gänzlichen Erlö- schen alles Lebens, und sie hat dann eine ganz andere, welkere Beschaffenheit als im Leben. Ihre Ausdehnung ist gewiſs eine Wirkung der Vitalität: denn sie geräth darin durch den Ein- fluſs des Lichts, des elektrischen Funken, des Galvanischen Agens und mechanischer Reitzun- gen, also durch Einflüsse, die nicht Erschlaf-
fung
29. F. Hildebrandt de motu iridis. Brunsv. 1786. Dömlino in Reil’s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 335. Caldani, Mem. della Società Italiana. T. XIV. P. 2. p. 101. Kluge in Wolfart’s Asklepieion. J. 1812. H. 4. S. S. Guttentag de iridis motu. Vrastislav. 1815. Litleton, London med. and physic. Journ. Vol. 36. p. 89.
*) Um allen Miſsverständnissen vorzubeugen, bemerke ich, daſs ich unter Ausdehnung der Iris die Ver- änderung derselben, wodurch die Pupille verengert wird, unter Zusammenziehung derselben den entge- gengesetzten Vorgang verstehe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0504"n="482"/>
auf der Vorfrage: Ob die Ausdehnung oder die<lb/>
Zusammenziehung Wirkung einer lebendigen<lb/>
Kraft jener Haut ist? <noteplace="foot"n="*)">Um allen Miſsverständnissen vorzubeugen, bemerke<lb/>
ich, daſs ich unter Ausdehnung der Iris die Ver-<lb/>
änderung derselben, wodurch die Pupille verengert<lb/>
wird, unter Zusammenziehung derselben den entge-<lb/>
gengesetzten Vorgang verstehe.</note>. Erwägt man alle, bey<lb/>
diesen Bewegungen vorkommende Umstände, so<lb/>
wird man sowohl die eine, als die andere für<lb/>
eine Lebensthätigkeit annehmen müssen. Die<lb/>
Erschlaffung der Iris ist weder Ausdehnung,<lb/>
noch Zusammenziehung, sondern ein mittlerer<lb/>
Zustand zwischen beyden. Sie erscheint in die-<lb/>
sem am Leichnam nach dem gänzlichen Erlö-<lb/>
schen alles Lebens, und sie hat dann eine ganz<lb/>
andere, welkere Beschaffenheit als im Leben.<lb/>
Ihre Ausdehnung ist gewiſs eine Wirkung der<lb/>
Vitalität: denn sie geräth darin durch den Ein-<lb/>
fluſs des Lichts, des elektrischen Funken, des<lb/>
Galvanischen Agens und mechanischer Reitzun-<lb/>
gen, also durch Einflüsse, die nicht Erschlaf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fung</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_25_2"prev="#seg2pn_25_1"place="foot"n="b)">29. F. <hirendition="#k">Hildebrandt</hi> de motu iridis. Brunsv. 1786.<lb/><hirendition="#k">Dömlino</hi> in <hirendition="#k">Reil</hi>’s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 335.<lb/><hirendition="#k">Caldani</hi>, Mem. della Società Italiana. T. XIV. P. 2.<lb/>
p. 101. <hirendition="#k">Kluge</hi> in <hirendition="#k">Wolfart</hi>’s Asklepieion. J. 1812.<lb/>
H. 4. S. S. <hirendition="#k">Guttentag</hi> de iridis motu. Vrastislav.<lb/>
1815. <hirendition="#k">Litleton</hi>, London med. and physic. Journ.<lb/>
Vol. 36. p. 89.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[482/0504]
auf der Vorfrage: Ob die Ausdehnung oder die
Zusammenziehung Wirkung einer lebendigen
Kraft jener Haut ist? *). Erwägt man alle, bey
diesen Bewegungen vorkommende Umstände, so
wird man sowohl die eine, als die andere für
eine Lebensthätigkeit annehmen müssen. Die
Erschlaffung der Iris ist weder Ausdehnung,
noch Zusammenziehung, sondern ein mittlerer
Zustand zwischen beyden. Sie erscheint in die-
sem am Leichnam nach dem gänzlichen Erlö-
schen alles Lebens, und sie hat dann eine ganz
andere, welkere Beschaffenheit als im Leben.
Ihre Ausdehnung ist gewiſs eine Wirkung der
Vitalität: denn sie geräth darin durch den Ein-
fluſs des Lichts, des elektrischen Funken, des
Galvanischen Agens und mechanischer Reitzun-
gen, also durch Einflüsse, die nicht Erschlaf-
fung
b)
*) Um allen Miſsverständnissen vorzubeugen, bemerke
ich, daſs ich unter Ausdehnung der Iris die Ver-
änderung derselben, wodurch die Pupille verengert
wird, unter Zusammenziehung derselben den entge-
gengesetzten Vorgang verstehe.
b) 29. F. Hildebrandt de motu iridis. Brunsv. 1786.
Dömlino in Reil’s Archiv f. d. Physiol. B. 5. S. 335.
Caldani, Mem. della Società Italiana. T. XIV. P. 2.
p. 101. Kluge in Wolfart’s Asklepieion. J. 1812.
H. 4. S. S. Guttentag de iridis motu. Vrastislav.
1815. Litleton, London med. and physic. Journ.
Vol. 36. p. 89.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.