Hälfte ausserhalb der Erde des Gefässes, worin er sie erhielt, befanden und er die Fensterladen ohne alles Geräusch öffnete, sie sich sogleich unter die Erde zurückzogen *). Digbyc) er- zählt von einem Blinden, auf dessen Augen das hellste Sonnenlicht keinen Eindruck machte, dass derselbe durch eine feine Empfindung am ganzen Körper wahrnehmen konnte, ob das Wetter helle oder trübe war. So ist auch bey Taubstummen oft der ganze Körper, besonders die Magengegend, gegen Geräusch sehr empfind- lich d). Ich kenne ein Frauenzimmer, die in den Jahren des Mannbarwerdens völlig taub ge- worden und an beyden Füssen gelähmt ist, und welcher doch jedes stärkere Geräusch sehr un- angenehme Empfindungen verursacht.
Auf
*)Montegre's Beobachtungen (Mem. du Mus. d'Hist. nat. T. I. p. 243. 247.), nach welchen ein sehr helles Licht keinen Eindruck auf den Regenwurm macht, wenn nicht der Zutritt desselben mit einer Erschüt- terung des Erdbodens verbunden ist, scheinen zwar hiermit nicht übereinzustimmen. Allein Montegre stellte seine Versuche mit diesem Wurm zur Zeit der Paarung desselben an, in welcher jedes Thier sehr unempfänglich für alle äussere Einwirkungen ist, die nicht mit dem Geschlechtstriebe in unmittel- barer Beziehung stehen.
c) Tractat. de natura corporum. C. 28. N. 7.
d) Memoire sur les Sourds-Muets de naissance. Par Bouviers-Desmortiers. Paris. An. VIII.
Hälfte auſserhalb der Erde des Gefäſses, worin er sie erhielt, befanden und er die Fensterladen ohne alles Geräusch öffnete, sie sich sogleich unter die Erde zurückzogen *). Digbyc) er- zählt von einem Blinden, auf dessen Augen das hellste Sonnenlicht keinen Eindruck machte, daſs derselbe durch eine feine Empfindung am ganzen Körper wahrnehmen konnte, ob das Wetter helle oder trübe war. So ist auch bey Taubstummen oft der ganze Körper, besonders die Magengegend, gegen Geräusch sehr empfind- lich d). Ich kenne ein Frauenzimmer, die in den Jahren des Mannbarwerdens völlig taub ge- worden und an beyden Füſsen gelähmt ist, und welcher doch jedes stärkere Geräusch sehr un- angenehme Empfindungen verursacht.
Auf
*)Montegre’s Beobachtungen (Mém. du Mus. d’Hist. nat. T. I. p. 243. 247.), nach welchen ein sehr helles Licht keinen Eindruck auf den Regenwurm macht, wenn nicht der Zutritt desselben mit einer Erschüt- terung des Erdbodens verbunden ist, scheinen zwar hiermit nicht übereinzustimmen. Allein Montegre stellte seine Versuche mit diesem Wurm zur Zeit der Paarung desselben an, in welcher jedes Thier sehr unempfänglich für alle äuſsere Einwirkungen ist, die nicht mit dem Geschlechtstriebe in unmittel- barer Beziehung stehen.
c) Tractat. de natura corporum. C. 28. N. 7.
d) Mémoire sur les Sourds-Muets de naissance. Par Bouviers-Desmortiers. Paris. An. VIII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0194"n="176"/>
Hälfte auſserhalb der Erde des Gefäſses, worin<lb/>
er sie erhielt, befanden und er die Fensterladen<lb/>
ohne alles Geräusch öffnete, sie sich sogleich<lb/>
unter die Erde zurückzogen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#k">Montegre</hi>’s Beobachtungen (Mém. du Mus. d’Hist.<lb/>
nat. T. I. p. 243. 247.), nach welchen ein sehr helles<lb/>
Licht keinen Eindruck auf den Regenwurm macht,<lb/>
wenn nicht der Zutritt desselben mit einer Erschüt-<lb/>
terung des Erdbodens verbunden ist, scheinen zwar<lb/>
hiermit nicht übereinzustimmen. Allein <hirendition="#k">Montegre</hi><lb/>
stellte seine Versuche mit diesem Wurm zur Zeit<lb/>
der Paarung desselben an, in welcher jedes Thier<lb/>
sehr unempfänglich für alle äuſsere Einwirkungen<lb/>
ist, die nicht mit dem Geschlechtstriebe in unmittel-<lb/>
barer Beziehung stehen.</note>. <hirendition="#k">Digby</hi><noteplace="foot"n="c)">Tractat. de natura corporum. C. 28. N. 7.</note> er-<lb/>
zählt von einem Blinden, auf dessen Augen das<lb/>
hellste Sonnenlicht keinen Eindruck machte,<lb/>
daſs derselbe durch eine feine Empfindung am<lb/>
ganzen Körper wahrnehmen konnte, ob das<lb/>
Wetter helle oder trübe war. So ist auch bey<lb/>
Taubstummen oft der ganze Körper, besonders<lb/>
die Magengegend, gegen Geräusch sehr empfind-<lb/>
lich <noteplace="foot"n="d)">Mémoire sur les Sourds-Muets de naissance. Par<lb/><hirendition="#k">Bouviers-Desmortiers</hi>. Paris. An. VIII.</note>. Ich kenne ein Frauenzimmer, die in<lb/>
den Jahren des Mannbarwerdens völlig taub ge-<lb/>
worden und an beyden Füſsen gelähmt ist, und<lb/>
welcher doch jedes stärkere Geräusch sehr un-<lb/>
angenehme Empfindungen verursacht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0194]
Hälfte auſserhalb der Erde des Gefäſses, worin
er sie erhielt, befanden und er die Fensterladen
ohne alles Geräusch öffnete, sie sich sogleich
unter die Erde zurückzogen *). Digby c) er-
zählt von einem Blinden, auf dessen Augen das
hellste Sonnenlicht keinen Eindruck machte,
daſs derselbe durch eine feine Empfindung am
ganzen Körper wahrnehmen konnte, ob das
Wetter helle oder trübe war. So ist auch bey
Taubstummen oft der ganze Körper, besonders
die Magengegend, gegen Geräusch sehr empfind-
lich d). Ich kenne ein Frauenzimmer, die in
den Jahren des Mannbarwerdens völlig taub ge-
worden und an beyden Füſsen gelähmt ist, und
welcher doch jedes stärkere Geräusch sehr un-
angenehme Empfindungen verursacht.
Auf
*) Montegre’s Beobachtungen (Mém. du Mus. d’Hist.
nat. T. I. p. 243. 247.), nach welchen ein sehr helles
Licht keinen Eindruck auf den Regenwurm macht,
wenn nicht der Zutritt desselben mit einer Erschüt-
terung des Erdbodens verbunden ist, scheinen zwar
hiermit nicht übereinzustimmen. Allein Montegre
stellte seine Versuche mit diesem Wurm zur Zeit
der Paarung desselben an, in welcher jedes Thier
sehr unempfänglich für alle äuſsere Einwirkungen
ist, die nicht mit dem Geschlechtstriebe in unmittel-
barer Beziehung stehen.
c) Tractat. de natura corporum. C. 28. N. 7.
d) Mémoire sur les Sourds-Muets de naissance. Par
Bouviers-Desmortiers. Paris. An. VIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.