Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

fühl als die übrigen Theile haben, sondern weil
sie eine Verbindung von mehrern Theilen aus-
machen, die, insgesammt beweglich und bieg-
sam, alle zu gleicher Zeit wirken und dem
Willen gehorchen. Allein mit Unrecht glaubte
er, dass wenn die Hand in eine noch grössere
Anzahl von Fingern getheilt wäre und jeder
Finger eine noch grössere Anzahl von Gelenken
und Bewegungen hätte, der Tastsinn noch weit
vollkommener seyn müsste, als er jetzt ist.
Wir würden bey einer solchen Bildung in ein-
zelnen Fällen die Gestalt eines Körpers viel-
leicht schneller, doch nicht vollkommener als
bey unserer jetzigen Organisation erforschen
können, und in manchen Fällen würde jene
grössere Zahl die Betastung mehr hindern als
fördern.

In minderm Grade besitzen diese Modifika-
tion des Tastsinns auch einige andere Thiere.
Aber es sind nicht Thiere aus einer der höhern
Classen, sondern die Insekten, bey denen wir
dieselbe finden. Ihnen sind die Fressspitzen
(Palpen) deutliche Tastorgane. Das äussere
Ende dieser Organe ist von der hornartigen
Oberhaut entblösst, und bey solchen Insekten,
die man lebend in heisses Wasser getaucht hat,
zeigt sich hier ein weicher, hervorragender
Ballen, der gewöhnlich von weisser, bey eini-

gen,

fühl als die übrigen Theile haben, sondern weil
sie eine Verbindung von mehrern Theilen aus-
machen, die, insgesammt beweglich und bieg-
sam, alle zu gleicher Zeit wirken und dem
Willen gehorchen. Allein mit Unrecht glaubte
er, daſs wenn die Hand in eine noch gröſsere
Anzahl von Fingern getheilt wäre und jeder
Finger eine noch gröſsere Anzahl von Gelenken
und Bewegungen hätte, der Tastsinn noch weit
vollkommener seyn müſste, als er jetzt ist.
Wir würden bey einer solchen Bildung in ein-
zelnen Fällen die Gestalt eines Körpers viel-
leicht schneller, doch nicht vollkommener als
bey unserer jetzigen Organisation erforschen
können, und in manchen Fällen würde jene
gröſsere Zahl die Betastung mehr hindern als
fördern.

In minderm Grade besitzen diese Modifika-
tion des Tastsinns auch einige andere Thiere.
Aber es sind nicht Thiere aus einer der höhern
Classen, sondern die Insekten, bey denen wir
dieselbe finden. Ihnen sind die Freſsspitzen
(Palpen) deutliche Tastorgane. Das äuſsere
Ende dieser Organe ist von der hornartigen
Oberhaut entblöſst, und bey solchen Insekten,
die man lebend in heiſses Wasser getaucht hat,
zeigt sich hier ein weicher, hervorragender
Ballen, der gewöhnlich von weiſser, bey eini-

gen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="210"/>
fühl als die übrigen Theile haben, sondern weil<lb/>
sie eine Verbindung von mehrern Theilen aus-<lb/>
machen, die, insgesammt beweglich und bieg-<lb/>
sam, alle zu gleicher Zeit wirken und dem<lb/>
Willen gehorchen. Allein mit Unrecht glaubte<lb/>
er, da&#x017F;s wenn die Hand in eine noch grö&#x017F;sere<lb/>
Anzahl von Fingern getheilt wäre und jeder<lb/>
Finger eine noch grö&#x017F;sere Anzahl von Gelenken<lb/>
und Bewegungen hätte, der Tastsinn noch weit<lb/>
vollkommener seyn mü&#x017F;ste, als er jetzt ist.<lb/>
Wir würden bey einer solchen Bildung in ein-<lb/>
zelnen Fällen die Gestalt eines Körpers viel-<lb/>
leicht schneller, doch nicht vollkommener als<lb/>
bey unserer jetzigen Organisation erforschen<lb/>
können, und in manchen Fällen würde jene<lb/>
grö&#x017F;sere Zahl die Betastung mehr hindern als<lb/>
fördern.</p><lb/>
            <p>In minderm Grade besitzen diese Modifika-<lb/>
tion des Tastsinns auch einige andere Thiere.<lb/>
Aber es sind nicht Thiere aus einer der höhern<lb/>
Classen, sondern die Insekten, bey denen wir<lb/>
dieselbe finden. Ihnen sind die Fre&#x017F;sspitzen<lb/>
(Palpen) deutliche Tastorgane. Das äu&#x017F;sere<lb/>
Ende dieser Organe ist von der hornartigen<lb/>
Oberhaut entblö&#x017F;st, und bey solchen Insekten,<lb/>
die man lebend in hei&#x017F;ses Wasser getaucht hat,<lb/>
zeigt sich hier ein weicher, hervorragender<lb/>
Ballen, der gewöhnlich von wei&#x017F;ser, bey eini-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] fühl als die übrigen Theile haben, sondern weil sie eine Verbindung von mehrern Theilen aus- machen, die, insgesammt beweglich und bieg- sam, alle zu gleicher Zeit wirken und dem Willen gehorchen. Allein mit Unrecht glaubte er, daſs wenn die Hand in eine noch gröſsere Anzahl von Fingern getheilt wäre und jeder Finger eine noch gröſsere Anzahl von Gelenken und Bewegungen hätte, der Tastsinn noch weit vollkommener seyn müſste, als er jetzt ist. Wir würden bey einer solchen Bildung in ein- zelnen Fällen die Gestalt eines Körpers viel- leicht schneller, doch nicht vollkommener als bey unserer jetzigen Organisation erforschen können, und in manchen Fällen würde jene gröſsere Zahl die Betastung mehr hindern als fördern. In minderm Grade besitzen diese Modifika- tion des Tastsinns auch einige andere Thiere. Aber es sind nicht Thiere aus einer der höhern Classen, sondern die Insekten, bey denen wir dieselbe finden. Ihnen sind die Freſsspitzen (Palpen) deutliche Tastorgane. Das äuſsere Ende dieser Organe ist von der hornartigen Oberhaut entblöſst, und bey solchen Insekten, die man lebend in heiſses Wasser getaucht hat, zeigt sich hier ein weicher, hervorragender Ballen, der gewöhnlich von weiſser, bey eini- gen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/228
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/228>, abgerufen am 29.06.2024.