Bey den meisten Fischen wird der Schall ohne Vermittelung eines solchen äussern Zugangs zum Labyrinth fortgepflanzt. Es giebt aber unter diesen Thieren mehrere, deren Schwimm- blase mit dem Labyrinth so in Berührung steht, dass Schallschwingungen derselben dem letztern unmittelbar mitgetheilt werden. Bey Sparus Salpa und Sparus Sargus theilt sie sich, nach Weber, vorne in zwey Canäle, deren Enden an dem Rand zweyer ovaler, auf der rechten und linken Seite des Schädels liegender, durch eine Haut verschlossener Canäle befestigt sind. Einen ähnlichen Bau habe ich beym Schellfisch gefunden. Beym Hering dringen zwey enge Röhren, worin die Schwimmblase vorne über- geht, auf beyden Seiten des Hinterhauptsbeins in zwey knöcherne Gänge; jeder von diesen spaltet sich in einen doppelten Canal, der sich in einer vordern und hintern knöchernen Kapsel endigt; in die Canäle und beyde Kapseln ge- langen die Fortsätze der Schwimmblase; in jeder vordern Kapsel ist zugleich ein Anhang des häutigen Labyrinths enthalten, der in der- selben mit dem Fortsatz der Schwimmblase zusammenstösst, und vereinigt mit diesem eine häutige Scheidewand bildet. Bey dem nämlichen
Fisch
Gehörorgans der Rochen und Hayen angegeben. Waber (A. a. O. p. 95.) fand aber Monro's Ent- deckung bestätigt.
Bey den meisten Fischen wird der Schall ohne Vermittelung eines solchen äuſsern Zugangs zum Labyrinth fortgepflanzt. Es giebt aber unter diesen Thieren mehrere, deren Schwimm- blase mit dem Labyrinth so in Berührung steht, daſs Schallschwingungen derselben dem letztern unmittelbar mitgetheilt werden. Bey Sparus Salpa und Sparus Sargus theilt sie sich, nach Weber, vorne in zwey Canäle, deren Enden an dem Rand zweyer ovaler, auf der rechten und linken Seite des Schädels liegender, durch eine Haut verschlossener Canäle befestigt sind. Einen ähnlichen Bau habe ich beym Schellfisch gefunden. Beym Hering dringen zwey enge Röhren, worin die Schwimmblase vorne über- geht, auf beyden Seiten des Hinterhauptsbeins in zwey knöcherne Gänge; jeder von diesen spaltet sich in einen doppelten Canal, der sich in einer vordern und hintern knöchernen Kapsel endigt; in die Canäle und beyde Kapseln ge- langen die Fortsätze der Schwimmblase; in jeder vordern Kapsel ist zugleich ein Anhang des häutigen Labyrinths enthalten, der in der- selben mit dem Fortsatz der Schwimmblase zusammenstöſst, und verêinigt mit diesem eine häutige Scheidewand bildet. Bey dem nämlichen
Fisch
Gehörorgans der Rochen und Hayen angegeben. Waber (A. a. O. p. 95.) fand aber Monro’s Ent- deckung bestätigt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0366"n="348"/><p>Bey den meisten Fischen wird der Schall<lb/>
ohne Vermittelung eines solchen äuſsern Zugangs<lb/>
zum Labyrinth fortgepflanzt. Es giebt aber<lb/>
unter diesen Thieren mehrere, deren Schwimm-<lb/>
blase mit dem Labyrinth so in Berührung steht,<lb/>
daſs Schallschwingungen derselben dem letztern<lb/>
unmittelbar mitgetheilt werden. Bey Sparus<lb/>
Salpa und Sparus Sargus theilt sie sich, nach<lb/><hirendition="#k">Weber</hi>, vorne in zwey Canäle, deren Enden<lb/>
an dem Rand zweyer ovaler, auf der rechten<lb/>
und linken Seite des Schädels liegender, durch<lb/>
eine Haut verschlossener Canäle befestigt sind.<lb/>
Einen ähnlichen Bau habe ich beym Schellfisch<lb/>
gefunden. Beym Hering dringen zwey enge<lb/>
Röhren, worin die Schwimmblase vorne über-<lb/>
geht, auf beyden Seiten des Hinterhauptsbeins<lb/>
in zwey knöcherne Gänge; jeder von diesen<lb/>
spaltet sich in einen doppelten Canal, der sich<lb/>
in einer vordern und hintern knöchernen Kapsel<lb/>
endigt; in die Canäle und beyde Kapseln ge-<lb/>
langen die Fortsätze der Schwimmblase; in<lb/>
jeder vordern Kapsel ist zugleich ein Anhang<lb/>
des häutigen Labyrinths enthalten, der in der-<lb/>
selben mit dem Fortsatz der Schwimmblase<lb/>
zusammenstöſst, und verêinigt mit diesem eine<lb/>
häutige Scheidewand bildet. Bey dem nämlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fisch</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_14_2"prev="#seg2pn_14_1"place="foot"n="*)">Gehörorgans der Rochen und Hayen angegeben.<lb/><hirendition="#k">Waber</hi> (A. a. O. p. 95.) fand aber <hirendition="#k">Monro</hi>’s Ent-<lb/>
deckung bestätigt.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0366]
Bey den meisten Fischen wird der Schall
ohne Vermittelung eines solchen äuſsern Zugangs
zum Labyrinth fortgepflanzt. Es giebt aber
unter diesen Thieren mehrere, deren Schwimm-
blase mit dem Labyrinth so in Berührung steht,
daſs Schallschwingungen derselben dem letztern
unmittelbar mitgetheilt werden. Bey Sparus
Salpa und Sparus Sargus theilt sie sich, nach
Weber, vorne in zwey Canäle, deren Enden
an dem Rand zweyer ovaler, auf der rechten
und linken Seite des Schädels liegender, durch
eine Haut verschlossener Canäle befestigt sind.
Einen ähnlichen Bau habe ich beym Schellfisch
gefunden. Beym Hering dringen zwey enge
Röhren, worin die Schwimmblase vorne über-
geht, auf beyden Seiten des Hinterhauptsbeins
in zwey knöcherne Gänge; jeder von diesen
spaltet sich in einen doppelten Canal, der sich
in einer vordern und hintern knöchernen Kapsel
endigt; in die Canäle und beyde Kapseln ge-
langen die Fortsätze der Schwimmblase; in
jeder vordern Kapsel ist zugleich ein Anhang
des häutigen Labyrinths enthalten, der in der-
selben mit dem Fortsatz der Schwimmblase
zusammenstöſst, und verêinigt mit diesem eine
häutige Scheidewand bildet. Bey dem nämlichen
Fisch
*)
*) Gehörorgans der Rochen und Hayen angegeben.
Waber (A. a. O. p. 95.) fand aber Monro’s Ent-
deckung bestätigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.