ähnlich. In ihrer Bildung und gewiss auch in ihren Funktionen finden grosse Verschiedenheiten unter ihnen statt. Der Balken enthält in seinem mittlern Theil längslaufende Fasern, welche das hintere Ende der Hemisphären des grossen Ge- hirns mit dem vordern verbinden. Diese machen aber nur einen geringen Theil seiner Masse aus. Er besteht grösstentheils aus parallelen, gedrängt an einander liegenden, von seiner Mittellinie in die Hirnwindungen und in den äussern Rand der gestreiften Körper übergehenden Markplatten. Die übrigen Commissuren haben nicht eine sol- che blättrige Textur und eine weit geringere Masse. Der Balken scheint daher mehr als blosses Verbindungsorgan zu seyn. Reil fand bey der Untersuchung des Gehirns einer Frau von dreyssig und einigen Jahren, die sonst ge- sund, aber stumpfsinnig war, doch von dem Dorfe, wo sie wohnte, für Andere in die Stadt gehen und gewöhnliche Aufträge ausrichten konnte, und plötzlich am Schlagfluss gestorben war, dass der mittlere und freye Theil des Bal- kens in seinem ganzen Verlauf fehlte, die Sehe- hügel blos lagen, und die beyden Hirnhälften nur durch die vordere und hintere Commissur, die Haube der Hirnschenkel vor der Brücke und die Vierhügel zusammengehalten wurden. Das Ge- wölbe entsprang und verlief auf die gewöhnliche Art; nur floss es zu beyden Seiten über der
vordern
ähnlich. In ihrer Bildung und gewiſs auch in ihren Funktionen finden groſse Verschiedenheiten unter ihnen statt. Der Balken enthält in seinem mittlern Theil längslaufende Fasern, welche das hintere Ende der Hemisphären des groſsen Ge- hirns mit dem vordern verbinden. Diese machen aber nur einen geringen Theil seiner Masse aus. Er besteht gröſstentheils aus parallelen, gedrängt an einander liegenden, von seiner Mittellinie in die Hirnwindungen und in den äuſsern Rand der gestreiften Körper übergehenden Markplatten. Die übrigen Commissuren haben nicht eine sol- che blättrige Textur und eine weit geringere Masse. Der Balken scheint daher mehr als bloſses Verbindungsorgan zu seyn. Reil fand bey der Untersuchung des Gehirns einer Frau von dreyſsig und einigen Jahren, die sonst ge- sund, aber stumpfsinnig war, doch von dem Dorfe, wo sie wohnte, für Andere in die Stadt gehen und gewöhnliche Aufträge ausrichten konnte, und plötzlich am Schlagfluſs gestorben war, daſs der mittlere und freye Theil des Bal- kens in seinem ganzen Verlauf fehlte, die Sehe- hügel blos lagen, und die beyden Hirnhälften nur durch die vordere und hintere Commissur, die Haube der Hirnschenkel vor der Brücke und die Vierhügel zusammengehalten wurden. Das Ge- wölbe entsprang und verlief auf die gewöhnliche Art; nur floſs es zu beyden Seiten über der
vordern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0172"n="156"/>
ähnlich. In ihrer Bildung und gewiſs auch in<lb/>
ihren Funktionen finden groſse Verschiedenheiten<lb/>
unter ihnen statt. Der Balken enthält in seinem<lb/>
mittlern Theil längslaufende Fasern, welche das<lb/>
hintere Ende der Hemisphären des groſsen Ge-<lb/>
hirns mit dem vordern verbinden. Diese machen<lb/>
aber nur einen geringen Theil seiner Masse aus.<lb/>
Er besteht gröſstentheils aus parallelen, gedrängt<lb/>
an einander liegenden, von seiner Mittellinie in<lb/>
die Hirnwindungen und in den äuſsern Rand<lb/>
der gestreiften Körper übergehenden Markplatten.<lb/>
Die übrigen Commissuren haben nicht eine sol-<lb/>
che blättrige Textur und eine weit geringere<lb/>
Masse. Der Balken scheint daher mehr als<lb/>
bloſses Verbindungsorgan zu seyn. <hirendition="#k">Reil</hi> fand<lb/>
bey der Untersuchung des Gehirns einer Frau<lb/>
von dreyſsig und einigen Jahren, die sonst ge-<lb/>
sund, aber stumpfsinnig war, doch von dem<lb/>
Dorfe, wo sie wohnte, für Andere in die Stadt<lb/>
gehen und gewöhnliche Aufträge ausrichten<lb/>
konnte, und plötzlich am Schlagfluſs gestorben<lb/>
war, daſs der mittlere und freye Theil des Bal-<lb/>
kens in seinem ganzen Verlauf fehlte, die Sehe-<lb/>
hügel blos lagen, und die beyden Hirnhälften nur<lb/>
durch die vordere und hintere Commissur, die<lb/>
Haube der Hirnschenkel vor der Brücke und die<lb/>
Vierhügel zusammengehalten wurden. Das Ge-<lb/>
wölbe entsprang und verlief auf die gewöhnliche<lb/>
Art; nur floſs es zu beyden Seiten über der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vordern</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0172]
ähnlich. In ihrer Bildung und gewiſs auch in
ihren Funktionen finden groſse Verschiedenheiten
unter ihnen statt. Der Balken enthält in seinem
mittlern Theil längslaufende Fasern, welche das
hintere Ende der Hemisphären des groſsen Ge-
hirns mit dem vordern verbinden. Diese machen
aber nur einen geringen Theil seiner Masse aus.
Er besteht gröſstentheils aus parallelen, gedrängt
an einander liegenden, von seiner Mittellinie in
die Hirnwindungen und in den äuſsern Rand
der gestreiften Körper übergehenden Markplatten.
Die übrigen Commissuren haben nicht eine sol-
che blättrige Textur und eine weit geringere
Masse. Der Balken scheint daher mehr als
bloſses Verbindungsorgan zu seyn. Reil fand
bey der Untersuchung des Gehirns einer Frau
von dreyſsig und einigen Jahren, die sonst ge-
sund, aber stumpfsinnig war, doch von dem
Dorfe, wo sie wohnte, für Andere in die Stadt
gehen und gewöhnliche Aufträge ausrichten
konnte, und plötzlich am Schlagfluſs gestorben
war, daſs der mittlere und freye Theil des Bal-
kens in seinem ganzen Verlauf fehlte, die Sehe-
hügel blos lagen, und die beyden Hirnhälften nur
durch die vordere und hintere Commissur, die
Haube der Hirnschenkel vor der Brücke und die
Vierhügel zusammengehalten wurden. Das Ge-
wölbe entsprang und verlief auf die gewöhnliche
Art; nur floſs es zu beyden Seiten über der
vordern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/172>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.