Gerinnen des Bluts 2° F. Wärme entbunden zu werden. Gordon und Ellis wiederhohlten die- sen Versuch g*). Blut aus der Femoralarterie ei- nes Hundes wurde in einem schmalen gläsernen Krug aufgefangen. Die Temperatur des Bluts beym Fliessen aus der Arterie betrug 99° F., in- dem das Zimmer, worin der Versuch gemacht wurde, eine Wärme von 46° F. hatte. Hierauf wurden die Veränderungen des Bluts beym Ge- rinnen mit einem hundertgradigen Thermometer untersucht, und zwar so, dass die Kugel dessel- ben zwanzig Minuten hindurch bald eine Minute unter der Oberfläche, bald eine eben so lange Zeit in dem untern Theil der Flüssigkeit gehal- ten wurde. Anfangs stand das Thermometer an der Oberfläche auf 34°, indem es in der Tiefe des Glases 301/2° zeigte. Nachher fiel es an der erstern Stelle allmählig auf 331/2°, 32°, 31°, 251/2° und 24°, an der letztern auf 30°, 28,8°, 281/2° und 24°. Als es an beyden Stellen auf 24° stand, schien das Blut völlig geronnen zu seyn. Gor- don findet hierin eine Bestätigung der Meinung, dass beym Gerinnen des Bluts Wärme entwickelt wird. Mir scheint aber das Resultat schon dar- aus hinreichend erklärbar zu seyn, dass das Blut unten, wo es mit dem kalten Boden des Glases in Berührung war, schneller als an der Oberflä- che abgekühlt wurde. Ich habe einen ähnlichen
Er-
g*)Thomson Annals of Philosophy. Aug. 1814. p. 139.
Gerinnen des Bluts 2° F. Wärme entbunden zu werden. Gordon und Ellis wiederhohlten die- sen Versuch g*). Blut aus der Femoralarterie ei- nes Hundes wurde in einem schmalen gläsernen Krug aufgefangen. Die Temperatur des Bluts beym Flieſsen aus der Arterie betrug 99° F., in- dem das Zimmer, worin der Versuch gemacht wurde, eine Wärme von 46° F. hatte. Hierauf wurden die Veränderungen des Bluts beym Ge- rinnen mit einem hundertgradigen Thermometer untersucht, und zwar so, daſs die Kugel dessel- ben zwanzig Minuten hindurch bald eine Minute unter der Oberfläche, bald eine eben so lange Zeit in dem untern Theil der Flüssigkeit gehal- ten wurde. Anfangs stand das Thermometer an der Oberfläche auf 34°, indem es in der Tiefe des Glases 30½° zeigte. Nachher fiel es an der erstern Stelle allmählig auf 33½°, 32°, 31°, 25½° und 24°, an der letztern auf 30°, 28,8°, 28½° und 24°. Als es an beyden Stellen auf 24° stand, schien das Blut völlig geronnen zu seyn. Gor- don findet hierin eine Bestätigung der Meinung, daſs beym Gerinnen des Bluts Wärme entwickelt wird. Mir scheint aber das Resultat schon dar- aus hinreichend erklärbar zu seyn, daſs das Blut unten, wo es mit dem kalten Boden des Glases in Berührung war, schneller als an der Oberflä- che abgekühlt wurde. Ich habe einen ähnlichen
Er-
g*)Thomson Annals of Philosophy. Aug. 1814. p. 139.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0080"n="68"/>
Gerinnen des Bluts 2° F. Wärme entbunden zu<lb/>
werden. <hirendition="#k">Gordon</hi> und <hirendition="#k">Ellis</hi> wiederhohlten die-<lb/>
sen Versuch <noteplace="foot"n="g*)"><hirendition="#k">Thomson</hi> Annals of Philosophy. Aug. 1814. p. 139.</note>. Blut aus der Femoralarterie ei-<lb/>
nes Hundes wurde in einem schmalen gläsernen<lb/>
Krug aufgefangen. Die Temperatur des Bluts<lb/>
beym Flieſsen aus der Arterie betrug 99° F., in-<lb/>
dem das Zimmer, worin der Versuch gemacht<lb/>
wurde, eine Wärme von 46° F. hatte. Hierauf<lb/>
wurden die Veränderungen des Bluts beym Ge-<lb/>
rinnen mit einem hundertgradigen Thermometer<lb/>
untersucht, und zwar so, daſs die Kugel dessel-<lb/>
ben zwanzig Minuten hindurch bald eine Minute<lb/>
unter der Oberfläche, bald eine eben so lange<lb/>
Zeit in dem untern Theil der Flüssigkeit gehal-<lb/>
ten wurde. Anfangs stand das Thermometer an<lb/>
der Oberfläche auf 34°, indem es in der Tiefe<lb/>
des Glases 30½° zeigte. Nachher fiel es an der<lb/>
erstern Stelle allmählig auf 33½°, 32°, 31°, 25½°<lb/>
und 24°, an der letztern auf 30°, 28,8°, 28½°<lb/>
und 24°. Als es an beyden Stellen auf 24° stand,<lb/>
schien das Blut völlig geronnen zu seyn. <hirendition="#k">Gor-<lb/>
don</hi> findet hierin eine Bestätigung der Meinung,<lb/>
daſs beym Gerinnen des Bluts Wärme entwickelt<lb/>
wird. Mir scheint aber das Resultat schon dar-<lb/>
aus hinreichend erklärbar zu seyn, daſs das Blut<lb/>
unten, wo es mit dem kalten Boden des Glases<lb/>
in Berührung war, schneller als an der Oberflä-<lb/>
che abgekühlt wurde. Ich habe einen ähnlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0080]
Gerinnen des Bluts 2° F. Wärme entbunden zu
werden. Gordon und Ellis wiederhohlten die-
sen Versuch g*). Blut aus der Femoralarterie ei-
nes Hundes wurde in einem schmalen gläsernen
Krug aufgefangen. Die Temperatur des Bluts
beym Flieſsen aus der Arterie betrug 99° F., in-
dem das Zimmer, worin der Versuch gemacht
wurde, eine Wärme von 46° F. hatte. Hierauf
wurden die Veränderungen des Bluts beym Ge-
rinnen mit einem hundertgradigen Thermometer
untersucht, und zwar so, daſs die Kugel dessel-
ben zwanzig Minuten hindurch bald eine Minute
unter der Oberfläche, bald eine eben so lange
Zeit in dem untern Theil der Flüssigkeit gehal-
ten wurde. Anfangs stand das Thermometer an
der Oberfläche auf 34°, indem es in der Tiefe
des Glases 30½° zeigte. Nachher fiel es an der
erstern Stelle allmählig auf 33½°, 32°, 31°, 25½°
und 24°, an der letztern auf 30°, 28,8°, 28½°
und 24°. Als es an beyden Stellen auf 24° stand,
schien das Blut völlig geronnen zu seyn. Gor-
don findet hierin eine Bestätigung der Meinung,
daſs beym Gerinnen des Bluts Wärme entwickelt
wird. Mir scheint aber das Resultat schon dar-
aus hinreichend erklärbar zu seyn, daſs das Blut
unten, wo es mit dem kalten Boden des Glases
in Berührung war, schneller als an der Oberflä-
che abgekühlt wurde. Ich habe einen ähnlichen
Er-
g*) Thomson Annals of Philosophy. Aug. 1814. p. 139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/80>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.