Szütsa) bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch- ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches Hervorschiessen von Lichtstrahlen an den Blumen des Tropaeolum majus L. Linne glaubte gefun- den zu haben, dass nur diejenigen dieser Blumen die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth- gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben Streifen gezeichnet sind. Haggren beobachtete das Leuchten an der Calendula officinalis L. und einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten. Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona- ten Julius und August bey Untergang der Sonne und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter einander auf einer und derselben Blume, oft aber erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu- ten. Von Szüts sahe die Blätter einer Phytolacca decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.
Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-
men
a)Trommsdorff's Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2. S. 54.
F 2
Szütsa) bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch- ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches Hervorschieſsen von Lichtstrahlen an den Blumen des Tropaeolum majus L. Linné glaubte gefun- den zu haben, daſs nur diejenigen dieser Blumen die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth- gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben Streifen gezeichnet sind. Haggren beobachtete das Leuchten an der Calendula officinalis L. und einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten. Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona- ten Julius und August bey Untergang der Sonne und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter einander auf einer und derselben Blume, oft aber erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu- ten. Von Szüts sahe die Blätter einer Phytolacca decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.
Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-
men
a)Trommsdorff’s Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2. S. 54.
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0095"n="83"/><hirendition="#k">Szüts</hi><noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#k">Trommsdorff</hi>’s Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2.<lb/>
S. 54.</note> bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch-<lb/>
ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches<lb/>
Hervorschieſsen von Lichtstrahlen an den Blumen<lb/>
des Tropaeolum majus L. <hirendition="#k">Linné</hi> glaubte gefun-<lb/>
den zu haben, daſs nur diejenigen dieser Blumen<lb/>
die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth-<lb/>
gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben<lb/>
Streifen gezeichnet sind. <hirendition="#k">Haggren</hi> beobachtete<lb/>
das Leuchten an der Calendula officinalis L. und<lb/>
einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit<lb/>
den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur<lb/>
an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten.<lb/>
Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona-<lb/>
ten Julius und August bey Untergang der Sonne<lb/>
und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur<lb/>
bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese<lb/>
feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft<lb/>
zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter<lb/>
einander auf einer und derselben Blume, oft aber<lb/>
erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu-<lb/>
ten. <hirendition="#k">Von Szüts</hi> sahe die Blätter einer Phytolacca<lb/>
decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit<lb/>
einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch<lb/>
nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.</p><lb/><p>Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um<lb/>
die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0095]
Szüts a) bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch-
ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches
Hervorschieſsen von Lichtstrahlen an den Blumen
des Tropaeolum majus L. Linné glaubte gefun-
den zu haben, daſs nur diejenigen dieser Blumen
die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth-
gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben
Streifen gezeichnet sind. Haggren beobachtete
das Leuchten an der Calendula officinalis L. und
einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit
den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur
an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten.
Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona-
ten Julius und August bey Untergang der Sonne
und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur
bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese
feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft
zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter
einander auf einer und derselben Blume, oft aber
erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu-
ten. Von Szüts sahe die Blätter einer Phytolacca
decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit
einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch
nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.
Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um
die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-
men
a) Trommsdorff’s Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2.
S. 54.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/95>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.