Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

kömmt, ihr Verhältniss zu dem Vermögen der
Unterscheidung des Lauts.

Die halbcirkelförmigen Canäle kannte man
ihrem innern Bau nach vor Scarpa zu wenig,
als dass man früher eine einigermaassen befrie-
digende Deutung ihrer Bestimmung zu geben im
Stande war. Scarpa f) hielt für den Zweck
derselben, Aufnahme der durch die Schädel-
knochen fortgepflanzten Schallschwingungen.
Autenrieth und Kerner g) fassten diese
Muthmassung auf und schmückten sie weiter
aus, indem sie voraussetzten, jeder Schall würde
zum Theil durch die Schädelknochen fortge-
pflanzt, die Bogengänge nähmen diesen Theil
auf und wir erhielten durch sie eine unmittel-
bare Empfindung von der Richtung des Schalls.
Der Bau der halbcirkelförmigen Gänge ent-
spricht, ihrer Ansicht nach, ganz der Bestim-
mung, die Richtung des Schalls bemerklich zu
machen. Es giebt, sagt Kerner h), bey allen
Thieren drey derselben, welche so gelagert
sind, dass sie den drey Dimensionen des Cubus
entsprechen und dass jeder, in einer dieser drey
Dimensionen ankommende Schall immer den

einen
f) A. a. O. §. 15.
g) Reil's u. Autenrieth's Archiv f. d. Physiol. B. 9.
S. 350 fg.
h) A. a. O. S. 362.

kömmt, ihr Verhältniſs zu dem Vermögen der
Unterscheidung des Lauts.

Die halbcirkelförmigen Canäle kannte man
ihrem innern Bau nach vor Scarpa zu wenig,
als daſs man früher eine einigermaaſsen befrie-
digende Deutung ihrer Bestimmung zu geben im
Stande war. Scarpa f) hielt für den Zweck
derselben, Aufnahme der durch die Schädel-
knochen fortgepflanzten Schallschwingungen.
Autenrieth und Kerner g) faſsten diese
Muthmaſsung auf und schmückten sie weiter
aus, indem sie voraussetzten, jeder Schall würde
zum Theil durch die Schädelknochen fortge-
pflanzt, die Bogengänge nähmen diesen Theil
auf und wir erhielten durch sie eine unmittel-
bare Empfindung von der Richtung des Schalls.
Der Bau der halbcirkelförmigen Gänge ent-
spricht, ihrer Ansicht nach, ganz der Bestim-
mung, die Richtung des Schalls bemerklich zu
machen. Es giebt, sagt Kerner h), bey allen
Thieren drey derselben, welche so gelagert
sind, daſs sie den drey Dimensionen des Cubus
entsprechen und daſs jeder, in einer dieser drey
Dimensionen ankommende Schall immer den

einen
f) A. a. O. §. 15.
g) Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 9.
S. 350 fg.
h) A. a. O. S. 362.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0425" n="407"/>
kömmt, ihr Verhältni&#x017F;s zu dem Vermögen der<lb/>
Unterscheidung des Lauts.</p><lb/>
                <p>Die halbcirkelförmigen Canäle kannte man<lb/>
ihrem innern Bau nach vor <hi rendition="#k">Scarpa</hi> zu wenig,<lb/>
als da&#x017F;s man früher eine einigermaa&#x017F;sen befrie-<lb/>
digende Deutung ihrer Bestimmung zu geben im<lb/>
Stande war. <hi rendition="#k">Scarpa</hi> <note place="foot" n="f)">A. a. O. §. 15.</note> hielt für den Zweck<lb/>
derselben, Aufnahme der durch die Schädel-<lb/>
knochen fortgepflanzten Schallschwingungen.<lb/><hi rendition="#k">Autenrieth</hi> und <hi rendition="#k">Kerner</hi> <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#k">Reil&#x2019;s</hi> u. <hi rendition="#k">Autenrieth&#x2019;s</hi> Archiv f. d. Physiol. B. 9.<lb/>
S. 350 fg.</note> fa&#x017F;sten diese<lb/>
Muthma&#x017F;sung auf und schmückten sie weiter<lb/>
aus, indem sie voraussetzten, jeder Schall würde<lb/>
zum Theil durch die Schädelknochen fortge-<lb/>
pflanzt, die Bogengänge nähmen diesen Theil<lb/>
auf und wir erhielten durch sie eine unmittel-<lb/>
bare Empfindung von der Richtung des Schalls.<lb/>
Der Bau der halbcirkelförmigen Gänge ent-<lb/>
spricht, ihrer Ansicht nach, ganz der Bestim-<lb/>
mung, die Richtung des Schalls bemerklich zu<lb/>
machen. Es giebt, sagt <hi rendition="#k">Kerner</hi> <note place="foot" n="h)">A. a. O. S. 362.</note>, bey allen<lb/>
Thieren drey derselben, welche so gelagert<lb/>
sind, da&#x017F;s sie den drey Dimensionen des Cubus<lb/>
entsprechen und da&#x017F;s jeder, in einer dieser drey<lb/>
Dimensionen ankommende Schall immer den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0425] kömmt, ihr Verhältniſs zu dem Vermögen der Unterscheidung des Lauts. Die halbcirkelförmigen Canäle kannte man ihrem innern Bau nach vor Scarpa zu wenig, als daſs man früher eine einigermaaſsen befrie- digende Deutung ihrer Bestimmung zu geben im Stande war. Scarpa f) hielt für den Zweck derselben, Aufnahme der durch die Schädel- knochen fortgepflanzten Schallschwingungen. Autenrieth und Kerner g) faſsten diese Muthmaſsung auf und schmückten sie weiter aus, indem sie voraussetzten, jeder Schall würde zum Theil durch die Schädelknochen fortge- pflanzt, die Bogengänge nähmen diesen Theil auf und wir erhielten durch sie eine unmittel- bare Empfindung von der Richtung des Schalls. Der Bau der halbcirkelförmigen Gänge ent- spricht, ihrer Ansicht nach, ganz der Bestim- mung, die Richtung des Schalls bemerklich zu machen. Es giebt, sagt Kerner h), bey allen Thieren drey derselben, welche so gelagert sind, daſs sie den drey Dimensionen des Cubus entsprechen und daſs jeder, in einer dieser drey Dimensionen ankommende Schall immer den einen f) A. a. O. §. 15. g) Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 9. S. 350 fg. h) A. a. O. S. 362.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/425
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/425>, abgerufen am 26.06.2024.