Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Gehör ist, wodurch sie Eindrücke aus der Ferne
empfangen *).

Bey allen vierfüssigen Landthieren beyder
Reihen sind die untern Muscheln weit wichti-
gere Theile des Apparats der Riechwerkzeuge
als beym Menschen und den Affen; bey den
Robben und Wallrossen sind sie die Haupt-

organe
*) Steller (Beschreibung von sonderbaren Meer-
thieren) gedenkt des Geruchssinns der Robben gar
nicht. Peron (Entdeckungsreise nach den Südlän-
dern. Uebers. von Hausleutner. B. 2. S. 39.) er-
wähnt ebenfalls nichts von einem Vermögen zu
wittern bey der von ihm beobachteten Phoca pro-
boscidea. Fabricius (Schriften der naturf. Gesellsch.
zu Kopenhagen. B. 1. Abth. 1. S. 73. Abth. 2. S. 69.)
bemerkt ausdrücklich bey mehrern der Grönländi-
schen Phoken, dass sie vermittelst des Gehörs und
Gesichts aus der Ferne kundschaften, was aber in
Betreff des Gesichts wohl irrig ist. Wenn übrigens
Steller (A. a. O. S. 187.) von der Meerotter er-
zählt: "sie halte, weil sie auf dem festen Lande
"wenig sehen könne, die Nase gegen alle umlie-
"gende Gegenden, ehe sie schlafen gehe, um durch
"den Geruch zu erfahren, ob nicht etwa Menschen
"in der Nähe seyen", so leitet er gewiss unrichtig
von dem Geruch her, was Folge des Gehörs ist,
indem kein witterndes Thier mit der Nase nach
allen Richtungen, sondern blos gegen den Wind,
spähet.

Gehör ist, wodurch sie Eindrücke aus der Ferne
empfangen *).

Bey allen vierfüſsigen Landthieren beyder
Reihen sind die untern Muscheln weit wichti-
gere Theile des Apparats der Riechwerkzeuge
als beym Menschen und den Affen; bey den
Robben und Wallrossen sind sie die Haupt-

organe
*) Steller (Beschreibung von sonderbaren Meer-
thieren) gedenkt des Geruchssinns der Robben gar
nicht. Péron (Entdeckungsreise nach den Südlän-
dern. Uebers. von Hausleutner. B. 2. S. 39.) er-
wähnt ebenfalls nichts von einem Vermögen zu
wittern bey der von ihm beobachteten Phoca pro-
boscidea. Fabricius (Schriften der naturf. Gesellsch.
zu Kopenhagen. B. 1. Abth. 1. S. 73. Abth. 2. S. 69.)
bemerkt ausdrücklich bey mehrern der Grönländi-
schen Phoken, daſs sie vermittelst des Gehörs und
Gesichts aus der Ferne kundschaften, was aber in
Betreff des Gesichts wohl irrig ist. Wenn übrigens
Steller (A. a. O. S. 187.) von der Meerotter er-
zählt: “sie halte, weil sie auf dem festen Lande
„wenig sehen könne, die Nase gegen alle umlie-
„gende Gegenden, ehe sie schlafen gehe, um durch
„den Geruch zu erfahren, ob nicht etwa Menschen
„in der Nähe seyen”, so leitet er gewiſs unrichtig
von dem Geruch her, was Folge des Gehörs ist,
indem kein witterndes Thier mit der Nase nach
allen Richtungen, sondern blos gegen den Wind,
spähet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0292" n="274"/>
Gehör ist, wodurch sie Eindrücke aus der Ferne<lb/>
empfangen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Steller</hi> (Beschreibung von sonderbaren Meer-<lb/>
thieren) gedenkt des Geruchssinns der Robben gar<lb/>
nicht. <hi rendition="#k">Péron</hi> (Entdeckungsreise nach den Südlän-<lb/>
dern. Uebers. von <hi rendition="#k">Hausleutner</hi>. B. 2. S. 39.) er-<lb/>
wähnt ebenfalls nichts von einem Vermögen zu<lb/>
wittern bey der von ihm beobachteten Phoca pro-<lb/>
boscidea. <hi rendition="#k">Fabricius</hi> (Schriften der naturf. Gesellsch.<lb/>
zu Kopenhagen. B. 1. Abth. 1. S. 73. Abth. 2. S. 69.)<lb/>
bemerkt ausdrücklich bey mehrern der Grönländi-<lb/>
schen Phoken, da&#x017F;s sie vermittelst des Gehörs und<lb/>
Gesichts aus der Ferne kundschaften, was aber in<lb/>
Betreff des Gesichts wohl irrig ist. Wenn übrigens<lb/><hi rendition="#k">Steller</hi> (A. a. O. S. 187.) von der Meerotter er-<lb/>
zählt: &#x201C;sie halte, weil sie auf dem festen Lande<lb/>
&#x201E;wenig sehen könne, die Nase gegen alle umlie-<lb/>
&#x201E;gende Gegenden, ehe sie schlafen gehe, um durch<lb/>
&#x201E;den Geruch zu erfahren, ob nicht etwa Menschen<lb/>
&#x201E;in der Nähe seyen&#x201D;, so leitet er gewi&#x017F;s unrichtig<lb/>
von dem Geruch her, was Folge des Gehörs ist,<lb/>
indem kein witterndes Thier mit der Nase nach<lb/>
allen Richtungen, sondern blos gegen den Wind,<lb/>
spähet.</note>.</p><lb/>
              <p>Bey allen vierfü&#x017F;sigen Landthieren beyder<lb/>
Reihen sind die untern Muscheln weit wichti-<lb/>
gere Theile des Apparats der Riechwerkzeuge<lb/>
als beym Menschen und den Affen; bey den<lb/>
Robben und Wallrossen sind sie die Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">organe</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Gehör ist, wodurch sie Eindrücke aus der Ferne empfangen *). Bey allen vierfüſsigen Landthieren beyder Reihen sind die untern Muscheln weit wichti- gere Theile des Apparats der Riechwerkzeuge als beym Menschen und den Affen; bey den Robben und Wallrossen sind sie die Haupt- organe *) Steller (Beschreibung von sonderbaren Meer- thieren) gedenkt des Geruchssinns der Robben gar nicht. Péron (Entdeckungsreise nach den Südlän- dern. Uebers. von Hausleutner. B. 2. S. 39.) er- wähnt ebenfalls nichts von einem Vermögen zu wittern bey der von ihm beobachteten Phoca pro- boscidea. Fabricius (Schriften der naturf. Gesellsch. zu Kopenhagen. B. 1. Abth. 1. S. 73. Abth. 2. S. 69.) bemerkt ausdrücklich bey mehrern der Grönländi- schen Phoken, daſs sie vermittelst des Gehörs und Gesichts aus der Ferne kundschaften, was aber in Betreff des Gesichts wohl irrig ist. Wenn übrigens Steller (A. a. O. S. 187.) von der Meerotter er- zählt: “sie halte, weil sie auf dem festen Lande „wenig sehen könne, die Nase gegen alle umlie- „gende Gegenden, ehe sie schlafen gehe, um durch „den Geruch zu erfahren, ob nicht etwa Menschen „in der Nähe seyen”, so leitet er gewiſs unrichtig von dem Geruch her, was Folge des Gehörs ist, indem kein witterndes Thier mit der Nase nach allen Richtungen, sondern blos gegen den Wind, spähet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/292
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/292>, abgerufen am 22.11.2024.