Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

thierischen Natur, weil das Grundgesetz aller au-
tomatischen Bewegungen, dass jeder Wirkung eine
Reitzung vorhergegangen seyn muss, auf sie nicht
allgemein anwendbar ist. Welcher Reitz ist es,
der den Vogel zum Bau seines Nestes und zum
Brüten, die Biene zur Anlegung ihrer Zellen,
die Spinne zur Verfertigung ihres Gewebes treibt?
Man kann nach der Analogie des Begattungs-
und Nahrungstriebes annehmen, dass so wie von
diesen der Reitz gewisser, abgesonderter Säfte die
erregende Ursache ist, so auch innere Reitze jene
Kunsttriebe rege machen. Aber die Absonderung
der Säfte wird durch den Einfluss des Nerven-
systems vermittelt. Hat man nicht eben so viel
Grund, die Nerventhätigkeit, welche die Sekretion
der gastrischen Säfte und der Zeugungsflüssigkei-
ten hervorbringt, für Mitwirkung, als für Ur-
sache derjenigen, die sich als Nahrungs- oder
Geschlechtstrieb äussert, anzunehmen? Ist nicht
vielleicht jeder Trieb eine ungehemmte Thätig-
keit des Nervensystems, und zwecken nicht etwa
alle instinktartige Handlungen auf diese Hem-
mung, nicht aber auf die Entfernung eines Reit-
zes ab? Liegt nicht überhaupt in den Aeusserun-
gen des Instinkts etwas Wundervolles, aus kei-
nem Gesetz der blossen Reitzbarkeit Erklärbares?
Woher entsteht bey beyden Geschlechtern der Be-
gattungstrieb zu einerley Zeit, und zwar bey
beyden, wenn sie auch ganz von einander ge-

trennt

thierischen Natur, weil das Grundgesetz aller au-
tomatischen Bewegungen, daſs jeder Wirkung eine
Reitzung vorhergegangen seyn muſs, auf sie nicht
allgemein anwendbar ist. Welcher Reitz ist es,
der den Vogel zum Bau seines Nestes und zum
Brüten, die Biene zur Anlegung ihrer Zellen,
die Spinne zur Verfertigung ihres Gewebes treibt?
Man kann nach der Analogie des Begattungs-
und Nahrungstriebes annehmen, daſs so wie von
diesen der Reitz gewisser, abgesonderter Säfte die
erregende Ursache ist, so auch innere Reitze jene
Kunsttriebe rege machen. Aber die Absonderung
der Säfte wird durch den Einfluſs des Nerven-
systems vermittelt. Hat man nicht eben so viel
Grund, die Nerventhätigkeit, welche die Sekretion
der gastrischen Säfte und der Zeugungsflüssigkei-
ten hervorbringt, für Mitwirkung, als für Ur-
sache derjenigen, die sich als Nahrungs- oder
Geschlechtstrieb äuſsert, anzunehmen? Ist nicht
vielleicht jeder Trieb eine ungehemmte Thätig-
keit des Nervensystems, und zwecken nicht etwa
alle instinktartige Handlungen auf diese Hem-
mung, nicht aber auf die Entfernung eines Reit-
zes ab? Liegt nicht überhaupt in den Aeuſserun-
gen des Instinkts etwas Wundervolles, aus kei-
nem Gesetz der bloſsen Reitzbarkeit Erklärbares?
Woher entsteht bey beyden Geschlechtern der Be-
gattungstrieb zu einerley Zeit, und zwar bey
beyden, wenn sie auch ganz von einander ge-

trennt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0454" n="442"/>
thierischen Natur, weil das Grundgesetz aller au-<lb/>
tomatischen Bewegungen, da&#x017F;s jeder Wirkung eine<lb/>
Reitzung vorhergegangen seyn mu&#x017F;s, auf sie nicht<lb/>
allgemein anwendbar ist. Welcher Reitz ist es,<lb/>
der den Vogel zum Bau seines Nestes und zum<lb/>
Brüten, die Biene zur Anlegung ihrer Zellen,<lb/>
die Spinne zur Verfertigung ihres Gewebes treibt?<lb/>
Man kann nach der Analogie des Begattungs-<lb/>
und Nahrungstriebes annehmen, da&#x017F;s so wie von<lb/>
diesen der Reitz gewisser, abgesonderter Säfte die<lb/>
erregende Ursache ist, so auch innere Reitze jene<lb/>
Kunsttriebe rege machen. Aber die Absonderung<lb/>
der Säfte wird durch den Einflu&#x017F;s des Nerven-<lb/>
systems vermittelt. Hat man nicht eben so viel<lb/>
Grund, die Nerventhätigkeit, welche die Sekretion<lb/>
der gastrischen Säfte und der Zeugungsflüssigkei-<lb/>
ten hervorbringt, für Mitwirkung, als für Ur-<lb/>
sache derjenigen, die sich als Nahrungs- oder<lb/>
Geschlechtstrieb äu&#x017F;sert, anzunehmen? Ist nicht<lb/>
vielleicht jeder Trieb eine ungehemmte Thätig-<lb/>
keit des Nervensystems, und zwecken nicht etwa<lb/>
alle instinktartige Handlungen auf diese Hem-<lb/>
mung, nicht aber auf die Entfernung eines Reit-<lb/>
zes ab? Liegt nicht überhaupt in den Aeu&#x017F;serun-<lb/>
gen des Instinkts etwas Wundervolles, aus kei-<lb/>
nem Gesetz der blo&#x017F;sen Reitzbarkeit Erklärbares?<lb/>
Woher entsteht bey beyden Geschlechtern der Be-<lb/>
gattungstrieb zu einerley Zeit, und zwar bey<lb/>
beyden, wenn sie auch ganz von einander ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trennt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0454] thierischen Natur, weil das Grundgesetz aller au- tomatischen Bewegungen, daſs jeder Wirkung eine Reitzung vorhergegangen seyn muſs, auf sie nicht allgemein anwendbar ist. Welcher Reitz ist es, der den Vogel zum Bau seines Nestes und zum Brüten, die Biene zur Anlegung ihrer Zellen, die Spinne zur Verfertigung ihres Gewebes treibt? Man kann nach der Analogie des Begattungs- und Nahrungstriebes annehmen, daſs so wie von diesen der Reitz gewisser, abgesonderter Säfte die erregende Ursache ist, so auch innere Reitze jene Kunsttriebe rege machen. Aber die Absonderung der Säfte wird durch den Einfluſs des Nerven- systems vermittelt. Hat man nicht eben so viel Grund, die Nerventhätigkeit, welche die Sekretion der gastrischen Säfte und der Zeugungsflüssigkei- ten hervorbringt, für Mitwirkung, als für Ur- sache derjenigen, die sich als Nahrungs- oder Geschlechtstrieb äuſsert, anzunehmen? Ist nicht vielleicht jeder Trieb eine ungehemmte Thätig- keit des Nervensystems, und zwecken nicht etwa alle instinktartige Handlungen auf diese Hem- mung, nicht aber auf die Entfernung eines Reit- zes ab? Liegt nicht überhaupt in den Aeuſserun- gen des Instinkts etwas Wundervolles, aus kei- nem Gesetz der bloſsen Reitzbarkeit Erklärbares? Woher entsteht bey beyden Geschlechtern der Be- gattungstrieb zu einerley Zeit, und zwar bey beyden, wenn sie auch ganz von einander ge- trennt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/454
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/454>, abgerufen am 23.11.2024.