Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

in ihrer Lage und Befestigungsart von den
Blättern des Geruchsorgans der Fische. Aber
diese Unterschiede sind unwesentlich und lassen
sich darauf zurückführen, dass bey den Fischen
das Wasser auf das Geruchswerkzeug, bey den
krebsartigen Thieren umgekehrt dieses auf jenes
wirkt.

Bey den übrigen Crustaceen und den In-
sekten lassen sich ähnliche Organe nicht nach-
weisen. Aber desto deutlicher äussert sich bey
diesen die Gegenwart des Geruchssinns durch
ihr Benehmen gegen riechbare Substanzen, und
vorzüglich sind es die mit Saugwerkzeugen
versehenen geflügelten Insekten, also die Lepi-
dopteren, Dipteren und Hymenopteren, welche
den Besitz dieses Sinns zu erkennen geben.

Die männlichen Lepidopteren verrathen ein
scharfes Vermögen, ihre Weibchen zu wittern.
Spallanzani k) wurde von einem Männchen
des Schmetterlings der Ulmenraupe auf dem
Felde verfolgt, als er ein Kleid trug, das bey
einem Kasten gelegen hatte, worin er einige
Weibchen jenes Schmetterlings aufbewahrte.
Rösel l) sah ein Männchen des Papilio cra-
taegi zu einer verschlossenen, vor dem Fenster

stehen-
k) Physikal. u. mathemat. Abhandl. S. 221.
l) Insektenbelustigung. B. 1. Tagvögel. 2te Cl. S. 19.

in ihrer Lage und Befestigungsart von den
Blättern des Geruchsorgans der Fische. Aber
diese Unterschiede sind unwesentlich und lassen
sich darauf zurückführen, daſs bey den Fischen
das Wasser auf das Geruchswerkzeug, bey den
krebsartigen Thieren umgekehrt dieses auf jenes
wirkt.

Bey den übrigen Crustaceen und den In-
sekten lassen sich ähnliche Organe nicht nach-
weisen. Aber desto deutlicher äuſsert sich bey
diesen die Gegenwart des Geruchssinns durch
ihr Benehmen gegen riechbare Substanzen, und
vorzüglich sind es die mit Saugwerkzeugen
versehenen geflügelten Insekten, also die Lepi-
dopteren, Dipteren und Hymenopteren, welche
den Besitz dieses Sinns zu erkennen geben.

Die männlichen Lepidopteren verrathen ein
scharfes Vermögen, ihre Weibchen zu wittern.
Spallanzani k) wurde von einem Männchen
des Schmetterlings der Ulmenraupe auf dem
Felde verfolgt, als er ein Kleid trug, das bey
einem Kasten gelegen hatte, worin er einige
Weibchen jenes Schmetterlings aufbewahrte.
Rösel l) sah ein Männchen des Papilio cra-
taegi zu einer verschlossenen, vor dem Fenster

stehen-
k) Physikal. u. mathemat. Abhandl. S. 221.
l) Insektenbelustigung. B. 1. Tagvögel. 2te Cl. S. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0329" n="311"/>
in ihrer Lage und Befestigungsart von den<lb/>
Blättern des Geruchsorgans der Fische. Aber<lb/>
diese Unterschiede sind unwesentlich und lassen<lb/>
sich darauf zurückführen, da&#x017F;s bey den Fischen<lb/>
das Wasser auf das Geruchswerkzeug, bey den<lb/>
krebsartigen Thieren umgekehrt dieses auf jenes<lb/>
wirkt.</p><lb/>
              <p>Bey den übrigen Crustaceen und den In-<lb/>
sekten lassen sich ähnliche Organe nicht nach-<lb/>
weisen. Aber desto deutlicher äu&#x017F;sert sich bey<lb/>
diesen die Gegenwart des Geruchssinns durch<lb/>
ihr Benehmen gegen riechbare Substanzen, und<lb/>
vorzüglich sind es die mit Saugwerkzeugen<lb/>
versehenen geflügelten Insekten, also die Lepi-<lb/>
dopteren, Dipteren und Hymenopteren, welche<lb/>
den Besitz dieses Sinns zu erkennen geben.</p><lb/>
              <p>Die männlichen Lepidopteren verrathen ein<lb/>
scharfes Vermögen, ihre Weibchen zu wittern.<lb/><hi rendition="#k">Spallanzani</hi> <note place="foot" n="k)">Physikal. u. mathemat. Abhandl. S. 221.</note> wurde von einem Männchen<lb/>
des Schmetterlings der Ulmenraupe auf dem<lb/>
Felde verfolgt, als er ein Kleid trug, das bey<lb/>
einem Kasten gelegen hatte, worin er einige<lb/>
Weibchen jenes Schmetterlings aufbewahrte.<lb/><hi rendition="#k">Rösel</hi> <note place="foot" n="l)">Insektenbelustigung. B. 1. Tagvögel. 2te Cl. S. 19.</note> sah ein Männchen des Papilio cra-<lb/>
taegi zu einer verschlossenen, vor dem Fenster<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">stehen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0329] in ihrer Lage und Befestigungsart von den Blättern des Geruchsorgans der Fische. Aber diese Unterschiede sind unwesentlich und lassen sich darauf zurückführen, daſs bey den Fischen das Wasser auf das Geruchswerkzeug, bey den krebsartigen Thieren umgekehrt dieses auf jenes wirkt. Bey den übrigen Crustaceen und den In- sekten lassen sich ähnliche Organe nicht nach- weisen. Aber desto deutlicher äuſsert sich bey diesen die Gegenwart des Geruchssinns durch ihr Benehmen gegen riechbare Substanzen, und vorzüglich sind es die mit Saugwerkzeugen versehenen geflügelten Insekten, also die Lepi- dopteren, Dipteren und Hymenopteren, welche den Besitz dieses Sinns zu erkennen geben. Die männlichen Lepidopteren verrathen ein scharfes Vermögen, ihre Weibchen zu wittern. Spallanzani k) wurde von einem Männchen des Schmetterlings der Ulmenraupe auf dem Felde verfolgt, als er ein Kleid trug, das bey einem Kasten gelegen hatte, worin er einige Weibchen jenes Schmetterlings aufbewahrte. Rösel l) sah ein Männchen des Papilio cra- taegi zu einer verschlossenen, vor dem Fenster stehen- k) Physikal. u. mathemat. Abhandl. S. 221. l) Insektenbelustigung. B. 1. Tagvögel. 2te Cl. S. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/329
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/329>, abgerufen am 17.05.2024.