Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, als in einem, durch die Anziehung des
Steigbügels vermittelten Druck der Haut des
eyförmigen Fensters gegen jenes Wasser, und
ich glaube, dass aus dieser Voraussetzung meh-
rere Umstände in der Organisation des innern
Hörwerkzeugs erklärbar sind, wovon sonst
schwerlich eine Erklärung möglich ist, wie sich
bey der weitern Betrachtung der einzelnen Theile
dieses Organs zeigen wird.

In Betreff des Trommelfells ist vorläufig
zu bemerken, dass dieses nur Bedingung zum
feinern Gehör, nicht zum Gehör im Allgemei-
nen ist. Zahlreiche Erfahrungen kommen darin
überein, dass Verletzungen dieser Haut bald
wieder heilen, dass aber oft das Gehör unmit-
telbar nach der Verwundung, wenn noch keine
Heilung eingetreten seyn konnte, und selbst
wenn die Verletzung sehr bedeutend und blei-
bend war, fortdauerte. Wo das Gegentheil statt
fand, lag wahrscheinlich die Ursache der Taub-
heit nicht so sehr an der Verletzung des Trom-
melfells, als an andern, bey oder nach dersel-
ben eingetretenen Veränderungen der Organisa-
tion des innern Ohrs, z. B. Blutergiessungen
in der Trommelhöhle, Zerreissung der Haut des
ovalen Fensters u. d. gl. a).

Das
a) Die ältern, hierher gehörigen Erfahrungen von
Wil-

ist, als in einem, durch die Anziehung des
Steigbügels vermittelten Druck der Haut des
eyförmigen Fensters gegen jenes Wasser, und
ich glaube, daſs aus dieser Voraussetzung meh-
rere Umstände in der Organisation des innern
Hörwerkzeugs erklärbar sind, wovon sonst
schwerlich eine Erklärung möglich ist, wie sich
bey der weitern Betrachtung der einzelnen Theile
dieses Organs zeigen wird.

In Betreff des Trommelfells ist vorläufig
zu bemerken, daſs dieses nur Bedingung zum
feinern Gehör, nicht zum Gehör im Allgemei-
nen ist. Zahlreiche Erfahrungen kommen darin
überein, daſs Verletzungen dieser Haut bald
wieder heilen, daſs aber oft das Gehör unmit-
telbar nach der Verwundung, wenn noch keine
Heilung eingetreten seyn konnte, und selbst
wenn die Verletzung sehr bedeutend und blei-
bend war, fortdauerte. Wo das Gegentheil statt
fand, lag wahrscheinlich die Ursache der Taub-
heit nicht so sehr an der Verletzung des Trom-
melfells, als an andern, bey oder nach dersel-
ben eingetretenen Veränderungen der Organisa-
tion des innern Ohrs, z. B. Blutergieſsungen
in der Trommelhöhle, Zerreiſsung der Haut des
ovalen Fensters u. d. gl. a).

Das
a) Die ältern, hierher gehörigen Erfahrungen von
Wil-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0392" n="374"/>
ist, als in einem, durch die Anziehung des<lb/>
Steigbügels vermittelten Druck der Haut des<lb/>
eyförmigen Fensters gegen jenes Wasser, und<lb/>
ich glaube, da&#x017F;s aus dieser Voraussetzung meh-<lb/>
rere Umstände in der Organisation des innern<lb/>
Hörwerkzeugs erklärbar sind, wovon sonst<lb/>
schwerlich eine Erklärung möglich ist, wie sich<lb/>
bey der weitern Betrachtung der einzelnen Theile<lb/>
dieses Organs zeigen wird.</p><lb/>
                <p>In Betreff des Trommelfells ist vorläufig<lb/>
zu bemerken, da&#x017F;s dieses nur Bedingung zum<lb/>
feinern Gehör, nicht zum Gehör im Allgemei-<lb/>
nen ist. Zahlreiche Erfahrungen kommen darin<lb/>
überein, da&#x017F;s Verletzungen dieser Haut bald<lb/>
wieder heilen, da&#x017F;s aber oft das Gehör unmit-<lb/>
telbar nach der Verwundung, wenn noch keine<lb/>
Heilung eingetreten seyn konnte, und selbst<lb/>
wenn die Verletzung sehr bedeutend und blei-<lb/>
bend war, fortdauerte. Wo das Gegentheil statt<lb/>
fand, lag wahrscheinlich die Ursache der Taub-<lb/>
heit nicht so sehr an der Verletzung des Trom-<lb/>
melfells, als an andern, bey oder nach dersel-<lb/>
ben eingetretenen Veränderungen der Organisa-<lb/>
tion des innern Ohrs, z. B. Blutergie&#x017F;sungen<lb/>
in der Trommelhöhle, Zerrei&#x017F;sung der Haut des<lb/>
ovalen Fensters u. d. gl. <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="a)">Die ältern, hierher gehörigen Erfahrungen von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Wil-</hi></fw></note>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0392] ist, als in einem, durch die Anziehung des Steigbügels vermittelten Druck der Haut des eyförmigen Fensters gegen jenes Wasser, und ich glaube, daſs aus dieser Voraussetzung meh- rere Umstände in der Organisation des innern Hörwerkzeugs erklärbar sind, wovon sonst schwerlich eine Erklärung möglich ist, wie sich bey der weitern Betrachtung der einzelnen Theile dieses Organs zeigen wird. In Betreff des Trommelfells ist vorläufig zu bemerken, daſs dieses nur Bedingung zum feinern Gehör, nicht zum Gehör im Allgemei- nen ist. Zahlreiche Erfahrungen kommen darin überein, daſs Verletzungen dieser Haut bald wieder heilen, daſs aber oft das Gehör unmit- telbar nach der Verwundung, wenn noch keine Heilung eingetreten seyn konnte, und selbst wenn die Verletzung sehr bedeutend und blei- bend war, fortdauerte. Wo das Gegentheil statt fand, lag wahrscheinlich die Ursache der Taub- heit nicht so sehr an der Verletzung des Trom- melfells, als an andern, bey oder nach dersel- ben eingetretenen Veränderungen der Organisa- tion des innern Ohrs, z. B. Blutergieſsungen in der Trommelhöhle, Zerreiſsung der Haut des ovalen Fensters u. d. gl. a). Das a) Die ältern, hierher gehörigen Erfahrungen von Wil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/392
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/392>, abgerufen am 26.06.2024.