mend mit meinen Untersuchungen und ein eben so wichtiger Grund gegen jene Meinung ist aber P. F. Meckel's v) Bemerkung, dass beym Ha- sen die sehr kleinen Gehörknöchelchen in einer häutigen Blase eingeschlossen und darin von einer röthlichen, gelatinösen Flüssigkeit umge- ben sind. Man kann eine Fortpflanzung der Schwingungen des Trommelfells durch diese Flüssigkeit, aber nicht durch die Gehörknöchel- chen, bey einer solchen Umgebung derselben, annehmen.
Eine Funktion bey der Fortpflanzung des Schalls zum Labyrinth kann also den Gehör- knöchelchen nicht zukommen, wenigstens nicht bey den Thieren, die ein Trommelfell haben. Hingegen dass sie als Spannungsapparat des Trommelfells dienen, ist so klar, dass es kei- nes ausführlichen Beweises dafür bedarf. Doch eben so klar ist auch, dass dieser Zweck durch den Hammer allein zu erreichen gewesen seyn würde, und dass gleichzeitig mit jener Span- nung eine Wirkung auf die Haut des ovalen Fensters eintreten muss w). Aber worin besteht diese Wirkung? Ist sie, wie Duverneyx) und Morgagniy) meinten, eine blosse Span-
nung,
v) De labyrinthi auris contentis. p. 20.
w) M. vergl. Morgagni. A. a. O. §. 10.
x) Tract. de organo auditus. (L. B. 1730.) p. 25.
y) A. a. O.
mend mit meinen Untersuchungen und ein eben so wichtiger Grund gegen jene Meinung ist aber P. F. Meckel’s v) Bemerkung, daſs beym Ha- sen die sehr kleinen Gehörknöchelchen in einer häutigen Blase eingeschlossen und darin von einer röthlichen, gelatinösen Flüssigkeit umge- ben sind. Man kann eine Fortpflanzung der Schwingungen des Trommelfells durch diese Flüssigkeit, aber nicht durch die Gehörknöchel- chen, bey einer solchen Umgebung derselben, annehmen.
Eine Funktion bey der Fortpflanzung des Schalls zum Labyrinth kann also den Gehör- knöchelchen nicht zukommen, wenigstens nicht bey den Thieren, die ein Trommelfell haben. Hingegen daſs sie als Spannungsapparat des Trommelfells dienen, ist so klar, daſs es kei- nes ausführlichen Beweises dafür bedarf. Doch eben so klar ist auch, daſs dieser Zweck durch den Hammer allein zu erreichen gewesen seyn würde, und daſs gleichzeitig mit jener Span- nung eine Wirkung auf die Haut des ovalen Fensters eintreten muſs w). Aber worin besteht diese Wirkung? Ist sie, wie Duverneyx) und Morgagniy) meinten, eine bloſse Span-
nung,
v) De labyrinthi auris contentis. p. 20.
w) M. vergl. Morgagni. A. a. O. §. 10.
x) Tract. de organo auditus. (L. B. 1730.) p. 25.
y) A. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0390"n="372"/>
mend mit meinen Untersuchungen und ein eben<lb/>
so wichtiger Grund gegen jene Meinung ist aber<lb/>
P. F. <hirendition="#k">Meckel</hi>’s <noteplace="foot"n="v)">De labyrinthi auris contentis. p. 20.</note> Bemerkung, daſs beym Ha-<lb/>
sen die sehr kleinen Gehörknöchelchen in einer<lb/>
häutigen Blase eingeschlossen und darin von<lb/>
einer röthlichen, gelatinösen Flüssigkeit umge-<lb/>
ben sind. Man kann eine Fortpflanzung der<lb/>
Schwingungen des Trommelfells durch diese<lb/>
Flüssigkeit, aber nicht durch die Gehörknöchel-<lb/>
chen, bey einer solchen Umgebung derselben,<lb/>
annehmen.</p><lb/><p>Eine Funktion bey der Fortpflanzung des<lb/>
Schalls zum Labyrinth kann also den Gehör-<lb/>
knöchelchen nicht zukommen, wenigstens nicht<lb/>
bey den Thieren, die ein Trommelfell haben.<lb/>
Hingegen daſs sie als Spannungsapparat des<lb/>
Trommelfells dienen, ist so klar, daſs es kei-<lb/>
nes ausführlichen Beweises dafür bedarf. Doch<lb/>
eben so klar ist auch, daſs dieser Zweck durch<lb/>
den Hammer allein zu erreichen gewesen seyn<lb/>
würde, und daſs gleichzeitig mit jener Span-<lb/>
nung eine Wirkung auf die Haut des ovalen<lb/>
Fensters eintreten muſs <noteplace="foot"n="w)">M. vergl. <hirendition="#k">Morgagni</hi>. A. a. O. §. 10.</note>. Aber worin besteht<lb/>
diese Wirkung? Ist sie, wie <hirendition="#k">Duverney</hi><noteplace="foot"n="x)">Tract. de organo auditus. (L. B. 1730.) p. 25.</note><lb/>
und <hirendition="#k">Morgagni</hi><noteplace="foot"n="y)">A. a. O.</note> meinten, eine bloſse Span-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nung,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0390]
mend mit meinen Untersuchungen und ein eben
so wichtiger Grund gegen jene Meinung ist aber
P. F. Meckel’s v) Bemerkung, daſs beym Ha-
sen die sehr kleinen Gehörknöchelchen in einer
häutigen Blase eingeschlossen und darin von
einer röthlichen, gelatinösen Flüssigkeit umge-
ben sind. Man kann eine Fortpflanzung der
Schwingungen des Trommelfells durch diese
Flüssigkeit, aber nicht durch die Gehörknöchel-
chen, bey einer solchen Umgebung derselben,
annehmen.
Eine Funktion bey der Fortpflanzung des
Schalls zum Labyrinth kann also den Gehör-
knöchelchen nicht zukommen, wenigstens nicht
bey den Thieren, die ein Trommelfell haben.
Hingegen daſs sie als Spannungsapparat des
Trommelfells dienen, ist so klar, daſs es kei-
nes ausführlichen Beweises dafür bedarf. Doch
eben so klar ist auch, daſs dieser Zweck durch
den Hammer allein zu erreichen gewesen seyn
würde, und daſs gleichzeitig mit jener Span-
nung eine Wirkung auf die Haut des ovalen
Fensters eintreten muſs w). Aber worin besteht
diese Wirkung? Ist sie, wie Duverney x)
und Morgagni y) meinten, eine bloſse Span-
nung,
v) De labyrinthi auris contentis. p. 20.
w) M. vergl. Morgagni. A. a. O. §. 10.
x) Tract. de organo auditus. (L. B. 1730.) p. 25.
y) A. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/390>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.