sten schien. Auf ähnliche Weise vielleicht er- kannte ein anderer Blinder, dessen Grimaldii) gedenkt, die verschiedenen Farben eines bunten, doch allenthalben gleichförmig gewebten Seiden- zeugs. Aber H. Sloane's in der Encyclopaedia britannica mitgetheilte Beobachtungen an einem Frauenzimmer, welches in spätern Jahren Ge- hör und Gesicht verlor, lassen sich nicht blos aus Verfeinerung des Tastsinns erklären. Diese unterschied nicht nur die Hauptfarben, sondern auch Varietäten einer und derselben Farbe. Sie beschäftigte sich gewöhnlich mit der Nadel und arbeitete mit bewundernswürdiger Feinheit und Genauigkeit. Das Sonderbarste und ein Beweis, dass hier nicht blos grössere Feinheit der übri- gen Sinnesorgane das Gesicht ersetzte, sondern dass etwas Aehnliches von Gesichtsempfindungen statt fand, war, dass sie entdecken konnte, ob sie einen Buchstaben ausgelassen hatte, und dass sie ihn genau über die Stelle, wo er stehen musste, mit einem beygefügten Zeichen setzte.
Aehnliche Beyspiele giebt es von Taubhei- ten, wobey, die des Gehörs Beraubten hörbare Eindrücke durch andere Theile als das Ohr vernehmen. Schon oben ist erwähnt worden, dass auf Taube überhaupt ein stärkerer Schall
oder
i) Tractat. phys. matb. de lum. et color. L. I. prop. 43. n. 59.
sten schien. Auf ähnliche Weise vielleicht er- kannte ein anderer Blinder, dessen Grimaldii) gedenkt, die verschiedenen Farben eines bunten, doch allenthalben gleichförmig gewebten Seiden- zeugs. Aber H. Sloane’s in der Encyclopaedia britannica mitgetheilte Beobachtungen an einem Frauenzimmer, welches in spätern Jahren Ge- hör und Gesicht verlor, lassen sich nicht blos aus Verfeinerung des Tastsinns erklären. Diese unterschied nicht nur die Hauptfarben, sondern auch Varietäten einer und derselben Farbe. Sie beschäftigte sich gewöhnlich mit der Nadel und arbeitete mit bewundernswürdiger Feinheit und Genauigkeit. Das Sonderbarste und ein Beweis, daſs hier nicht blos gröſsere Feinheit der übri- gen Sinnesorgane das Gesicht ersetzte, sondern daſs etwas Aehnliches von Gesichtsempfindungen statt fand, war, daſs sie entdecken konnte, ob sie einen Buchstaben ausgelassen hatte, und daſs sie ihn genau über die Stelle, wo er stehen muſste, mit einem beygefügten Zeichen setzte.
Aehnliche Beyspiele giebt es von Taubhei- ten, wobey, die des Gehörs Beraubten hörbare Eindrücke durch andere Theile als das Ohr vernehmen. Schon oben ist erwähnt worden, daſs auf Taube überhaupt ein stärkerer Schall
oder
i) Tractat. phys. matb. de lum. et color. L. I. prop. 43. n. 59.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="181"/>
sten schien. Auf ähnliche Weise vielleicht er-<lb/>
kannte ein anderer Blinder, dessen <hirendition="#k">Grimaldi</hi><noteplace="foot"n="i)">Tractat. phys. matb. de lum. et color. L. I. prop. 43.<lb/>
n. 59.</note><lb/>
gedenkt, die verschiedenen Farben eines bunten,<lb/>
doch allenthalben gleichförmig gewebten Seiden-<lb/>
zeugs. Aber H. <hirendition="#k">Sloane</hi>’s in der Encyclopaedia<lb/>
britannica mitgetheilte Beobachtungen an einem<lb/>
Frauenzimmer, welches in spätern Jahren Ge-<lb/>
hör und Gesicht verlor, lassen sich nicht blos<lb/>
aus Verfeinerung des Tastsinns erklären. Diese<lb/>
unterschied nicht nur die Hauptfarben, sondern<lb/>
auch Varietäten einer und derselben Farbe. Sie<lb/>
beschäftigte sich gewöhnlich mit der Nadel und<lb/>
arbeitete mit bewundernswürdiger Feinheit und<lb/>
Genauigkeit. Das Sonderbarste und ein Beweis,<lb/>
daſs hier nicht blos gröſsere Feinheit der übri-<lb/>
gen Sinnesorgane das Gesicht ersetzte, sondern<lb/>
daſs etwas Aehnliches von Gesichtsempfindungen<lb/>
statt fand, war, daſs sie entdecken konnte, ob<lb/>
sie einen Buchstaben ausgelassen hatte, und daſs<lb/>
sie ihn genau über die Stelle, wo er stehen<lb/>
muſste, mit einem beygefügten Zeichen setzte.</p><lb/><p>Aehnliche Beyspiele giebt es von Taubhei-<lb/>
ten, wobey, die des Gehörs Beraubten hörbare<lb/>
Eindrücke durch andere Theile als das Ohr<lb/>
vernehmen. Schon oben ist erwähnt worden,<lb/>
daſs auf Taube überhaupt ein stärkerer Schall<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0199]
sten schien. Auf ähnliche Weise vielleicht er-
kannte ein anderer Blinder, dessen Grimaldi i)
gedenkt, die verschiedenen Farben eines bunten,
doch allenthalben gleichförmig gewebten Seiden-
zeugs. Aber H. Sloane’s in der Encyclopaedia
britannica mitgetheilte Beobachtungen an einem
Frauenzimmer, welches in spätern Jahren Ge-
hör und Gesicht verlor, lassen sich nicht blos
aus Verfeinerung des Tastsinns erklären. Diese
unterschied nicht nur die Hauptfarben, sondern
auch Varietäten einer und derselben Farbe. Sie
beschäftigte sich gewöhnlich mit der Nadel und
arbeitete mit bewundernswürdiger Feinheit und
Genauigkeit. Das Sonderbarste und ein Beweis,
daſs hier nicht blos gröſsere Feinheit der übri-
gen Sinnesorgane das Gesicht ersetzte, sondern
daſs etwas Aehnliches von Gesichtsempfindungen
statt fand, war, daſs sie entdecken konnte, ob
sie einen Buchstaben ausgelassen hatte, und daſs
sie ihn genau über die Stelle, wo er stehen
muſste, mit einem beygefügten Zeichen setzte.
Aehnliche Beyspiele giebt es von Taubhei-
ten, wobey, die des Gehörs Beraubten hörbare
Eindrücke durch andere Theile als das Ohr
vernehmen. Schon oben ist erwähnt worden,
daſs auf Taube überhaupt ein stärkerer Schall
oder
i) Tractat. phys. matb. de lum. et color. L. I. prop. 43.
n. 59.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/199>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.