Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

ohngefähr von gleicher Grösse sind, z. B. bey
der Ratze und dem Maulwurf, oder beym Ha-
sen und Igel, vergleicht.

In nicht so genauem Verhältniss stehen mit
der Grösse der Riechfortsätze die obern Mu-
scheln. Diese haben bey allen Säugthieren die
Gestalt einer Platte mit umgerollten Seitenthei-
len. Bey mehrern Raubthieren, wo die Fort-
sätze des Siebbeins sehr entwickelt sind, z. B.
beym Fuchs, machen sie blos die längsten die-
ser Fortsätze aus. Hingegen bey den Wieder-
käuern und schweineartigen Thieren, wo diese
Fortsätze in Verhältniss gegen den ganzen Ap-
parat der Riechwerkzeuge nicht sehr gross sind,
haben die obern Muscheln eine grosse Ausdeh-
nung. Ihre Entwickelung scheint also mit der
Ausbildung jener Fortsätze in einem gewissen
Antagonismus zu stehen.

Die untern Muscheln entwickeln sich nach
andern Gesetzen als die obern und als die
Fortsätze des Siebbeins. Man kann sie mit
Harwood in gewundene und ästige ein-
theilen, wenn man den Ausdruck gewunden
in weiterer Bedeutung nimmt und auch die
prismatische Form darunter begreift, die sie bey
den Ameisenbären und Makis (Lemur) haben.
Aber ihre gewundene Form ist nicht, wie

Har-
S 2

ohngefähr von gleicher Gröſse sind, z. B. bey
der Ratze und dem Maulwurf, oder beym Ha-
sen und Igel, vergleicht.

In nicht so genauem Verhältniſs stehen mit
der Gröſse der Riechfortsätze die obern Mu-
scheln. Diese haben bey allen Säugthieren die
Gestalt einer Platte mit umgerollten Seitenthei-
len. Bey mehrern Raubthieren, wo die Fort-
sätze des Siebbeins sehr entwickelt sind, z. B.
beym Fuchs, machen sie blos die längsten die-
ser Fortsätze aus. Hingegen bey den Wieder-
käuern und schweineartigen Thieren, wo diese
Fortsätze in Verhältniſs gegen den ganzen Ap-
parat der Riechwerkzeuge nicht sehr groſs sind,
haben die obern Muscheln eine groſse Ausdeh-
nung. Ihre Entwickelung scheint also mit der
Ausbildung jener Fortsätze in einem gewissen
Antagonismus zu stehen.

Die untern Muscheln entwickeln sich nach
andern Gesetzen als die obern und als die
Fortsätze des Siebbeins. Man kann sie mit
Harwood in gewundene und ästige ein-
theilen, wenn man den Ausdruck gewunden
in weiterer Bedeutung nimmt und auch die
prismatische Form darunter begreift, die sie bey
den Ameisenbären und Makis (Lemur) haben.
Aber ihre gewundene Form ist nicht, wie

Har-
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="269"/>
ohngefähr von gleicher Grö&#x017F;se sind, z. B. bey<lb/>
der Ratze und dem Maulwurf, oder beym Ha-<lb/>
sen und Igel, vergleicht.</p><lb/>
              <p>In nicht so genauem Verhältni&#x017F;s stehen mit<lb/>
der Grö&#x017F;se der Riechfortsätze die obern Mu-<lb/>
scheln. Diese haben bey allen Säugthieren die<lb/>
Gestalt einer Platte mit umgerollten Seitenthei-<lb/>
len. Bey mehrern Raubthieren, wo die Fort-<lb/>
sätze des Siebbeins sehr entwickelt sind, z. B.<lb/>
beym Fuchs, machen sie blos die längsten die-<lb/>
ser Fortsätze aus. Hingegen bey den Wieder-<lb/>
käuern und schweineartigen Thieren, wo diese<lb/>
Fortsätze in Verhältni&#x017F;s gegen den ganzen Ap-<lb/>
parat der Riechwerkzeuge nicht sehr gro&#x017F;s sind,<lb/>
haben die obern Muscheln eine gro&#x017F;se Ausdeh-<lb/>
nung. Ihre Entwickelung scheint also mit der<lb/>
Ausbildung jener Fortsätze in einem gewissen<lb/>
Antagonismus zu stehen.</p><lb/>
              <p>Die untern Muscheln entwickeln sich nach<lb/>
andern Gesetzen als die obern und als die<lb/>
Fortsätze des Siebbeins. Man kann sie mit<lb/><hi rendition="#k">Harwood</hi> in <hi rendition="#g">gewundene</hi> und <hi rendition="#g">ästige</hi> ein-<lb/>
theilen, wenn man den Ausdruck <hi rendition="#g">gewunden</hi><lb/>
in weiterer Bedeutung nimmt und auch die<lb/>
prismatische Form darunter begreift, die sie bey<lb/>
den Ameisenbären und Makis (Lemur) haben.<lb/>
Aber ihre gewundene Form ist nicht, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Har-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] ohngefähr von gleicher Gröſse sind, z. B. bey der Ratze und dem Maulwurf, oder beym Ha- sen und Igel, vergleicht. In nicht so genauem Verhältniſs stehen mit der Gröſse der Riechfortsätze die obern Mu- scheln. Diese haben bey allen Säugthieren die Gestalt einer Platte mit umgerollten Seitenthei- len. Bey mehrern Raubthieren, wo die Fort- sätze des Siebbeins sehr entwickelt sind, z. B. beym Fuchs, machen sie blos die längsten die- ser Fortsätze aus. Hingegen bey den Wieder- käuern und schweineartigen Thieren, wo diese Fortsätze in Verhältniſs gegen den ganzen Ap- parat der Riechwerkzeuge nicht sehr groſs sind, haben die obern Muscheln eine groſse Ausdeh- nung. Ihre Entwickelung scheint also mit der Ausbildung jener Fortsätze in einem gewissen Antagonismus zu stehen. Die untern Muscheln entwickeln sich nach andern Gesetzen als die obern und als die Fortsätze des Siebbeins. Man kann sie mit Harwood in gewundene und ästige ein- theilen, wenn man den Ausdruck gewunden in weiterer Bedeutung nimmt und auch die prismatische Form darunter begreift, die sie bey den Ameisenbären und Makis (Lemur) haben. Aber ihre gewundene Form ist nicht, wie Har- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/287
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/287>, abgerufen am 17.05.2024.